“The main tenet of design thinking is empathy for the people you´re trying to design for” (David Kelley), denn nur nutzerzentriert gedachte Lösungen entsprechen dem, was Nutzer und Nutzerinnen heute von einem Produkt oder einer Dienstleistung erwarten: Die intuitive und passgenaue Lösung eines Problems sowie die Befriedigung eines individuellen Bedürfnisses. Die sogenannte User Experience, also die Erfahrung des Nutzers, wird somit zum strategischen Hauptziel vieler Unternehmen, wobei die nutzerzentrierte Innovationsmethode Design Thinking dabei die wohl erfolgversprechendste Taktik zu einem agilen und kreativen Mindset darstellt – interdisziplinär handelnd, kreativ problemlösend und empathisch agierend.
Design Thinking
Dates / Location / Cost
Date | Location | Costs |
---|---|---|
01.09.2023 - 29.02.2024 Course ID: HSPF-SIm-ZERT-DesTh-202309 | Nagold & Online | 1.400,00 € |
Institution and Location
Institution
AHP – Akademie an der Hochschule Pforzheim, Hochschule Pforzheim
Location
Akademie an der Hochschule Pforzheim, Außenstelle Nagold, Bahnhofstr. 41, 72202 Nagold
Target Audience and Prerequisites
Target Audience
Interessierte Berufstätige aus den Bereichen Gestaltung/Design, Technik/Ingenieurswesen sowie Wirtschaft und Wirtschaftsrecht mit Visionen und interdisziplinärem Denken, die sich auf Master-Niveau weiterbilden wollen.
Prerequisites
Berufstätige mit akademischem Erstabschluss sowie Techniker, Meister und Fachwirte (Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6) mit Visionen und interdisziplinärem Denken.
Admission Documents
Lebenslauf, Nachweis eines Nachweises oder Zeugnisses auf DQS 6 Niveau oder akademischer Abschluss
Content and Learning Objectives
Content
Auf Grundlage umfangreicher Theorie erlernen und erproben die Studierenden die grundleg enden Prinzipien der Methodik “Design Thinking”. Dabei setzen sie sich theoretisch mit dem Feld der nutzerzentrierten Innovationsgenerierung sowie der Workshopmoderation im Bereich Kreativmethodik auseinander und sind im Anschluss dazu befähigt, ein erstes eigenes Design Design Thinking Konzept zu entwickeln. Nach Bearbeitung praxisorientierter Fallbeispiele sind sie in der Prüfungsleistung aufgefordert, zwei Konzepte zu erarbeiten:
1: Entwicklung einer nutzerzentrierten Lösungsidee anhand des methodisch vermittelten Grundlagenwissens, u.a. auch Trendresearch
2: Im Anschluss – unter Berücksichtigung der gewonnenen praktischen Erkenntnisse aus Aufgabe 1 und der Wissensvermittlung durch die Prozessbegleitenden Onlineeinheiten entwickeln die Studierenden ein an ihr Unternehmen angepasstes Workshopkonzept für zukünftig zu realisierende Innovationsvorhaben. Neben der theoretischen Auseinandersetzung sowie der praktischen Konzeption liegt der unmittelbare Wissenstransfer in den Unternehmen der Studierenden im Fokus.
Programme Details
- Ganztägige Auftaktveranstaltung (Präsenz) in Nagold zu Beginn des Semesters
- 6 Onlinephasen inkl. 3-stündiger Mid-Term-Veranstaltung (Videokonferenz)
- Ganztägige Abschlussveranstaltung (Präsenz) in Nagold zum Ende des Semesters
- Je nach Modul: Klausur
Learning Objectives
Die Teilnehmer …
- kennen und verstehen den Prozess “Design Thinking” und dessen Grundlagen
- haben die wichtige Perspektive die der Nutzer erlebt
- begreifen die Relevanz und den Mehrwert eines nutzerzentrierten Prozesses und “Empathic Design”
- können Design Thinking mit anderen Methoden in Kontext setzen
- erkennen Chancen und Schwächen der Methodik
- verstehen mutiges, intuitives sowie exploratives Denken und Handeln als Grundlage
- können Design Thinking-Teams konzipieren
- können in Räumen die Rahmenbedingungen für kreatives Denken optimieren
- können Kreativitätsmethoden anwenden
- können verschiedene Design Thinking-Auslegungen einordnen
- lernen, innovativ methodisch zu denken und zu handeln
- lernen, erste eigene Workshops zu konzipieren und zu moderieren
Course Format, Certification, Quality Assurance
Course Format
Blended-Learning
Certification
Nach erfolgreich absolvierter Prüfungsleistung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat mit 6 ECTS. Wenn Sie keine Prüfungsleistung ablegen, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Workload
150 Stunden
Creditpoints (ECTS)
6
Language
Deutsch
Group size
Die Teilnehmendenzahl ist pro Modul auf 20 Teilnehmende begrenzt.
Academic Recognition
Zertifikat
Dates and Deadlines
Course Dates
Das Wintersemester beginnt Anfang September und endet mit den Prüfungen Anfang Januar.
Deadline
Jeweils der 31. Januar für das Sommersemester (März-Juni), jeweils der 31. Juli für das Wintersemester (September-Januar).
Costs
Costs
Die Kosten für das Modul betragen 1.400 Euro.
Additional cost information
Für Fachkräfte, die in ihrer Berufsausbildung und Berufspraxis hervorragende Leistungen gezeigt haben, besteht die Möglichkeit, ein Weiterbildungsstipendium zu beantragen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.suedwissen.de/fach-und-fuehrungskraefte/finanzierungstipps/
Lecturers
- M.A. Annika Theobald, Lehrbeauftragte “Interdisciplinary Designprojects”, Hochschule Pforzheim
- M.A. Marco Di Giacomo, Lehrbeauftragter “Interdisciplinary Designprojects”, HfT Stuttgart
More information
WEITER.BILDUNG - Neu denken und erleben!
Schauen Sie sich die anderen Weiterbildungsangebote an: