Sie interessieren sich für die Stammzellenforschung und möchten wissen, wie man Stammzellen ethisch unbedenklich gewinnen kann? In diesem Zertifikatskurs erlernen Sie allgemeine Grundlagen zu Stammzellen, Tumorstammzellen und Stammzellentherapien und erhalten Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen in der Stammzellenforschung. Zudem erfahren Sie etwas über das Potenzial der pharmakologischen Beeinflussung von Stammzellen durch „Small Molecule” Inhibitoren.
Stammzellen und regenerative Medizin
Dates / Location / Cost
Date | Location | Costs |
---|---|---|
01.10.2023 - 31.03.2024 Course ID: UUL-BioPharm-ZERT-SurM-202310 | Ulm & online | 1.590,00 € |
Institution and Location
Institution
School of Advanced Professional Studies Universität Ulm
Location
Universität Ulm
Online
Target Audience and Prerequisites
Target Audience
Der Zertifikatskurs „Stammzellen und regenerative Medizin” richtet sich an Bachelor-, Diplom- oder Staatsexamensabsolvent*innen mit Grundkenntnissen in der Biotechnologie oder Medizintechnik, die Ihr Wissen in den Bereichen Biotechnologie, Biopharmazie, Arzneimittelentwicklung und Medizintechnik vertiefen möchten und Ihr weiterentwickeltes Wissen in das Berufsleben überführen möchten.
Prerequisites
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen etc. im Bereich der Biotechnologie oder der Medizintechnik oder eines Studiengangs mit wesentlich gleichen Inhalten (wie z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biosystemtechnik, Biomedizin, Pharmazie). Inhaltliche Vorraussetzungen sind fundierte Kenntnisse in Molekularbiologie, Zellbiologie und Signaltransduktion.
Content and Learning Objectives
Content
Vorlesung
- Eigenschaften von Stammzellen
- Stammzellnischen und Stammzellkultur
- Leberstammzellen und Tumorstammzellen
- Molekulare Mechanismen der Stammzellalterung
- Signaltransduktion und Stammzellen
- „Small molecule“ Inhibitoren (HDAC- und Kinaseinhibitoren)
- Stammzelltherapie
Seminarwochenende
- Erstellen einer schriftlichen Seminararbeit über ein Stammzell-relevantes Thema
- Powerpointpräsentation der Seminararbeit (während der Wochenendexkursion)
Praktikum (ganztägig 1 Woche)
- Isolierung und Charakterisierung von hämatopoetischen Stammzellen
- Analyse von Signaltransduktionswegen
- Bestimmung der Expression und Aktivität verschiedener Kinasen
- Charakterisierung von potentiellen Kinaseinhibitoren (IC50 Bestimmungen)
- Nachweis der Expression von Tumorsuppressoren und Stammzellmarkern (Western-Blot-Analysen, Immunfluoreszenzanalysen, Immunhistochemie, quantitative Realtime PCR)
- Aufreinigung von rekombinanten Proteinen
Programme Details
Der Inhalt wird in Skript und teilweise Skript-begleitenden Vorlesungseinheiten vermittelt, woraufhin die Teilnehmenden nach Beendigung des Zertifikatskurses in der Lage sein sollen, die gesetzlichen Regelungen für Stammzellforschung zu kennen, die Physiologie von Stammzellen zu verstehen, Kenntnisse über Signalnetzwerke und Zellzyklusregulation in Stammzellen zu besitzen und Stammzelltherapiekonzepte zu kennen. Darüber hinaus wird während einer selbstständig durchgeführten Seminararbeit das Wissen in einem ausgewählten Thema aus dem Gebiet der Stammzellforschung und Regeneration vertieft, welches während einer Wochenendexkursion den Mitteilnehmenden präsentiert wird. Im Rahmen eines einwöchigen Laborpraktikums sollen Stammzellbezogene Techniken erlernt werden, welche tierexperimentelle Arbeiten, zellbiologische, proteinchemische, molekularbiologische sowie immunhistochemische Techniken umfassen.
Learning Objectives
Fachkompetenz:
Die Teilnehmenden:
- kennen und verstehen die gesetzlichen Regelungen für Stammzellforschung
- verstehen die Physiologie von Stammzellen
- verstehen Signalnetzwerke und können Zellzyklusregulation in Stammzellen analysieren
- verstehen Stammzelltherapiekonzepte und können diese anwenden
Methodenkompetenz:
Die Teilnehmenden können folgende Techniken anwenden und beurteilen:
- Tierexperimentelle Arbeiten: Isolierung und Charakterisierung hämatopoetischer Stammzellen aus der Maus mit Hilfe chromatographischer Techniken
- Proteinchemische Techniken: (SDS-PAGE, Western BLot, Kinaseassays, Enzymkinetik, IC50 Bestimmungen von Kinaseinhibitoren, Aufreinigung GST-Fusionsproteinen)
- Zellbiologische Techniken: Zellviabilitätsbestimmungen (MTT Assays), Differenzierung von Stammzellen, Iummunfluoreszenzanalysen
- Molekularbiologische Techniken: RNA Isolierung, cDNA Synthese, PCR, qRT-PCR
- Immunhistologische Techniken: HE- und IHC-Färbungen
Course Format, Certification, Quality Assurance
Course Format
Blended-Learning
Certification
Bei erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Zertifikatskurses als Übersicht auflistet.
Workload
Der Zertifikatskurs erfordert einen Bearbeitungsaufwand von insgesamt 180 Stunden.
Creditpoints (ECTS)
6
Language
Deutsch / English
Dates and Deadlines
Course Dates
Die Termine für das Wochenendseminar und für das einwöchige Laborpraktikum sowie die Prüfungstermine werden noch bekannt gegeben.
Deadline
jährlich zum 15. September
Lecturers
Prof. Dr. Uwe Knippschild
Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Ulm
Dr. Joachim Bischof
Allgemein- und Viszeralchirugie, Universitätsklinikum Ulm
Dr. Pengfei Xu
Allgemein- und Viszeralchirugie, Universitätsklinikum Ulm
PD Dr. Markus Hönicka
Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Ulm
PD Dr. Timo Burster
Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Ulm
PD Dr. Cagatay Gunes
Urologische Universitätsklinik, Universtitätsklinikum Ulm
More information
Sie wollen Ihr Wissen vertiefen?
Schauen Sie sich weitere Kurse zum Thema Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften an oder informieren Sie sich über den Masterstudiengang: