You are here:

Innovationsmanagement

Unternehmen benötigen neue Ideen für die Entwicklung. Mit welchen Methoden und Konzepten können diese Ideen generiert, bewertet und ggf. umgesetzt werden? Innovationsmanagement beginnt bei der strategischen Planung und reicht bis zur Umsetzung von Ideen in marktfähige Produkte und Verfahren.

  • Sie profitieren von Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Flexible Zeiteinteilung durch Blended-Learning
  • modular, akademisch, praxisnah

Dates / Location / Cost

DateLocation Costs
This course has already started. Future sessions are being planned.

Institution and Location

Institution

AHP – Akademie an der Hochschule Pforzheim, Hochschule Pforzheim

Location

Akademie an der Hochschule Pforzheim
Außenstelle Nagold
Bahnhofstr. 41
72202 Nagold

Online

Target Audience and Prerequisites

Target Audience

Interessierte Berufstätige aus den Bereichen Gestaltung/Design, Technik/Ingenieurswesen sowie Wirtschaft und Wirtschaftsrecht mit Visionen und interdisziplinärem Denken, die sich auf Master-Niveau weiterbilden wollen.

Prerequisites

Berufstätige mit akademischem Erstabschluss sowie Techniker, Meister und Fachwirte (Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6) mit Visionen und interdisziplinärem Denken.

Admission Documents

Lebenslauf, Nachweis eines Nachweises oder Zeugnisses auf DQS 6 Niveau oder akademischer Abschluss

Content and Learning Objectives

Content

Im Rahmen der Veranstaltung werden Konzepte und Methoden des Innovationsmanagements und deren Anwendung im Unternehmen vermittelt. Die Studierenden lernen, wie ein praxistaugliches Innovationsmanagement aufgebaut ist und welche Methoden dabei genutzt werden können. Dies umfasst Tätigkeiten der strategischen Planung, der Generierung neuer Ideen, deren Bewertung, der Auswahl von Ideen und schlussendlich deren Umsetzung in marktfähige Produkte und Verfahren. Dabei wird eine umfassende Perspektive vermittelt: Schwerpunkte liegen auf der Ermittlung von Impulsen für Innovationen (unter Berücksichtigung von Open-Innovation-Ansätzen und Kooperationen mit anderen Organisationen), auf Umgang und Umsetzung von Innovationsideen im Unternehmen (Bewertung, Auswahl, technische Ideenumsetzung und Markteinführung sowie geeigneter Prozesse) und einer strategischen Betrachtung (unter Berücksichtigung von Megatrends und Zukunftsszenarien). Weiterhin wird aufgezeigt, wie Aspekte des Nachhaltigkeitsmanagement im Innovationsmanagement integriert werden können. Neben der Vermittlung von Konzepten, Prozessen und Methoden werden praktische Übungen, Gruppendiskussionen und die Erarbeitung von Fallstudien durchgeführt sowie gezielt die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema gesucht.

Programme Details

  • Ganztägige Auftaktveranstaltung (Präsenz) in Nagold zu Beginn des Semesters
  • 6 Onlinephasen inkl. 3-stündiger Mid-Term-Veranstaltung (Videokonferenz)
  • Ganztägige Abschlussveranstaltung (Präsenz) in Nagold zum Ende des Semesters
  • Je nach Modul: Klausur

Learning Objectives

Die Teilnehmenden …

  • kennen die Grundlagen des Innovationsmanagements, dessen Bedeutung für Unternehmen sowie die wichtigsten Konzepte, Methoden und Prozesse
  • wissen, welchen Beitrag Kreativität und Offenheit für neue Themenfelder und Ideen auf der einen Seite und ein gut strukturiertes methodisches Vorgehen auf der anderen Seite für erfolgreiche Innovationen leisten können
  • erlangen Einblicke in die vom Innovationsmanagement im Unternehmen tangierten Themen und Fachgebiete (z.B. Marketing, Produktion, Entwicklung) und lernen deren Perspektive auf das Thema kennen
  • beherrschen die Anwendung ausgewählter Konzepte und Methoden am Beispiel ausgewählter Problemstellungen aus der Praxis
  • können unterschiedliche Perspektiven auf das Thema einnehmen, um in der Praxis fallspezifisch Methoden und Konzepte auswählen und anwenden zu können.

Course Format, Certification, Quality Assurance

Course Format

Blended-Learning

Certification

Nach erfolgreich absolvierter Prüfungsleistung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat mit 6 ECTS. Wenn Sie keine Prüfungsleistung ablegen, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Workload

150 Stunden

Creditpoints (ECTS)

6

Language

Deutsch

Group size

Die Teilnehmendenzahl ist pro Modul auf 20 Teilnehmende begrenzt.

Academic Recognition

Zertifikat

Costs

Costs

Die Kosten für das Modul betragen 1.400 Euro.

Lecturers

Prof. Dr.-Ing. Claus Lang-Koetz
Master of Life Cycle and Sustainability Bachelor Ressourceneffizienz-Management, Hochschule Pforzheim

WEITER.BILDUNG - Neu denken und erleben!

Schauen Sie sich die anderen Weiterbildungsangebote an: