You are here:

KI – Data Analytics

Die Menge heterogener Daten, die in allen Bereichen der Gesellschaft, Wissenschaft und Industrie erzeugt und verarbeitet werden, wächst mit extremer Geschwindigkeit und betrifft zunehmend unseren Alltag. Dieses anhaltende, exponentielle Wachstum der verfügbaren Daten hat tiefgreifende Folgen. Technologien und Methoden zur Speicherung und Auswertung von Daten haben sich erweitert und sind wesentlich leistungsfähiger geworden. In diesem Modul lernen Sie zunächst praktische Anwendungsfelder für den Einsatz von Methoden aus dem Bereich künstliche Intelligenz (KI) kennen. Einige dieser Methoden (Entscheidungsbäume, Neuronale Netze) mit Schwerpunkt auf maschinellen Lernalgorithmen werden wir anschließend detailliert betrachten.

  • Sie profitieren von Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Flexible Zeiteinteilung durch Blended-Learning
  • modular, akademisch, praxisnah

Dates / Location / Cost

DateLocation Costs
01.03.2024 - 31.07.2024
Course ID: HSPF-SIm-ZERT-KI-202403
Nagold & Online 1.400,00 

Institution and Location

Institution

AHP – Akademie an der Hochschule Pforzheim, Hochschule Pforzheim

Location

Akademie an der Hochschule Pforzheim
Außenstelle Nagold
Bahnhofstr. 41
72202 Nagold

Target Audience and Prerequisites

Target Audience

Interessierte Berufstätige aus den Bereichen Gestaltung/Design, Technik/Ingenieurswesen sowie Wirtschaft und Wirtschaftsrecht mit Visionen und interdisziplinärem Denken, die sich auf Master-Niveau weiterbilden wollen.

Prerequisites

Berufstätige mit akademischem Erstabschluss sowie Techniker, Meister und Fachwirte (Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6) mit Visionen und interdisziplinärem Denken.

Admission Documents

Lebenslauf, Nachweis eines Nachweises oder Zeugnisses auf DQS 6 Niveau oder akademischer Abschluss

Content and Learning Objectives

Content

Die Menge heterogener Daten, die in allen Bereichen der Gesellschaft, Wissenschaft und Industrie erzeugt und verarbeitet werden wächst mit extremer Geschwindigkeit und betrifft zunehmend unseren Alltag. Dieses anhaltende, exponentielle Wachstum der verfügbaren Daten hat tiefgreifende Folgen. Technologien und Methoden zur Speicherung und Auswertung von Daten haben sich erweitert und sind wesentlich leistungsfähiger geworden. In diesem Modul lernen Sie zunächst praktische Anwendungsfelder für den Einsatz von Methoden aus dem Bereich künstliche Intelligenz (KI) kennen. Einige dieser Methoden (Entscheidungsbäume, Neuronale Netze) mit Schwerpunkt auf maschinellen Lernalgorithmen werden wir anschließend detailliert betrachten. Wir werden diese Verfahren praktisch (mit Hilfe der Programmiersprache Python) anwenden und Möglichkeiten kennenlernen, diese in einem betrieblichen Kontext (mit Hilfe von Cloud-Diensten) einzusetzen.

Programme Details

  • Ganztägige Auftaktveranstaltung (Präsenz) in Nagold zu Beginn des Semesters
  • 6 Onlinephasen inkl. 3-stündiger Mid-Term-Veranstaltung (Videokonferenz)
  • Ganztägige Abschlussveranstaltung (Präsenz) in Nagold zum Ende des Semesters
  • Je nach Modul: Klausur

Learning Objectives

Die Teilnehmenden …

  • kennen Anwendungsfelder zum Einsatz von Verfahren aus dem Bereich künstliche Intelligenz
  • sind in der Lage anhand eines gegebenen Problems über den Einsatz von Analyse- Methoden zu entscheiden
  • können ein Analyseproblem mit Hilfe von maschinellem Lernen (Entscheidungsbäume, Neuronale Netze) lösen
  • kennen Verfahren zur Validierung von Analyseergebnisse
  • kennen passende Cloud-Dienste und können diese einsetzen, um Analysen durchzuführen

Course Format, Certification, Quality Assurance

Course Format

Blended-Learning

Certification

Nach erfolgreich absolvierter Prüfungsleistung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat mit 6 ECTS. Wenn Sie keine Prüfungsleistung ablegen, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Workload

150 Stunden

Creditpoints (ECTS)

6

Language

Deutsch

Group size

Die Teilnehmendenzahl ist pro Modul auf 20 Teilnehmende begrenzt.

Academic Recognition

Zertifikat

Dates and Deadlines

Course Dates

Das Sommersemester beginnt Anfang März und endet mit den Prüfungen Anfang Juli.

Deadline

Jeweils der 31. Januar für das Sommersemester (März-Juni), jeweils der 31. Juli für das Wintersemester (September-Januar).

Costs

Costs

Die Kosten für das Modul betragen 1.400 Euro.

Additional cost information

Für Fachkräfte, die in ihrer Berufsausbildung und Berufspraxis hervorragende Leistungen gezeigt haben, besteht die Möglichkeit, ein Weiterbildungsstipendium zu beantragen.

Weitere Informationen finden Sie unter:https://www.suedwissen.de/fach-und-fuehrungskraefte/finanzierungstipps/

Lecturers

  • Prof. Dr. Thomas Schuster, Fakultät für Wirtschaft und Recht, Hochschule Pforzheim

WEITER.BILDUNG - Neu denken und erleben!

Schauen Sie sich die anderen Weiterbildungsangebote an: