Sie befinden sich hier:

Glossar

Hier haben wir für Sie die wichtigsten Stichworte im Kontext der wissenschaftlichen Weiterbildung zusammengestellt.

  • AZAV-Zertifizierung

    Ist ein nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) im SGB III geregeltes Qualitätssiegel für Weiterbildungsträger und -angebote. Insbesondere Bildungsgutscheine der Agenturen für Arbeit setzen in der Regel eine AZAV-Zertifizierung voraus.
    Mehr Information

  • Blended Learning

    Eine Kombination von Lehrmethoden, insbesondere die Verknüpfung von Präsenzunterricht (z.B. Seminare) mit dem Online-Lernen.
    Mehr Information

  • Bildungszeitgesetz

    Gesetzlich verankerter Anspruch auf Weiterbildung für ArbeitnehmerInnen während der Arbeitszeit.
    Mehr Information

  • CAS

    Das Certificate of Advanced Studies (CAS) ist ein Zertifikatsabschluss in der Wissenschaftlichen Weiterbildung, der sich auf dem DQR-Level 7 (siehe DQR), d.h. auf Masterniveau, bewegt und einen Studienaufwand von mindestens 10 CP (250-300 Stunden) erfordert.
    Mehr Information

  • CBS

    Das Certificate of Basic Studies (CBS) ist ein Zertifikatsabschluss in der Wissenschaftlichen Weiterbildung, der sich auf dem DQR-Level 6 (Bachelorniveau) bewegt und einen Studienaufwand von mindestens 10 CP (250-300 Stunden) erfordert.
    Mehr Information

  • Credit Points (CP)

    Credit Points (CP) geben den zu erwartenden Zeitaufwand für die Bearbeitung einer Lerneinheit (Workload) an. Dabei werden alle mit dem Lernen verbundenen Aktivitäten berücksichtigt (z.B. Seminarzeiten, Selbststudium, Erstellen von Hausarbeiten, Vorbereitung und Teilnahme an Prüfungen usw.) In der Weiterbildung entspricht ein Credit Point einem Arbeitsaufwand (Workload) von 25-30 Stunden. Die Vergabe von Credit Points orientiert sich an dem europäischen Standard ECTS (European Credit Transfer System).

  • DAS

    Das Diploma of Advanced Studies (DAS) ist ein Zertifikatsabschluss in der Wissenschaftlichen Weiterbildung, der sich auf dem DQR-Level 7 (Masterniveau) bewegt und einen Studienaufwand von mindestens 30 CP (750-900 Stunden) erfordert.
    Mehr Information

  • DBS

    Das Diploma of Basic Studies (DBS) ist ein Zertifikatsabschluss in der Wissenschaftlichen Weiterbildung, der sich auf dem DQR-Level 6 (Bachelorniveau) bewegt und einen Studienaufwand von mindestens 30 CP (750-900 Stunden) erfordert.
    Mehr Information

  • DQR

    Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist ein Instrument zur Einordnung der Qualifikationen des deutschen Bildungssystems und soll a) die Orientierung im deutschen Bildungssystem erleichtern und b) zur Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa beitragen. Die Kompetenzen werden auf acht Niveaus definiert. Dabei entspricht das Level 6 dem Bachelorniveau und das Level 7 dem Masterniveau.
    Mehr Information

  • European Credit Transfer System (ECTS)

    → Siehe Abschnitt Credit Points (CP)

  • Konsekutiv

    Im Hochschulbereich werden Master-Studiengänge als konsekutiv bezeichnet, wenn sie auf einen bestimmten Bachelor-Studiengang fachlich aufbauen. Weiterbildende Studiengänge sind nicht konsekutiv.

  • Kontaktstudium

    Bezeichnung für Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung ohne akademischen Abschluss (z.B. Bachelor, Master), die mit Zertifikat abschließen und im Kontakt zwischen Wissenschaft und Berufspraxis bzw. Berufsverbänden entwickelt und durchgeführt werden.
    Mehr Information

  • Modul

    Bezeichnung für ein inhaltlich abgeschlossenes Lernangebot. Umfangreichere Weiterbildungsangebote bestehen in der Regel aus mehreren Modulen. Der Zeitaufwand für die Bearbeitung eines Moduls wird in Credit Points (CP) angegeben. Ein Modul mit 5 CP erfordert demnach einen Bearbeitungsaufwand von mindestens 125 Stunden.

  • Nicht-konsekutiv

    → Siehe Abschnitt konsekutiv

  • UE

    Eine Unterrichtseinheit (UE) entspricht 45 Minuten.

  • Weiterbildender Studiengang

    Ein Studienangebot von Hochschulen, das zu einem akademischen Grad (Bachelor, Master) führt und inhaltlich sowie didaktisch an Berufserfahrungen von Teilnehmenden anknüpft. Weiterbildende Studiengänge können häufig berufsbegleitend studiert werden. Um einen flexiblen Einstieg zu ermöglichen, werden einzelne Module von weiterbildenden Studiengängen häufig auch als Kontaktstudien angeboten. Ein weiterbildender Masterabschluss berechtigt nicht automatisch zur Promotion; dies muss im Einzelfall geklärt werden.Mehr Information

  • Wissenschaftliche Weiterbildung

    Weiterbildungsangebote von Hochschulen, die sich an einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss bzw. ein Studium und an eine erste Phase der Berufstätigkeit anschließen. Die Angebote sind inhaltlich sowie didaktisch-methodisch auf Hochschulniveau aufbereitet und berücksichtigen berufliche Erfahrungen.

  • Workload

    → Siehe Abschnitt Credit Points