Beim Stichwort “Digitale Transformation” denken wir unweigerlich an Unternehmen wie Amazon, Google, Zalando, Apple, Uber und AirBNB, die sich für viele Unternehmen als Ideengeber aber auch als Bedrohung bzw. “digitale Angreifer” darstellen. Gemeinsam haben diese Unternehmen, dass sie Fähigkeiten bzw. Kompetenzen besitzen, meist basierend auf dem massiven Einsatz digitaler Technologien, um neue innovative Geschäftsmodelle und Wertversprechen den Kunden zu präsentieren. Sie machen den etablierten Unternehmen meist die Kundenschnittstelle streitig, oder organisieren die Wertschöpfungskette nach neuen Logiken um.
Digitale Transformation
Dates / Location / Cost
Date | Location | Costs |
---|---|---|
01.03.2024 - 31.07.2024 Course ID: HSPF-SIm-ZERT-DiTr-202403 | Nagold & Online | 1.400,00 € |
Institution and Location
Institution
AHP – Akademie an der Hochschule Pforzheim, Hochschule Pforzheim
Location
Akademie an der Hochschule Pforzheim
Außenstelle Nagold
Bahnhofstr. 41
72202 Nagold
Target Audience and Prerequisites
Target Audience
Interessierte Berufstätige aus den Bereichen Gestaltung/Design, Technik/Ingenieurswesen sowie Wirtschaft und Wirtschaftsrecht mit Visionen und interdisziplinärem Denken, die sich auf Master-Niveau weiterbilden wollen.
Prerequisites
Berufstätige mit akademischem Erstabschluss sowie Techniker, Meister und Fachwirte (Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6) mit Visionen und interdisziplinärem Denken.
Admission Documents
Lebenslauf, Nachweis eines Nachweises oder Zeugnisses auf DQS 6 Niveau oder akademischer Abschluss
Content and Learning Objectives
Content
Digitalisierung und Digitale Transformation stehen für neue innovative Geschäftsmodelle und implizieren adaptive Logiken für die Wertschöpfung von Unternehmen. Gesellschaftliche Veränderungen, ein verändertes Kundenverhalten und nicht zuletzt neue technologische Trends, allen voran die Digitalisierung stellt alle Unternehmen, unabhängig von der jeweiligen Branche, vor große Herausforderungen. Die Chancen der Digitalisierung zum Vorteil des eigenen Unternehmens zu nutzen, stellt aktuell eine der zentralen strategischen Aufgabenstellungen für das Management dar. Dafür sind notwendige Maßnahmen sowie Transformations- und Veränderungsprozesse anzustoßen. Hierzu wiederum sind notwendige Fähigkeiten im Unternehmen aufzubauen, um die anstehenden Aufgaben der digitalen Transformation erfolgreich zu meistern. Im Rahmen des Moduls werden notwendige Fähigkeiten beleuchtet und anhand von Referenzlösungen und Referenzrahmenwerke validiert. Das Modul vermittelt notwendiges Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen, um geeignete Lösungsansätze bzw. technische Lösungen zu entwerfen und umzusetzen. Das Ziel des Moduls ist es, anhand von konkreten Fallbeispielen und von Anwendungsfällen grundlegende Konzepte, Methoden und Verfahren sowie Werkzeuge vorzustellen. In Summe ergibt sich hieraus ein Werkzeugkasten für spätere Konkretisierungen und Lösungsdesigns zur erfolgreichen Gestaltung der digitalen Transformation im Unternehmen. Notwendige Anforderungen und Fähigkeiten zur Umsetzung von digitalen Geschäftsmodellen werden anhand von Anwendungsfällen abgeleitet und auf konkrete Architekturebenen und (technische) Systeme projiziert. Das Ziel ist es, Entwürfe für konkrete Lösungsansätze zu entwickeln und anhand der abgeleiteten Anforderungen zu validieren
Programme Details
- Ganztägige Auftaktveranstaltung (Präsenz) in Nagold zu Beginn des Semesters
- 6 Onlinephasen inkl. 3-stündiger Mid-Term-Veranstaltung (Videokonferenz)
- Ganztägige Abschlussveranstaltung (Präsenz) in Nagold zum Ende des Semesters
- Je nach Modul: Klausur
Learning Objectives
Die Teilnehmenden …
- Kennen und verstehen die Herausforderungen der Digitalisierung und die Notwendigkeit zur digitalen Transformation
- Verstehen die technischen und funktionalen Grundlagen von Digitalen Service Systemen und zugehörige Architekturmodellen
- Können die Veränderungstreiber und deren Wirkungsweise hinsichtlich der digitalen Transformation aufzählen und argumentieren
- Kennen geeignete Verfahren und Methoden für Analyse und Design von Lösungen zur digitalen Transformation und können diese einsetzen
- Können anhand der Analyse von Praxisbeispielen und Anwendungsfällen systematisch Fähigkeiten für die digitale Transformation ableiten und beschreiben,
Course Format, Certification, Quality Assurance
Course Format
Blended-Learning
Certification
Nach erfolgreich absolvierter Prüfungsleistung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat mit 6 ECTS. Wenn Sie keine Prüfungsleistung ablegen, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Workload
150 Stunden
Creditpoints (ECTS)
6
Language
Deutsch
Group size
Die Teilnehmendenzahl ist pro Modul auf 20 Teilnehmende begrenzt.
Academic Recognition
Zertifikat
Dates and Deadlines
Course Dates
Das Sommersemester beginnt Anfang März und endet mit den Prüfungen Anfang Juli.
Deadline
Jeweils der 31. Januar für das Sommersemester (März-Juni), jeweils der 31. Juli für das Wintersemester (September-Januar).
Costs
Costs
Die Kosten für das Modul betragen 1.400 Euro.
Additional cost information
Für Fachkräfte, die in ihrer Berufsausbildung und Berufspraxis hervorragende Leistungen gezeigt haben, besteht die Möglichkeit, ein Weiterbildungsstipendium zu beantragen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.suedwissen.de/fach-und-fuehrungskraefte/finanzierungstipps/
Lecturers
Prof. Dr. Peter Weiß
Professor Business Informatics / Digital Business, Hochschule Pforzheim
More information
WEITER.BILDUNG - Neu denken und erleben!
Schauen Sie sich die anderen Weiterbildungsangebote an: