You are here:

Basic Engineering & IoT

Die Digitalisierung umgibt uns überall und wird daher als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien unserer Zeit betrachtet. Ob in der industriellen Produktion, in Gebäuden, im Straßen-, Schienen, Flug- oder Schiffsverkehr sowie in der Energietechnik, alles wird zunehmend automatisiert und mit dem Internet der Dinge (engl. IOT) verbunden. Die Vernetzung, Künstliche Intelligenz und anderen Technologien helfen uns dabei, die Systeme passgenau auf den jeweiligen Einsatzfall zu adaptieren.

  • Sie profitieren von Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Flexible Zeiteinteilung durch Blended-Learning
  • modular, akademisch, praxisnah

Dates / Location / Cost

DateLocation Costs
This course has already started. Future sessions are being planned.

Institution and Location

Institution

AHP – Akademie an der Hochschule Pforzheim, Hochschule Pforzheim

Location

Akademie an der Hochschule Pforzheim
Außenstelle Nagold
Bahnhofstr. 41
72202 Nagold

Hochschule Pforzheim
Tiefenbronner Str. 65
75175 Pforzheim

Online

Target Audience and Prerequisites

Target Audience

Interessierte Berufstätige aus den Bereichen Gestaltung/Design, Technik/Ingenieurswesen sowie Wirtschaft und Wirtschaftsrecht mit Visionen und interdisziplinärem Denken, die sich auf Master-Niveau weiterbilden wollen.

Prerequisites

Berufstätige mit akademischem Erstabschluss sowie Techniker, Meister und Fachwirte (Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6) mit Visionen und interdisziplinärem Denken.

Admission Documents

Lebenslauf, Nachweis eines Nachweises oder Zeugnisses auf DQS 6 Niveau oder akademischer Abschluss

Content and Learning Objectives

Content

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit einem betriebswirtschaftlichen Bachelor-Abschluss und legt die Grundlagen für ein umfassendes Verständnis unserer “digitalen Welt”. Mit dem Fokus auf die digitale Produktion erhalten die Studierenden zunächst eine Einführung in die 3. Industrielle Revolution, d.h. die computer -basierte Steuerung von Produktionsprozessen mithilfe von eingebetteten Systemen. Dies beinhaltet sowohl IEC 61131-3 konforme Steuerungsprogrammierung als auch die Architektur von automatisierten Prozessen. Auf diese Grundlagen aufbauend widmet sich die Veranstaltung dem Übergang zur aktuell stattfindenden 4. Industriellen Revolution (Industrie 4.0) und deren technische Aspekte. Anhand von anschaulichen Beispielen wird diskutiert, welche Auswirkungen die Vernetzung von Produktionsprozessen auf die bislang hierarchische Struktur von Automatisierungssystemen hat und welche Herausforderungen in Bezug auf Safety (Sicherheit für Mensch, Maschine und Umwelt) und Security (Sicherheit von Daten) zu bewältigen sind. Im Anschluss an die Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Technik hinter modernen Produktionsprozessen zu verstehen, zu analysieren und eigenständig zu implementieren. Es wird ein grundlegendes Vokabular vorhanden sein, welche insbesondere die innerbetriebliche Kommunikation mit Ingenieuren fördert. Aufbauend auf diesen Grundlagen können neue Konzepte für die digitale Revolution erdacht und gemeinsam umgesetzt werden.

Programme Details

  • Ganztägige Auftaktveranstaltung (Präsenz) in Pforzheim zu Beginn des Semesters
  • 6 Onlinephasen inkl. 3-stündiger Mid-Term-Veranstaltung (Videokonferenz)
  • Ganztägige Abschlussveranstaltung (Präsenz) in Nagold zum Ende des Semesters
  • Je nach Modul: Klausur

Learning Objectives

Die Teilnehmenden …

  • kennen die Grundzüge der Automatisierung von Produktionsprozessen
  • kennen die Struktur und Architektur automatisierter Prozesse
  • können Automatisierungssysteme in Grundzügen gemäß der IEC 61131-3 programmieren bzw. deren vorhandene Implementierung analysieren
  • sind in der Lage, die Auswirkungen von vernetzten Systemen in Bezug auf die Themen Safety und Security abzuschätzen und ggf. Maßnahme zur Risikominimierung zu treffen
  • können ein gegebenes Produktionssystem zu einem Teil eines Cyber Physischen Systems weiter entwickeln
  • kennen die Grundzüge der Virtualisierung von Automatisierungssystemen und
  • kennen unterschiedliche industrielle Kommunikationsmedien (z.B. Feldbussysteme) in einer modernen Produktion.

Course Format, Certification, Quality Assurance

Course Format

Blended-Learning

Certification

Nach erfolgreich absolvierter Prüfungsleistung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat mit 6 ECTS. Wenn Sie keine Prüfungsleistung ablegen, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Workload

150 Stunden

Creditpoints (ECTS)

6

Language

Deutsch

Group size

Die Teilnehmendenzahl ist pro Modul auf 20 Teilnehmende begrenzt.

Academic Recognition

Zertifikat

Dates and Deadlines

This course has already started. When new courses become available they will be added.

Costs

Costs

Die Kosten für das Modul betragen 1.400 Euro.

Lecturers

Prof. Dr. Mike Barth
Professor am K.I.T.

WEITER.BILDUNG - Neu denken und erleben!

Schauen Sie sich die anderen Weiterbildungsangebote an: