In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie die Sprache und Begriffe der Betriebswirtschaftler mit ihren verschiedenen Teilgebieten kennen, um in Ihrem Unternehmen kompetent mitreden zu können. Sie erweitern Ihre Perspektive zu wichtigen grundlegenden betriebswirtschaftlichen Entscheidungen und Prozessen. Ein Überblick über die klassischen betrieblichen Funktionen Vertrieb und Marketing, Logistik, Produktion und Einkauf wird dabei ergänzt um weiche Themengebiete wie Personalführung, Organisation und Unternehmensführung.
Grundlagen der BWL
Dates / Location / Cost
Date | Location | Costs |
---|---|---|
01.09.2023 - 29.02.2024 Course ID: HSPF-SIm-ZERT-GdBWL-202309 | Nagold & Online | 1.400,00 € |
Institution and Location
Institution
AHP – Akademie an der Hochschule Pforzheim, Hochschule Pforzheim
Location
Akademie an der Hochschule Pforzheim
Außenstelle Nagold
Bahnhofstr. 41
72202 Nagold
Target Audience and Prerequisites
Target Audience
Interessierte Berufstätige aus den Bereichen Gestaltung/Design, Technik/Ingenieurswesen sowie Wirtschaft und Wirtschaftsrecht mit Visionen und interdisziplinärem Denken, die sich auf Master-Niveau weiterbilden wollen.
Prerequisites
Berufstätige mit akademischem Erstabschluss sowie Techniker, Meister und Fachwirte (Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6) mit Visionen und interdisziplinärem Denken.
Admission Documents
Lebenslauf, Nachweis eines Nachweises oder Zeugnisses auf DQS 6 Niveau oder akademischer Abschluss
Content and Learning Objectives
Content
Das Lehrgangsmodul “Grundlagen der Betriebswirtschaft” beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen und -begriffe der Betriebswirtschaftslehre sowie die wirtschaftlichen Kennzahlen eines Unternehmens. Anschließend werden Entscheidungen im Unternehmen, auch anhand verschiedener Modelle der Entscheidungstheorie beschrieben, um insbesondere Verständnis für die Herausforderungen der Unternehmensführung bei unsicheren Erwartungen zu schaffen. Rechtsformen, die Wahl des Standortes und die Formen der unternehmerischen Zusammenarbeit werden als konstitutionelle Entscheidungen intensiv dargestellt, da sie die Grundlagen für das unternehmerische Handeln bilden. Mit Marketing, Produktion, Materialwirtschaft & Logistik werden drei der klassischen betriebswirtschaftlichen Funktionen im Unternehmen in den Fokus genommen. Schließlich wird die Funktion des Personalmanagements umrissen und ein erster Einblick in die Organisationstheorie vermittelt. Abschließend werden Managementansätze und der Regelkreislauf des Managements, sowie einige Elemente der Unternehmensstrategie vorgestellt. Alle Inhalte werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft, die von den Teilnehmenden eigenständig bearbeitet und anschließend gemeinsam besprochen werden.
Programme Details
- Ganztägige Auftaktveranstaltung (Präsenz) in Nagold zu Beginn des Semesters
- 6 Onlinephasen inkl. 3-stündiger Mid-Term-Veranstaltung (Videokonferenz)
- Ganztägige Abschlussveranstaltung (Präsenz) in Nagold zum Ende des Semesters
- Je nach Modul: Klausur
Learning Objectives
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt …
- wichtige betriebswirtschaftliche Grundbegriffe sicher abzugrenzen, Finanz- und Produktivitätskennzahlen zu ermitteln und zu interpretieren
- grundlegende betriebswirtschaftliche Modelle (ökonomisches Prinzip, Entscheidungstheorie) auf unterschiedliche Fragestellungen anzuwenden
- die Bedeutung von konstitutionelle Entscheidungen wie Rechtsformwahl, Standortwahl von Unternehmen oder Modelle der unternehmerischen Zusammenarbeit einzuschätzen
- einen Überblick über die Teilgebiete des Beschaffungsmarketings, der Materialwirtschaft und Logistik zu gewinnen und die Modelle zur Beschaffungs- und Lagerplanung zielgerichtet anzuwenden und zu bewerten
- die Vor – und Nachteile unterschiedlicher Produktionsprozesse zu verstehen, Entscheidungen der Produktionsplanung anhand betriebswirtschaftlicher Modelle zu treffen und anhand der Modellprämissen kritisch zu hinterfragen
Course Format, Certification, Quality Assurance
Course Format
Blended-Learning
Certification
Nach erfolgreich absolvierter Prüfungsleistung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat mit 6 ECTS. Wenn Sie keine Prüfungsleistung ablegen, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Workload
150 Stunden
Creditpoints (ECTS)
6
Language
Deutsch
Group size
Die Teilnehmendenzahl ist pro Modul auf 20 Teilnehmende begrenzt.
Academic Recognition
Zertifikat
Dates and Deadlines
Course Dates
Das Wintersemester beginnt Anfang September und endet mit den Prüfungen Anfang Januar.
Deadline
Jeweils der 31. Januar für das Sommersemester (März-Juni), jeweils der 31. Juli für das Wintersemester (September-Januar).
Costs
Costs
Die Kosten für das Modul betragen 1.400 Euro.
Additional cost information
Für Fachkräfte, die in ihrer Berufsausbildung und Berufspraxis hervorragende Leistungen gezeigt haben, besteht die Möglichkeit, ein Weiterbildungsstipendium zu beantragen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.suedwissen.de/fach-und-fuehrungskraefte/finanzierungstipps/
Lecturers
- Dr. Gerhard Janes, Dozent für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Kostenrechnung und Betriebliches Rechnungswesen an der Hochschule Pforzheim
More information
WEITER.BILDUNG - Neu denken und erleben!
Schauen Sie sich die anderen Weiterbildungsangebote an: