You are here:

Ernährung und Leistungsfähigkeit / Sporternährung

In Modul „Ernährung und Leistungsfähigkeit/Sporternährung” werden spezielle Themenfelder der Ernährungswissenschaft behandelt, die sich mit der Frage des Aufbaus bzw. Erhalts der Leistungsfähigkeit in Theorie und Praxis beschäftigen. Ein Schwerpunkt stellt hier die sogenannte Sporternährung dar.

  • Vertiefen Sie Ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse im Aufbau bzw. Erhalt der Leistungsfähigkeit (Schwerpunkt Sporternährung)
  • Das Modul vermittelt Ihnen Grundlagen im Bereich Leistungsphysiologie/Energiebilanzierung.
  • Innerhalb eines Semesters werden Ihnen Grundlagen zur Durchführung wissenschaftlicher Studien vermittelt.

Dates / Location / Cost

DateLocation Costs
This course has already started. Future sessions are being planned.

Institution and Location

Institution

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,
Institut für Sport und Sportwissenschaft

Location

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Sport und Sportwissenschaft
Schwarzwaldstr. 175
79117 Freiburg

Target Audience and Prerequisites

Target Audience

Berufstätige, Ehrenamtliche, Lehrkräfte/Studierende im Breich Ernährungswissenschaften und Gesundheit

Prerequisites

Abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossenes Hochschulstudium sowie in jedem Fall mindestens ein Jahr Berufserfahrung.

Für dieses Modul werden die Inhalte von Modul 1 (Grundlagen der Ernährung) vorausgesetzt.

Content and Learning Objectives

Content

Grundlagen der Leistungsphysiologie/Energiebilanzierung

  • Determinanten der physischen Leistungsfähigkeit
  • Energiebereitstellung während unterschiedlicher körperlicher Belastung
  • Grund-/Leistungsumsatz und Kalorienbilanz unter Belastung (Adipositas)
  • Einführung in die Leistungsdiagnostik
  • Einführung in die Trainingslehre unter Betonung der Energetik

Makronährstoffe und Energiebereitstellung

  • Allgemeine Energetik der Makronährstoffe
  • Kohlenhydrate und Energiebereitstellung
  • Stoffwechselregulation bei Zufuhr von Kohlenhydraten (glyk. Index/Insulin)
  • Fette und Energiebereitstellung
  • Stoffwechselregulation bei Zufuhr von Fetten (Gesundheitsaspekte Fettqualität und Fettquantität)
  • Protein und Energiebereitstellung
  • Proteine und Baustoffwechsel

Mineralstoffe/Spurenelemente und Leistungsfähigkeit

  • Elektrolythaushalt im Sport, Bedeutung von Hitze und Schweißverlust
  • Defizite im Sport
  • Bedeutung sog. Schutznährstoffe (Magnesium, Selen, Zink)
  • Beeinflussung des Immunsystems während intensiver Aktivität

Vitamine und Antioxidantien als Schutznährstoffe?

  • Physiologische Bedeutung der Vitamine
  • Pathophysiologische Bedeutung von Vitaminmangelzustände und Hypervitaminosen
  • Vitamine als Schutzstoffe während körperlicher Belastung/Mythos der AOX-Vitamine
  • Vitamine und körperliche Leistungsfähigkeit
  • Vitamine und Regeneration

Getränke und Flüssigkeitszufuhr im Sport

  • Hypo- und Hyperhydratation
  • Bedeutung der Isotonie
  • Inhaltsstoffe optimaler Sportgetränke – Industrie vs. Apfelschorle
  • Zufuhrempfehlungen vor, während und nach sportlicher Aktivität

Ergogene Supplemente

  • Sog. ergogene Wirkstoffe und ihr Wirkmechanismus
  • Evidenzbasierte wissenschaftliche Aussagen zu ergogenen Wirkstoffen
  • Substitution vs. Supplementierung
  • Supplemente vs. Doping
  • Die internationalen Dopingregularien

Ernährung und mentale Leistungsfähigkeit

  • Kohlenhydrate und mentale Performance
  • Proteine und Konzentrations- bzw. Merkfähigkeit
  • Vitamine, Fettsäuren und Spurenelemente als Gehirnbooster – Fiktion oder Fakt?!
  • Mentale Leistungsfähigkeit und Timing der Nährstoffzufuhr

Ernährung und Erhalt der Leistung im höheren Alter

  • Bedeutung der Proteinzufuhr im Alter
  • Bedeutung der körperlichen Aktivität in Kombination mit einer gesunden Ernährung gerade im höheren Alter
  • Ernährung und Sarkopenie
  • Ernährung und Osteoporose
  • Ernährung und Sturzprävention

Sportpraktische Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr in verschiedenen Sportarten

  • Bedeutung der Nährstoffzufuhr in Ausdauersportarten
  • Bedeutung der Nährstoffzufuhr in Kraftsportarten
  • Bedeutung der Nährstoffzufuhr in Spielsportarten
  • Bedeutung der Nährstoffzufuhr in Abhängigkeit der Umgebung (Klima/Höhe)

Grundlagen zur Durchführung von wissenschaftlichen Studien

  • Einführung in die Planung und Durchführung klinischer Studien
  • Einführung in das Prinzip „Good Clinical Practice – GCP“
  • Was bedeutet das Prinzip Evidenz bzw. Evidenzklassifizierung in der Forschung/Wissenschaft
  • Design und Durchführung einer guten wissenschaftlichen Studie

Programme Details

  • Erarbeitung des Stoffes online und zwei Präsenzwochenenden
  • 60 Stunden Kontaktzeit
  • 140 Stunden Selbststudium (Vor-/Nachbereitung der Modulinhalte, Bearbeitung von Übungsmaterialien, Klausurvorbereitung)

Learning Objectives

  • die in Modul Grundlagen der Ernährung vermittelten Inhalte unter Berücksichtigung der körperlichen und mentalen Leistungsfähigkeit anzuwenden
  • den menschlichen Stoffwechsel und die Energieverwertung unter körperlicher Belastung zu beschreiben
  • sämtliche Nährstoffe, vor allem mit Bezug zur akuten und chronischen körperlichen wie auch mentalen Leistungsfähigkeit zu identifizieren
  • den Mehrbedarf an Makro- und Mikronährstoffen bei vermehrter körperlicher Belastung einzuschätzen
  • die Möglichkeiten eines drohenden oder manifesten Nährstoffmangels zu erkennen
  • Interventionsmöglichkeiten zur Prävention von Mangelzuständen über die Ernährung auszuwählen
  • evidenzbasierte Entscheidungsstrukturen in der Betreuung und Beratung von körperlich aktiven Menschen zu berücksichtigen
  • unwissenschaftliche Aussagen zur Optimierung der körperlichen Leistungsfähigkeit zu erkennen
  • Möglichkeiten zur Optimierung der mentalen Leistungsfähigkeit über die Ernährung zu empfehlen
  • Besonderheiten der Ernährung im Alter zu definieren und daraus Empfehlungen abzuleiten

Course Format, Certification, Quality Assurance

Course Format

Blended-Learning

Certification

Teilnahmebescheinigung

Workload

1 Semester

Creditpoints (ECTS)

8

Language

Deutsch

Group size

max. 20 Personen

Costs

Costs

1325 Euro

Lecturers

Prof. Dr. Daniel König

Weitere IGF-Module und Kurse

Sehen Sie sich die weiteren Module und Zertifikatsstudien rund um das Thema „Interdisziplinäre Gesundheitsförderung" an: