Die Sensorik, das Kernthema des Masterstudiengangs „Sensorsystemtechnik“, ist eine der Schlüsseltechnologien unserer modernen Welt. Der Trend in der Sensortechnik entwickelt sich zu immer komplexeren Systemen. Sensorsystemtechnik beinhaltet Entwurfsmethoden sowie Regelungs-, Kommunikations- und Informationstechniken, die es ermöglichen, die Komplexität von Systemen beherrschbar zu machen. Die Systeme werten vielfältige Sensoren aus, fassen deren Daten geeignet zusammen und stellen sie in aufbereiteter Form den Nutzer*innen zur Verfügung. Sensorsysteme sorgen in Regelkreisen für den effizienten Umgang mit Ressourcen, erhöhen die Sicherheit von Fahrzeugen, schützen Gesundheit und Leben in der Medizin, bilden einen Schutzschild gegen terroristische Übergriffe.
Sensorsystemtechnik (Master)
Dates / Location / Cost
Date | Location | Costs |
---|---|---|
01.10.2023 - 30.03.2026 Course ID: UUL-SST-MA-202310 | Ulm & online | 12.200,00 € |
Institution and Location
Institution
School of Advanced Professional Studies Universität Ulm
Location
Universität Ulm
Online
Target Audience and Prerequisites
Target Audience
Der Studiengang „Sensorsystemtechnik“ richtet sich an Bachelor-, Diplom- oder Staatsexamensabsolvent*innen mit soliden Grundkenntnissen in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach, der technischen Informatik oder der Physik, die sich mit Fragestellungen zur Sensorik und des Systems Engineering intensiv auseinandersetzen möchten.
Prerequisites
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen etc. in einem technischen Fach und mindestens ein Jahr Berufserfahrung.
Content and Learning Objectives
Content
Modulgruppe Grundlagen der Systemtechnik:
- Systemtechnik
- Systemtheorie und Regelungstechnik
- Modellbildung und Identifikation
- Signals and Systems
Modulgruppe Sensorik:
- Sensor Principles and Integrated Interface Ciruits
- Solid-State Sensors / Festkörpersensoren
- Biochemical Sensors / Biochemische Sensoren
- Radarsensoren
- Wireless Sensor Networks
Modulgruppe Systementwurf:
- Wireless Sensor Networks
- Entwurfsmethodik eingebetteter Systeme
- Mixed Signal CMOS Chip Design
- High Frequency Microsystems
- Monolithic Microwave IC Design
Modulgruppe Management-Aspekte:
- Management Aspects of Systems Engineering I
- Management Aspects of Systems Engineering II
- Business Process Management
- Project Management – Processes, Activities and Practices
Programme Details
Aus den vier Modulgruppen (Grundlagen der Systemtechnik, Sensorik, Systementwurf und Management-Aspekte) müssen jeweils mindestens 12 Leistungspunkte nachgewiesen werden. Insgesamt werden mindestens 60 Leistungspunkte aus den Kursmodulen für einen erfolgreichen Masterabschluss benötigt. Zudem ist eine Masterarbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten anzufertigen.
Alle Module können einzeln und weitgehend unabhängig voneinander studiert werden. Die Dauer und die Anzahl der Module pro Semester bestimmen Sie selbst. Dank unseres Konzepts ist das Studium sehr flexibel gestaltbar und ermöglicht optimale Vereinbarung mit Beruf, Familie und Privatleben.
Mit dem Blended-Learning Konzept verknüpfen wir didaktisch sinnvolle klassische Präsenzveranstaltungen mit modernen Formen des E-Learning. Der Studiengang ist in ca. 80% betreutes Online- bzw. Selbststudium und 20% Präsenzveranstaltungen an der Universität Ulm gegliedert, was das Studieren aus der Ferne (bspw. mit Computer, Tablet oder Smartphone) erleichtert.
Learning Objectives
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs sind die Studierenden in der Lage:
- Übergeordnete Aspekte des Systems Engineering, einschließlich Projekt-, Risiko- und Qualitätsmanagement zu kennen, die es gestatten, auch komplexere Sensorsysteme zu entwerfen und zu implementieren
- Das einschlägige Instrumentarium zu beherrschen
- Verfahren für den Entwurf eingebetteter Systeme zielgerichtet einzusetzen
- Sensorkomponenten mit hinreichender Tiefe zu kennen, um sie in ihren Systemen optimal anwenden zu können
- Eigenverantwortlich Tätigkeiten in Unternehmen, bei denen Themen aus der Sensorik bzw. des Systems Engineering eine wichtige Rolle spielen, zu übernehmen
- Projekte zu leiten, in denen es um die Methodik, die Analyse, das Modellieren ingenieurwissenschaftlicher, technischer Fragestellungen geht
- Planungs-, Entwicklungs- und Forschungsaufgaben in technischen und öffentlichen Institutionen zu leiten
Course Format, Certification, Quality Assurance
Course Format
Blended-Learning
Certification
Master of Science (M.Sc)
Workload
3 Semester in Vollzeit bzw. 7 Semester in Teilzeit
Creditpoints (ECTS)
90
Language
Deutsch / English
Dates and Deadlines
Deadline
- für das Sommersemester: 15. Oktober – 15. November und 1. Dezember bis 15. Januar
- für das Wintersemester: 01. April bis 15. Juni
Lecturers
Prof. Dr.-Ing. Hermann Schumacher
Institut für Elektronische Bauelemente und Schaltungen
und weitere Professor*innen und Lehrbeauftragte der Universität Ulm
More information
Ihre Weiterbildung soll kleiner sein?
Dann sehen Sie sich die Zertifikatskurse des Master Sensorsystemtechnik an: