In diesem Zertifikatskurs setzen Sie sich mit Definitionen, Grundlagen und Beispielen zum Themenfeld Interoperabilität in der Medizin auseinander. Sie lernen Daten- und Dateistandards für die unstrukturierte und strukturierte Repräsentation von Informationen kennen. Sie befassen sich mit Kommunikationsstandards und semantischen Standards. Sie erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten zur Konzeption und Realisierung der für eine Datenintegration erforderlichen Schritte, insb. die Implementierung von erforderlichen ETL-Prozessen. Dieser Zertifikatskurs ist ein Modul des berufsbegleitenden Masters „Biomedizinische Informatik und Data Science“ aus der „Modulgruppe Medizinische Informatik“.
Syntaktische und semantische Interoperabilität in der Medizin
Dates / Location / Cost
Date | Location | Costs |
---|---|---|
08.01.2024 - 18.02.2024 Course ID: HSM-BioInf-ZERT-SSIMed-202401 | Online | 1.080,00 € |
Institution and Location
Institution
Hochschule MannheimLocation
OnlineTarget Audience and Prerequisites
Prerequisites
- Teilnahme am Modul „Datenbanken und Informationssysteme (für Mediziner)" aus dem 1. Fachsemester des Master BIDS
- Empfohlene Vorkenntnisse: Grundlagen der Medizinischen Dokumentation
Admission Documents
AnmeldeformularContent and Learning Objectives
Content
- Definitionen, Grundlagen und Beispiele zum Themenfeld Interoperabilität in der Medizin
- Daten-/Dateistandards für die unstrukturierte (Bilddaten, Scan-Dokumente etc. wie DICOM-TIFF/-JPEG, PDF) und strukturierte (CSV, XML, JSON) Repräsentation von Informationen
- Kommunikationsstandards wie HL7v2/v3, HL7 FHIR, DICOM, XDT, IHE, CDA, CDISC ODM
- Semantische Standards wie ICD, OPS-301, TNM, ICD-O, ATC, OID, SNOMED, LOINC, ORPHA/Alpha-ID
- Konzeption und Realisierung der für eine Datenintegration erforderlichen Schritte, insbesondere die Implementierung von dafür erforderlichen ETL-Prozessen
Programme Details
Der Erwerb des Lernstoffes erfolgt im Selbststudium mit Hilfe der bereitgestellten digitalen Lernmaterialien und der Bearbeitung anwendungsorientierter Lernaufgaben. Zur Diskussion, Vertiefung und Reflektion der Lerninhalte und -prozesse finden wöchentliche Video-Konferenzen statt. Die modulbegleitende Kommunikation und Interaktion erfolgt asynchron in Webforen. Zur eigenen Lernerfolgskontrolle werden wöchentliche Self-Assessments bereitgestellt. Dieser Kurs wird tutoriell betreut.Learning Objectives
Die Teilnehmer*innen ...- verstehen, wie IT-Systeme in einem Klinikum integriert sind und Daten austauschen.
- kennen die verschiedenen Ebenen und Konzepte von Interoperabilität.
- verstehen, welche Rolle Standards (u.a. Terminologien, Ontologien, Implementierungsleitfäden, Kommunikationsstandards) bei der Interoperabilität spielen.
- kennen die Herausforderungen bei einrichtungsinternem und -übergreifendem Austausch von Daten und lernen das Themenfeld Datenintegration an praktischen Beispielen kennen.
- sind in der Lage, die für eine Datenintegration erforderlichen Schritte zu konzipieren und mit Hilfe von zeitgemäßen Werkzeugen umzusetzen.
Course Format, Certification, Quality Assurance
Course Format
Online
Certification
HochschulzertifikatWorkload
Workload (online): 125 StundenCreditpoints (ECTS)
5
Language
Deutsch
Dates and Deadlines
Course Dates
Kursdauer: 6 WochenCosts
Additional cost information
Kosten für Hochschulzertifikate und ZertifikatsprogrammeDie Gebühren für die Teilnahme an unseren Weiterbildungsangeboten und den Erwerb von Hochschulzertifikaten betragen:
- Für einen Einzelkurs: 1.080,00€
- Für eine Kurskombination CAS (Certificate of Advanced Studies): 1.980,00€
- Für eine Kurskombination DAS (Diploma of Advanced Studies): 5.940,00€
Lecturers
Stellv. Leiter der Medical Informatic Group (MIG) und Mitarbeiter im Datenintegrationszentrums des Universitätsklinikums Frankfurt
Abishaa Vengadeswaran
Leiterin der Arbeitsgruppe „Data Exploitation & Integration“ am Institut für Medizininformatik des Universitätsklinikum Frankfurt
More information
Sie möchten zuerst Ihr Wissen in Datenbanken und Informationssysteme (für Mediziner) vertiefen?
Entdecken Sie den passenden Zertifikatskurs des berufsbegleitenden Masterprogramms Biomedizinische Informatik und Data Science!