Sie befinden sich hier:

Additive Fertigung

Das treffsichere Konstruieren von technischen Lösungen zur Fertigung mit einem 3D-Drucker ist für viele Techniker und Ingenieure eine große Herausforderung.
Herkömmliche konstruktive Gewohnheiten sind tief verankert, müssen aber zumindest angepasst, vielleicht sogar über Bord geworfen werden. Ziel jedes „Gestalters“ sollte es sein, pfiffige, langlebige und wandlungsfähige technische Lösungen zu fertigen, welche die Prüfkriterien „sicher“, „einfach“ und „eindeutig“ bestehen.
Um den industriellen 3D-Druck von Beginn an ohne Fehlentscheidung richtig und erfolgreich im Unternehmen einzusetzen, bedarf es einer klaren Denk- und Herangehensweise.

  • Innovativ: Zukunftsweisende Themen & Digitale Lernwelten
  • Persönlich: Individuelle Betreuung & Networking
  • Qualifiziert: Hochschulprofessor*innen & Forschungspionier*innen
  • Auch als Customized-Inhouse (maßgeschneidertes Inhouse) möglich

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Graduate Campus Hochschule Aalen

Veranstaltungsort

Hochschule Aalen Beethovenstraße 1 73430 Aalen Online

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Für Konstrukteur*innen, Ingenieur*innen, Entwickler*innen, Fertigungstechniker*innen, Techniker*innen, Geschäftsführende und Personen der Arbeitsvorbereitung aus Industrie- und Produktionsbetrieben, die sich für 3D-Druck interessieren.

Teilnahmevoraussetzungen

Technisches Verständnis, Neugier und/oder einen speziellen Anwendungsfall für 3D-Druck

Zulassungsunterlagen

keine

Inhalte und Lernziele

Inhalte

1. 3D-Druck Denk- und Herangehensweise
2. 3D-Druck Technologien
3. 3D-Druck gerechtes Konstruieren
4. Tipps und Tricks für Manager im Umgang mit 3D-Druck

Ablauf

Der Weiterbildungskurs findet in virtueller Präsenz statt und fügt sich optimal in den Arbeitsalltag ein.

Lernziele

Die Teilnehmenden lernen...
  • die grundsätzliche Denkweise und Herangehensweise in der additiven Fertigung
  • klare Anzeichen wann industrieller 3D-Druck zum Einsatz kommen soll
  • Aufzeigen mentaler Blockaden um 3D-Druck auch erfolgreich einzusetzen
  • Anwendungssuche und Beispiele aus der Industrie
  • Übersicht der 3D-Druck Technologien und Materialien
  • Konstruktionsrichtlinien für die additive Fertigung
  • Klare Abgrenzung zur konventionellen Konstruktion
  • Vermeiden von Materialanhäufungen und Stützstrukturen
  • Tipps und Tricks im Umgang mit 3D-Druck in Ihrem Unternehmen
  • Eingehen auf Anwendungsbeispiele und Fragestellungen
  • Checklisten und Leitfäden für die spätere Anwendung im Unternehmen

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Online

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Sprache

Deutsch

Gruppengröße

12 Personen

Dozent*innen

Johannes Lutz

Ihre Weiterbildung soll größer oder kleiner sein?

Kategorie: Schlagwörter: ,