You are here:

New Ways of Working

Die Erwartungen der Arbeitnehmer*innen an die Gestaltung der Arbeitsbeziehung mit Ihrem/Ihrer Arbeitgeber*in ändert sich: Hybride Arbeit schafft neue Möglichkeiten. Doch mit ihr ziehen auch neue Herausforderungen auf, z.B. in der Bindung und Identifikation mit den Unternehmen. Die Veranstaltung soll den Rahmen bieten, relevante Themen aus Sicht von Führung und Unternehmensgestaltung interdisziplinär zu vernetzen und mit hohem Praxisbezug besser begreifbar zu machen. Im Modul beschäftigen wir uns daher aus dem Blickwinkel der Gestaltung moderner Arbeitsumgebungen mit den unten dargestellten Themenkomplexen.

  • Sie profitieren von Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Flexible Zeiteinteilung durch Blended-Learning
  • Modular, akademisch, praxisnah

Dates / Location / Cost

DateLocation Costs
This course has already started. Future sessions are being planned.

Institution and Location

Institution

AHP - Akademie an der Hochschule Pforzheim

Location

Campus Schwarzwald
Herzog-Eberhard-Str. 56
72250 Freudenstadt

Online

Target Audience and Prerequisites

Target Audience

Interessierte Berufstätige aus den Bereichen Gestaltung/Design, Technik/Ingenieurswesen sowie Wirtschaft und Wirtschaftsrecht mit Visionen und interdisziplinärem Denken, die sich auf Master-Niveau weiterbilden wollen.

Prerequisites

Berufstätige mit akademischem Erstabschluss sowie Techniker, Meister und Fachwirte (Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6) mit Visionen und interdisziplinärem Denken.

Admission Documents

  • Lebenslauf
  • Nachweis eines Nachweises oder Zeugnisses auf DQS 6 Niveau oder akademischer Abschluss

Content and Learning Objectives

Content

Im Modul beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
  • Neue Formen der Zusammenarbeit und Organisationsgestaltung
  • Kommunikation
  • Change Management
  • Kultur & Engagement
  • Diversity, Equity & Inclusion
  • Gesundheit, Stress und Belastung

Programme Details

  • Ganztägige Auftaktveranstaltung (Präsenz) in Freudenstadt zu Beginn des Semesters
  • Im Anschluss: 6 Onlinephasen inkl. 3-stündiger Mid-Term-Veranstaltung (Videokonferenz)
  • Ganztägige Abschlussveranstaltung (Präsenz) in Freudenstadt zum Ende des Semesters
  • Je nach Modul: Klausur

Learning Objectives

Die Teilnehmer*innen kennen und verstehen ...
  • Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit und Organisationsgestaltung
  • relevante Gestaltungsmerkmale der NWoW und deren Einfluss auf Talent Attraction & Retention
  • die Messbarkeit von Gestaltungsmerkmalen der NWoW
  • die Rolle der Führungskraft im Kontext der NWoW
  • Grundlage der Kommunikation
  • Grundlagen und Modelle des Change-Managements in Unternehmen
  • Grundlagen und Modelle der Kulturentwicklung in Unternehmen
  • Grundlagen und Modelle sowie Wahrnehmungs- und Einstellungsfilter in Bereich Diversity & Inclusion
  • Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit in international gemischten Teams
  • Einflussfaktoren von Stress und Belastung

Course Format, Certification, Quality Assurance

Course Format

Blended-Learning

Certification

Zertifikat

Workload

150 Stunden

Creditpoints (ECTS)

6

Language

Deutsch

Group size

bis zu 20 Teilnehmende

Academic Recognition

Zertifikat

Dates and Deadlines

This course has already started. When new courses become available they will be added.

Costs

Costs

Die Kosten pro Modul betragen 1.400 Euro.

Lecturers

Dipl.-Psych. Christian Schulten

WEITER.BILDUNG - Neu denken und erleben!

Sehen Sie sich weitere Angebote des Weiterbildungsprogramms Smart Systems Engineering an: