You are here:

Governance Sozialer Arbeit (Master)

Sozial(wirtschaftlich)e Organisationen bewegen sich heutzutage in einem vielfältigen Spannungsfeld, in dem die ausdifferenzierten Lebenslagen von Kund*innen sowie Klient*innen der Sozialen Arbeit neue Bedarfe entstehen lassen; gesetzliche Vorgaben und finanzielle Mittel des Staates in hohem Maße die Rahmenbedingungen bestimmen; diese gefordert sind, sich an den Anforderungen des Marktes zu orientieren, nach ökonomischen Gesichtspunkten zu handeln und sich in Wettbewerbssituationen zu behaupten. Führungskräfte in der Sozialen Arbeit stehen vor der herausfordernden Aufgabe, ihre jeweilige sozial(wirtschaftlich)e Organisation mit innovativen, passgenauen Dienst- und Unterstützungsleistungen in diesem Spannungsfeld auf einem erfolgreichen Kurs zu halten.

  • Das praxisnahe berufsintegrierende Duale-Prinzip ermöglicht einen ganzheitl. Theorie-Praxis-Transfer
  • Individuelle, passgenaue und bedarfsorientierte Wahlmöglichkeiten
  • Interdisziplinarität durch branchen- und standortübergreifenden Austausch
  • Persönliche Weiterentwicklung durch fachübergreifende Kompetenzen

Dates / Location / Cost

DateLocation Costs
This course has already started. Future sessions are being planned.

Institution and Location

Institution

Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies (DHBW CAS)

Location

Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies
Wissenschaftliche Weiterbildung
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn

Target Audience and Prerequisites

Target Audience

Absolvierende mit einem Bachelor in Sozialer Arbeit oder verwandter wissenschaftlicher Disziplinen, die sich auf Führungs-, Leitungs- und Steuerungsaufgaben spezialisieren möchten und mindestens ein Jahr Berufserfahrung haben. Mitarbeitende sozial(wirtschaftlich)er Organisationen, die Führungs-, Leitungs- oder Steuerungsaufgaben innehaben bzw. künftig solche Funktionen übernehmen möchten.

Prerequisites

  • Ein Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit (oder vergleichbar), egal von welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule erworben. Auch Quereinsteigende sind herzlich willkommen. Hierfür bietet der Master entsprechende Grundlagenmodule an. Bitte wenden Sie sich für eine genaue Beratung frühzeitig an uns.
  • Abschlussnote mindestens 2,5 oder Zugehörigkeit zur ECTS-Klassifikation A oder B
  • Mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss
  • Ein bestehendes Arbeitsverhältnis; Ihr Arbeitgeber muss über das Masterstudium informiert sein
  • Der Studiengang passt inhaltlich zu Ihrer ausgeübten Tätigkeit

Content and Learning Objectives

Content

In Ihrem Studium befassen Sie sich intensiv mit theoretischem und praktischem Wissen der Sozialen Arbeit, das Sie für anspruchsvolle Führungs- und Leitungsaufgaben qualifiziert. Aufbauend auf gesellschaftswissenschaftlichen Theorien, Methoden der empirischen Sozialforschung und rechtlichen Rahmenbedingungen, beschäftigen Sie sich mit den Kernaspekten der Unternehmens- und Personalführung, der Betriebswirtschaftslehre, der Organisationsgestaltung und des Innovationsmanagements.
Berufliche Selbstreflexion und Kompetenzentwicklung sind ebenfalls Teil des Studiums.
Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sammeln Sie Erfahrung damit, Ihre berufliche Handlungskompetenz weiterzuentwickeln und Praxis-Probleme auf wissenschaftlicher Basis lösen zu können. Das Masterstudium Governance Sozialer Arbeit zeichnet sich durch einen hohen Anwendungsbezug sowie einen intensiven Theorie-Praxis-Transfer aus.

Abgrenzung zu den anderen Studiengängen
Dieser Studiengang ist speziell darauf ausgerichtet, die notwendigen Kompetenzen zum Führen und Leiten sozial(wirtschaftlich)er Organisationen zu vermitteln und Studierende anhand theoriebasierter und praxisorientierter Konzepte zu befähigen, komplexe Steuerungsaufgaben im Sozialwesen zu übernehmen. Der Master ist somit ein originäres Angebot aus den Sozialwissenschaften, das sich klar abgrenzt zu eher wirtschaftswissenschaftlich geprägten Programmen wie zum Beispiel Social Management.

Programme Details

RAHMENKONZEPT
Der Governance-Ansatz fungiert als Rahmenkonzept für die Gestaltung sozial(wirtschaftlich)er Organisationen. Der Masterstudiengang Governance Sozialer Arbeit vermittelt die analytischen, strategischen und praktischen Kompetenzen, um bei der Steuerung und Gestaltung von sozial(wirtschaftlich)en Organisationen im Spannungsfeld von Staat, Markt und Gesellschaft als auch bei der Einflussnahme auf politische Governance-Prozesse mitzuwirken. Der Studiengang befähigt Sie dazu, sich aus einer Führungs-, Leitungs- und Steuerungsperspektive einbringen zu können.

STRUKTUR DES STUDIENGANGS
Mit dem Modulblatt Governance Sozialer Arbeit können Sie leicht überprüfen, wie der Studiengang zu Ihren Berufs- und Studienzielen passt. Der Master Governance Soziale Arbeit setzt sich aus 10 Pflichtmodulen (inkl. Masterarbeit) und vier Wahlmodulen zusammen. Hier wählen sie insgesamt vier Module frei aus den Studiengangsmodulen und den Wahlmodulen des Studiengangs.

In den Kernmodulen beschäftigen Sie sich mit Themen, die für eine erfolgreiche Personal- und Unternehmensführung sowie für die Gestaltung und Implementierung von innovativen sozialen Dienstleistungen unabdingbar sind. Auch zählen die Module Gesellschaftlicher Wandel, Empirische Sozialforschung und rechtliche Rahmenbedingungen sozial(wirtschaftlich)er Organisationen dazu.
In den Wahlmodulen des Studiengangs können Sie Module aus den Studiengängen Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft und Sozialplanung belegen. Sie können wählen, ob Sie Ihr Wissen durch geeignete Modulkombinationen eher verbreitern oder vertiefen möchten.

In den Studiengangsmodulen können Sie einen persönlichen Interessensschwerpunkt setzen und Ihre Kenntnisse im Studiengang vertiefen.
Die Inhalte sind in ihrer Kombination darauf ausgelegt, verschiedene Kompetenzfelder zu stärken: Fach- und Methodenkompetenz, Selbstkompetenz, sozial-ethische Kompetenz sowie handlungsübergreifende Kompetenz.

Learning Objectives

Vermittlung von Kompetenzen, um Führungs-, Leitungs- und Steuerungsaufgaben in sozial(wirtschaftlich)en Organisationen zu übernehmen.

Course Format, Certification, Quality Assurance

Course Format

Präsenz / Physical Presence

Certification

Master of Arts (M.A.), 90 ECTS-Punkte, staatlich, systemakkreditiert

Workload

65 Präsenztage verteilt auf 3–5 Tagesblöcke/Monat in vier Semestern (je nach persönlicher Modulwahl) + zusätzliche Prüfungstage

Creditpoints (ECTS)

90

Language

Deutsch

Group size

bis zu 20 Teilnehmende

Costs

Costs

6.500 € (auf vier Semester verteilt) + 300 € Anmeldegebühr Verlängerungssemester 400 €
Arbeitgeber*innen können die Studiengebühren ganz oder in Teilen übernehmen. Die Studiengebühren für das Masterstudium sind in den meisten Fällen steuerlich absetzbar.

Dieser Duale Master des Fachbereichs Sozialwesen kostet über die Regelstudienzeit von vier Semestern verteilt 6.500 Euro (1.625 Euro pro Semester) sowie eine einmalige Anmeldegebühr von 300 Euro. Zusätzliche Fachsemester kosten 400 Euro. Hinzu kommen ggf. Reise- und Übernachtungskosten.
Die Studiengebühren enthalten die Beiträge für das Studierendenwerk, Verwaltungsgebühren sowie für die Nutzung der hochschulinternen Infrastruktur (Bibliothek, IT etc.).

Lecturers

Prof. Dr. Monika Sagmeister

Professorin für Sozialökonomie, Studiendekanin und Studiengangsleiterin Soziale Arbeit

und weitere Dozent*innen aus dem Pool der DHBW mit über 750 Professor*innen und Expert*innen aus der Praxis.

Ihre Weiterbildung soll kleiner sein?

Dann schauen Sie sich das weitere Angebot zum Thema Governance Sozialer Arbeit des DHBW CAS an:

Testimonials

Das Masterstudium war mitentscheidend für meine Führungsposition. Im Anschluss stieg ich im Landratsamt zum Leiter des Amts für Integration auf – inzwischen bin ich Jugendamtsleiter des Landkreises Karlsruhe. Gerade die Vielfalt der Möglichkeiten, Leitungsfunktionen zu übernehmen, ist ein Mehrwert des Dualen Masters.
Dominik Weiskopf, Absolvent des Masters Governance Sozialer Arbeit, Jugendamtsleiter des Landkreises Karlsruhe
Der Duale Master Governance Sozialer Arbeit ist nicht am Schreibtisch entworfen worden, sondern hier ist Praxiswissen eingeflossen. Das macht sich klar bei der Qualität der Absolvierenden bemerkbar.
Dorothee Schad, Geschäftsführerin Personal, Die Zieglerschen sowie Mitglied des CAS-Rats