Das Modul vermittelt Methoden zur Vorbereitung, Durchführung und statistischen Auswertung von Innovationen in Unternehmen. Die Inhalte werden durch Videobeiträge zur Statistischen Innovationsplanung (SIP) vermittelt und durch begleitende Übungen vertieft. Das Modul stellt eine Vielzahl von Werkzeugen zur grundlegenden und fortgeschrittenen Analyse von Innovationen – und somit von Experimenten – zur Verfügung. Dabei werden neben klassischen Methoden der sog. ANOVA auch gängige moderne Alternativen vorgestellt und softwaregestützt angewendet. Hier kommt die zunehmend beliebte und frei verfügbare Software R zum Einsatz. Eine grundlegende Einführung in die Software steht ebenfalls im Modul bereit.
Innovation Analytics
Dates / Location / Cost
Date | Location | Costs |
---|---|---|
01.03.2024 - 31.07.2024 Course ID: HSPF-SIm-ZERT-InAn-202403 | Nagold & Online | 1.400,00 € |
Institution and Location
Institution
AHP – Akademie an der Hochschule Pforzheim, Hochschule Pforzheim
Location
Akademie an der Hochschule Pforzheim
Außenstelle Nagold
Bahnhofstr. 41
72202 Nagold
Online
Target Audience and Prerequisites
Target Audience
Interessierte Berufstätige aus den Bereichen Gestaltung/Design, Technik/Ingenieurswesen sowie Wirtschaft und Wirtschaftsrecht mit Visionen und interdisziplinärem Denken, die sich auf Master-Niveau weiterbilden wollen.
Prerequisites
Berufstätige mit akademischem Erstabschluss sowie Techniker, Meister und Fachwirte (Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6) mit Visionen und interdisziplinärem Denken.
Admission Documents
Lebenslauf, Nachweis eines Nachweises oder Zeugnisses auf DQS 6 Niveau oder akademischer Abschluss
Content and Learning Objectives
Content
- Das Modul vermittelt Methoden zur Vorbereitung, Durchführung und statistischen Auswertung von Innovationen in Unternehmen. Die Inhalte werden durch Videobeiträge zur Statistischen Innovationsplanung (SIP) vermittelt und durch begleitende Übungen vertieft.
- Das Modul stellt eine Vielzahl von Werkzeugen zur grundlegenden und fortgeschrittenen Analyse von Innovationen – und somit von Experimenten – zur Verfügung. Dabei werden neben klassischen Methoden der sog. ANOVA auch gängige moderne Alternativen vorgestellt und softwaregestützt angewendet. Hier kommt die zunehmend beliebte und frei verfügbare Software R zum Einsatz. Eine grundlegende Einführung in die Software steht ebenfalls im Modul bereit.
Programme Details
- Ganztägige Auftaktveranstaltung (Präsenz) in Nagold zu Beginn des Semesters
- 6 Onlinephasen inkl. 3-stündiger Mid-Term-Veranstaltung (Videokonferenz)
- Ganztägige Abschlussveranstaltung (Präsenz) in Nagold zum Ende des Semesters
- Je nach Modul: Klausur
Learning Objectives
Die Teilnehmenden …
- können einfache betriebliche Innovationen als Experimente planen
- können sicher mit der Software R Ergebnisse auswerten
- können quantitative Ergebnisse im Kontext betrieblicher Prozesse kommunizieren
- können mit Hilfe der Statistischen Innovationsplanung (SIP) auch komplexer Innovation in Unternehmen planen, durchführen und quantitativ auswerten
- können mit Hilfe von Hypothesentests valide und reliabe l Rückschlüsse auf den Innovationsprozes s geben
- kennen neben den klassischen Auswertungsmethoden auch alternative Möglichkeiten zur Bewertung von Innovationen als Experimente.
Course Format, Certification, Quality Assurance
Course Format
Blended-Learning
Certification
Nach erfolgreich absolvierter Prüfungsleistung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat mit 6 ECTS. Wenn Sie keine Prüfungsleistung ablegen, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Workload
150 Stunden
Creditpoints (ECTS)
6
Language
Deutsch
Group size
Die Teilnehmendenzahl ist pro Modul auf 20 Teilnehmende begrenzt.
Academic Recognition
Zertifikat
Dates and Deadlines
Deadline
31.01.2024
Costs
Costs
Die Kosten für das Modul betragen 1.200 Euro.
Lecturers
- Prof. Dr. Torben Kuhlenkasper, Leiter des Fachgebiets Quantitative Methoden an der Business School, Hochschule Pforzheim
More information
WEITER.BILDUNG - Neu denken und erleben!
Schauen Sie sich die anderen Weiterbildungsangebote an: