You are here:

Technologie der Brennstoffzelle

Die Teilnehmenden verstehen den Aufbau und die Funktionsweise von Brennstoffzellensystemen und beherrschen eine konstruktive Auslegung und Modellierung des Systems. Sie sind befähigt, eine Auslegung und Integration von Brennstoffzellen in mobilen Gesamtsystemanwendungen eigenständig durchzuführen. Hierzu werden die thermodynamischen und reaktionskinetischen Kenntnisse in den konstruktiven Aufbau von elementaren Baugruppen (GdL/MEA) sowie des Gesamtsystems in mobilen und stationären Anwendungen ausführlich behandelt. Ferner werden gesetzliche Rahmen-bedingungen behandelt, die im Zuge einer konstruktiven Gestaltung und Anwendung zu beachten sind. Die Vorlesung wird durch experimentelle Laborübungen unterstützt.

  • Innovativ: Zukunftsweisende Themen & Digitale Lernwelten
  • Persönlich: Individuelle Betreuung & Networking
  • Qualifiziert: Hochschulprofessor*innen & Forschungspionier*innen
  • Auch als Customized-Inhouse (maßgeschneidertes Inhouse) möglich

Dates / Location / Cost

DateLocation Costs
This course has already started. Future sessions are being planned.

Institution and Location

Institution

Graduate Campus Hochschule Aalen

Location

Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen am Neckar

Target Audience and Prerequisites

Target Audience

Für Entwicklungs-, Produkt- bzw. Applikationsingenieur*innen und Projektleiter*nnen mit technischem Erststudium.

Prerequisites

Grundkenntnisse in Allgemeiner und Physikalischer Chemie, Kenntnisse in Thermodynamik und Physik.

Admission Documents

abgeschlossenes Erststudium

Content and Learning Objectives

Content

  • Übersicht und Einführung in elektrochemische Energiespeicher
  • Nachhaltigkeit und Zukunftstrends für elektrochemische Speicher im Überblick
  • Grundkenntnisse in Elektrochemie (Anode, Kathode, Elektrolyt, Aufbau einer Zelle)
  • Thermodynamik und Kinetik für galvanische Elemente (Brennstoffzellen)
  • Charakterisierung von Brennstoffzelle (Messtechnik: Stromdichte/Spannungskurven, Leistungsdichte)
  • Materialien für Brennstoffzellen (GdL, MEA) und Herstellungsverfahren
  • Verfahrenstechnik zu Brennstoffzellen in mobilen Anwendungen
  • Aufbau eines Gesamtsystems unter Deklaration aller Baugruppen
  • Anforderungen an eine zulassungsfähige Integration in Fahrzeuganwendungen
  • Legislative Vorgaben bei der konstruktiven Gestaltung von Brennstoffzellen-Systemen

Programme Details

Didaktisch sinnvolle Kombination aus Präsenzstudium und selbst gesteuertem Lernen.

Learning Objectives

Die Teilnehmenden verstehen den Aufbau und die Funktionsweise von Brennstoffzellensystemen und beherrschen eine konstruktive Auslegung und Modellierung des Systems. Sie sind befähigt, eine Auslegung und Integration von Brennstoffzellen in mobilen Gesamtsystemanwendungen eigenständig durchzuführen.

Course Format, Certification, Quality Assurance

Course Format

Blended-Learning

Certification

Teilnahmebescheinigung

Workload

36 UE Präsenz
114 UE Selbststudium/Prüfungsvorbereitung

Language

Deutsch

Group size

20 Personen

Costs

Costs

1.400 €

Additional cost information

*Ab September 2023 werden alle Fachkurse des Graduate Campus der Hochschule Aalen mit Start bis zum 31.08.2024 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) mit bis zu 1.120 € gefördert. Diese Fördergelder reduzieren die Weiterbildungskosten für Teilnehmende direkt um 30% bis zu 70%. Die ESF-Förderung richtet sich an alle Weiterbildungsinteressierte aus Baden-Württemberg und kann nach der Anmeldung zu einem förderfähigen Kurs in wenigen Schritten beantragt werden. Wenn Sie Interesse an der ESF-Förderung haben, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung eines förderfähigen Kurses im Anmerkungsfeld mit und wir senden Ihnen die entsprechenden Antragsunterlagen zu.

Lecturers

Prof. Dr. Ralf Wörmer
 

Prof. Dr.- Ing. habil. Torsten Markus
 

Patrick Eckhardt

Sie interessieren sich für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie?

Dann sehen Sie sich das weitere Angebot der Hochschule Aalen an: