Sie interessieren sich für das spannende Thema Hochfrequenztechnik? Mit dem Zertifikatskurs Einführung in die Hochfrequenztechnik bilden Sie sich sowohl in den Grundlagen der Wellenausbreitung als auch in der Analyse und im Entwurf von Hochfrequenzsystemen weiter und lernen Eigenschaften realer Bauteile von Hochfrequenzschaltungen kennen. Mit dem Zertifikatskurs Einführung in die Hochfrequenztechnik runden Sie Ihr Portfolio perfekt ab.
Einführung in die Hochfrequenztechnik
Dates / Location / Cost
Date | Location | Costs |
---|---|---|
01.10.2023 - 31.03.2024 Course ID: UUL-SST-ZERT-Ehoch-202310 | Ulm & online | 240,00 € |
01.10.2024 - 31.03.2025 Course ID: UUL-SST-ZERT-Ehoch-202410 | Ulm & online | 240,00 € |
Institution and Location
Institution
School of Advanced Professional StudiesUniversität Ulm
Location
Oberberghof 789081 Ulm
/
Online
Target Audience and Prerequisites
Target Audience
Der Zertifikatskurs ist besonders geeignet als Propädeutikum für Personen, die planen, einen weiterbildenden Masterstudiengang im Bereich der Ingenieurwissenschaften zu belegen und aus ihrem vorhergehenden Studium über keine nachgewiesenen Kenntnisse im Bereich Hochfrequenztechnik verfügen. Die Universität bietet auf diesem Gebiet den berufsbegleitenden Masterstudiengang "Sensorsystemtechnik" in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie an.Prerequisites
- Für den Zugang zum Modul benötigen Bewerberinnen und Bewerber einen ersten Hochschulabschluss, z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen etc.
- Keine Berufserfahrung notwendig.
- Kenntnisse in Grundlagen der Elektrotechnik, Höhere Mathematik (insbesondere Vektoranalysis), Analoge Schaltungen (insbesondere Vierpolparameter) und Signale und Systeme sind hilfreich bzw. notwendig.
Content and Learning Objectives
Content
- Reale Bauelemente
- Kurze Übersicht über die Maxwellschen Gleichungen
- Randbedingungen
- Wellengleichung
- Vektorpotential
- Poynting-Vektor
- Skineffekt
- ebene Welle
- Wellen auf Leitungen
- Smith-Diagramm
- Reflexion von Wellen durch Impedanzen
- Impedanztransformation durch Leitungen und andere Bauelemente
- Wellengrößen
- Beschreibung linearer, zeitinvarianter Wellen-N-Tore durch Streuparameter
- Signalflussgraphen
- Elektronisches Rauschen
- Komponenten wie Filter, Koppler, Verstärker, Mischer
- Grundbegriffe Antennen
- Einführung Wellenausbreitung
Programme Details
- Selbststudium mithilfe von Lernmaterialien, die auf einer Lernplattform bereitgestellt werden (Buch, Lehrvideos, Übungen)
- Online-Sprechstunden
- Thematischer Austausch in Online-Foren
- ein Präsenztag als Auffrischungskurs
- mündliche Abschlussprüfung
Learning Objectives
Die Teilnehmer*innen sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, grundlegende Eigenschaften wichtiger Komponenten von Hochfrequenzsystemen zu beschreiben und ihr Verhalten zur Dimensionierung von Schaltungen zu nutzen. Sie können grundlegende Methoden zur Analyse und zum Entwurf einfacher Hochfrequenzschaltungen und -systeme anwenden.Course Format, Certification, Quality Assurance
Course Format
Blended-Learning
Certification
Teilnehmer*innen, die die Abschlussprüfung erfolgreich ablegen, erhalten ein Zertifikat sowie ein „Supplement“, das die Inhalte und die im Kurs erworbenen Kompetenzen beschreibt. Die Abschlussprüfung wird benotet. Das Zertifikat weist für den Kurs „Einführung in die Hochfrequenztechnik“ 3 Leistungspunkte nach ECTS (European Credit Transfer System) aus.Workload
Es ist mit Arbeitsbelastung von insgesamt ca. 90 Stunden für Selbststudium, Betreuung, Teilnahme am Präsenztag, Prüfungsvorbereitung und -durchführung zu planen.Creditpoints (ECTS)
3
Language
Deutsch
Academic Recognition
Eine Anerkennung für den berufsbegleitenden Studiengang Sensorsystemtechnik ist nach Immatrikulation möglich.Dates and Deadlines
Deadline
Anmeldung zum SS: jeweils bis zum 15. MärzAnmeldung zum WS: jeweils bis zum 15. September
Lecturers
Institut für Mikrowellentechnik, Universität Ulm
Dr.-Ing. Tobias Chaloun
Institut für Mikrowellentechnik, Universität Ulm
More information
Sie möchten noch mehr zum Thema Sensorsystemtechnik erfahren?
Dann schauen Sie sich die weiteren Programme der SAPS Ulm dazu an: