Vom Workshop bis zum berufsbegleitenden Studium
Die Motive für berufsbegleitende Weiterbildung unterscheiden sich. Die Ziele und Vorstellungen, welche die TeilnehmerInnen mit ihrer Weiterbildung erreichen wollen, sind individuell. Genau dies berücksichtigen die Weiterbildungsangebote an Hochschulen und Universitäten: Vom Tagesworkshop über mehrwöchige Kurse bis hin zum berufsbegleitenden Studium variieren Dauer und Umfang der Weiterbildungen. So können Sie je nach Zeitkontingent und Lernbedarf die passende Weiterbildung für sich auswählen.
Anerkannte Weiterbildungsabschlüsse
Für Weiterbildungen, die an Hochschulen absolviert werden, erhalten alle TeilnehmerInnen ein Teilnahme- oder Abschlussdokument der Hochschule. Folgende Systematik hat sich etabliert und liegt den Abschlussbezeichnungen zugrunde:
Abschluss | Weiterbildungsformat | Credit Points (CP)* |
---|---|---|
Master | Weiterbildender Masterstudiengang | 60-120 CP |
Bachelor | Weiterbildender Bachelorstudiengang | 180-240 CP |
Zertifikat | Diploma of Advanced Studies (DAS) | mind. 30 CP |
Zertifikat | Certificate of Advanced Studies (CAS) | mind. 10 CP |
Zertifikat | Diploma of Basic Studies (DBS) | mind. 30 CP |
Zertifikat | Certificate of Basic Studies (CBS) | mind. 10 CP |
Zertifikat | Microcredentials (MC) | 1-9 CP |
Zertifikat | Weiterbildungskurs mit Prüfung | Keine CP |
Teilnahmebescheinigung | Weiterbildungskurs ohne Prüfung | Keine CP |
* Credit Points (CP) nach European Credit Transfer System (ECTS)
Ein Credit Point (CP) umfasst in der Weiterbildung einen Arbeitsaufwand (Workload) von 25 Zeitstunden. Dabei verteilt sich der Arbeitsaufwand meistens auf Seminarzeiten (online oder Präsenz) und Selbstlernzeit (Hausaufgaben, Tests, Vorbereitung auf Prüfungen, ggf. Verfassen von Abschluss- oder Projektarbeiten).