Innovationen begleiten und verändern das Leben von uns allen. Viele Innovationen, z. B. in der Digitalisierung erleichtern uns das Leben. Manche eröffnen uns ganz neue Welten und faszinieren uns. Wo Neues entsteht, entwickeln sich manchmal aber auch neue Herausforderungen teilweise auch Gefahren. Innovation soll den Menschen dienen und nicht ihnen schaden. Sie ist in der Europäischen Union deshalb von rechtlichen Leitplanken umgeben. Das Recht kann einerseits Grenzen setzen, um z. B. uns NutzerInnen und VerbraucherInnen zu schützen. Gleichzeitig fördert das Recht Innovationen und motiviert zur Weiterentwicklung.
Rechtsgrundlagen im Innovationsmanagement
Dates / Location / Cost
Date | Location | Costs |
---|---|---|
01.03.2024 - 31.07.2024 Course ID: HSPF-SIm-ZERT-Recht-202403 | Nagold & Online | 1.400,00 € |
Institution and Location
Institution
AHP – Akademie an der Hochschule Pforzheim, Hochschule Pforzheim
Location
Akademie an der Hochschule Pforzheim
Außenstelle Nagold
Bahnhofstr. 41
72202 Nagold
Online
Target Audience and Prerequisites
Target Audience
Interessierte Berufstätige aus den Bereichen Gestaltung/Design, Technik/Ingenieurswesen sowie Wirtschaft und Wirtschaftsrecht mit Visionen und interdisziplinärem Denken, die sich auf Master-Niveau weiterbilden wollen.
Prerequisites
Berufstätige mit akademischem Erstabschluss sowie Techniker, Meister und Fachwirte (Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6) mit Visionen und interdisziplinärem Denken.
Admission Documents
Lebenslauf, Nachweis eines Nachweises oder Zeugnisses auf DQS 6 Niveau oder akademischer Abschluss
Content and Learning Objectives
Content
Dieses Modul führt in die Welt des Rechts der Innovationen ein. Es gibt einen Einblick in die für das Innovationsmanagement relevanten Rechtsbereiche. Es zeigt insbesondere die Funktion des Rechts in innovativen Unternehmen und bei Entwicklungsprozessen und digitalen Geschäftsmodellen.
Programme Details
- Ganztägige Auftaktveranstaltung (Präsenz) in Nagold zu Beginn des Semesters
- 6 Onlinephasen inkl. 3-stündiger Mid-Term-Veranstaltung (Videokonferenz)
- Ganztägige Abschlussveranstaltung (Präsenz) in Nagold zum Ende des Semesters
- Je nach Modul: Klausur
Learning Objectives
Die Teilnehmenden …
- kennen die Funktionen des Rechts in Innovationsprozesse
- haben die Grundkenntnisse, um rechtliche Fragen in Innovationsprozessen in verschiedene Rechtsgebiete einordnen zu können
- erkennen mögliche Problemlagen und erste Lösungsansätze
- sind in der Lage, Innovationsprozesse so zu gestalten, dass sie auch die erforderliche Klärung von Rechtsfragen und die Einbindung des Rechts ausreichend berücksichtigen.
Course Format, Certification, Quality Assurance
Course Format
Blended-Learning
Certification
Nach erfolgreich absolvierter Prüfungsleistung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat mit 6 ECTS. Wenn Sie keine Prüfungsleistung ablegen, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Workload
150 Stunden
Creditpoints (ECTS)
6
Language
Deutsch
Group size
Die Teilnehmendenzahl ist pro Modul auf 20 Teilnehmende begrenzt.
Academic Recognition
Zertifikat
Dates and Deadlines
Deadline
31.01.2024
Costs
Costs
Die Kosten für das Modul betragen 1.400 Euro.
Lecturers
- Prof. Dr. Steffen Kroschwald, Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Pforzheim
More information
WEITER.BILDUNG - Neu denken und erleben!
Schauen Sie sich die anderen Weiterbildungsangebote an: