Sie möchten Ihr Wissen im Bereich der Sensorik vertiefen? Fortschritte in der Mikroelektronik und den mikroelektromechanischen Systemen (MEMS) haben dieses Szenario revolutioniert! In den Zertifikatskursen des Diploma of Advanced Studies (DAS) „Sensorik“ lernen Sie verschiedene Systemarten und deren Anwendungsbereiche kennen. Sie erlernen die Grundlagen der Hochfrequenztechnik und erhalten eine Einführung zu den Einsatzgebieten und neueren Entwicklungen von Radarsensoren. Weiterhin lernen die Funktionsweise und Einsatzgebiete von Festkörper- und Biosensoren kennen und erhalten Wissen über drahtlose Sensornetze, deren Gestaltung und ihren Einsatz.
Sensorik (DAS)
Dates / Location / Cost
Date | Location | Costs |
---|---|---|
01.10.2023 - 30.03.2025 Course ID: UUL-SST-DAS-Senso-202310 | Ulm & online | 5.180,00 € |
Institution and Location
Institution
School of Advanced Professional Studies Universität Ulm
Location
Universität Ulm
Online
Target Audience and Prerequisites
Target Audience
Der DAS-Abschluss „Sensorik“ richtet sich an Bachelor-, Diplom- oder Staatsexamensabsolvent*innen, die sich mit Fragestellungen zu eingebetteten Systemen und des Systems Engineering intensiv auseinandersetzen möchten und solide Grundkenntnisse in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach, der technischen Informatik oder der Physik besitzen.
Prerequisites
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen etc. in einem technischen Fach.
Content and Learning Objectives
Content
- Sensor Principles and Integrated Interface Circuits
- Festkörpersensoren
- Biochemische Sensoren
- Einführung in die Hochfrequenztechnik
- Radarsensoren
- Wireless Sensor Networks
Programme Details
Das Diploma of Advanced Studies (DAS) „Sensorik“ setzt sich aus sechs Zertifikatskursen im Umfang von je 3-6 Leistungspunkten nach ECTS zusammen. Die Zertifikatskurse des DAS können einzeln und weitgehend unabhängig voneinander studiert werden.
Die Studiendauer bestimmen Sie selbst. Es ist möglich, das DAS in zwei Semestern zu studieren. Sie können die Zahl der Zertifikatskurse, die Sie pro Semester belegen, aber auch so wie Sie es wünschen reduzieren. Dadurch gestalten Sie Ihren Studienumfang individuell und bringen Ihr Studium mit Ihrer Karriereplanung und mit Ihrer familiären Situation optimal in Einklang.
Absolvierte Zertifikatskurse können bei späterer Immatrikulation in den berufsbegleitenden Masterstudiengang Sensorsystemtechnik als Studienleistung anerkannt werden.
Mit dem Blended-Learning Konzept verknüpfen wir didaktisch sinnvolle klassische Präsenzveranstaltungen mit modernen Formen des E-Learning. Der Studiengang ist in ca. 80% betreutes Online- bzw. Selbststudium und 20% Präsenzveranstaltungen an der Universität Ulm gegliedert, was das Studieren aus der Ferne (bspw. mit Computer, Tablet oder Smartphone) erleichtert.
Learning Objectives
Nach erfolgreichem Abschluss der Zertifikatskurse des DAS sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
- Die wichtigsten Rauschquellen in Sensoren und Sensorausleseelektronik zu identifizieren und deren Einfluss auf die erreichbare Nachweisgrenze vorherzusagen
- Funktionsprinzipien, technologische Umsetzungen und Einsatzgebiete verschiedener Sensoren zu beschreiben und zu erklären
- Grundlagen, Wirkmechanismen und Anwendungen von Biosensoren zu beschreiben und die chemischen und physikalischen Grundlagen der Biosensorik zu erklären
- Grundlegende Eigenschaften wichtiger Komponenten von Hochfrequenzsystemen zu beschreiben
- Prinzipien der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik zum Entwurf und der messtechnischen Überprüfung von Systemen der Funkmesstechnik (Radartechnik) anzuwenden
- Ein Thema aus der aktuellen Forschung der Sensorsystemtechnik unter Beachtung wissenschaftlicher Kriterien selbständig zu erarbeiten und darüber hinaus eigene Lösungsansätze zu entwickeln
Course Format, Certification, Quality Assurance
Course Format
Blended-Learning
Certification
Für jeden erfolgreich absolvierten Zertifikatskurs erhalten Sie ein Zertifikat der Universität Ulm.
Workload
2-4 Semester, individuell wählbar
Creditpoints (ECTS)
31
Language
Deutsch / English
Dates and Deadlines
Deadline
- Sommersemester: 01. Oktober bis 15. März
- Wintersemester: 01. April bis 15. September
Lecturers
Prof. Dr.-Ing. Hermann Schumacher
Institut für Elektronische Bauelemente und Schaltungen
und weitere Professor*innen und Lehrbeauftragte der Universität Ulm
More information
Ihre Weiterbildung soll größer oder kleiner sein?
Sehen Sie sich weitere Zertifikatskurse an oder informieren Sie sich über den Master Sensorsystemtechnik: