Versetzen Sie sich in die Lage, verschiedene Ausprägungen der Fahrzeugelektrifizierung (MHEV, HEV, PHEV, E-REV, BEV) und topologische Antriebskonzepte (parallel, seriell, leistungsverzweigt, straßenverkoppelt) zu bewerten. Ergründen Sie vor allem die Systemzusammenhänge und lernen Sie, die Grenzen der jeweiligen Konzepte und der gegenseitigen Abhängigkeiten von Elektrifizierungsgrad und Antriebstopologie zu beurteilen. Dies umfasst die detaillierte Analyse elektrifizierter Getriebekonzepte, ihrer Betriebsarten und die gesamthafte Auslegung des elektrifizierten Triebstrangs.
Antriebsstrang- und systeme
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
30.06.2023 - 22.07.2023 Artikel-Nr.: HSA-ElekMob-TNB-AntriebSys-202306 | Esslingen | 1.600,00 € 1.200,00 € (ESF gefördert)* |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Graduate Campus Aalen
Veranstaltungsort
Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen am Neckar
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Für Fach- und Führungskräfte, die Interesse an Fahrzeugelektrifizierung und Antriebskonzepten sowie deren Systemzusammenhängen haben.
Teilnahmevoraussetzungen
- Grundkenntnisse in Kraftfahrzeugtechnik, Fahrzeugantrieben und Fahrzeugdynamik
Zulassungsunterlagen
Abgeschlossenes Erststudium
Inhalte und Lernziele
Inhalte
- Antriebsstrang und -systeme
- Elektrifizierungsgrad und Ausprägung
- Antriebs- und Getriebetopologien elektrifizierter Fahrzeuge
- Analyse, Auslegung und Betriebsgrenzen von Hybridgetrieben
- Fahrdynamik im elektrischen und hybridischen Betrieb
- Rekuperationspotenzial und –Strategien
- Besichtigung von Antriebsstrang- und Rollprüfstand
- Installation und Inbetriebnahme von Messtechnik im Versuchsfahrzeug
- Aufzeichnen einer Versuchsfahrt, Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Programmieren eines Drehzahl- und Drehmomentenrechners zur Interpretation der Ergebnisse
Lernziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage, verschiedene Ausprägungen der Fahrzeugelektrifizierung (MHEV, HEV, PHEV, E-REV, BEV) und topologische Antriebskonzepte (parallel, seriell, leistungsverzweigt, straßenverkoppelt) zu bewerten. Sie verstehen vor allem die Systemzusammenhänge und können die Grenzen der jeweiligen Konzepte und der gegenseitigen Abhängigkeiten von Elektrifizierungsgrad und Antriebstopologie beurteilen. Dies umfasst die detaillierte Analyse elektrifizierter Getriebekonzepte, ihrer Betriebsarten und die gesamthafte Auslegung des elektrifizierten Triebstrangs.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Zeitaufwand
- 42 UE Präsenz
- 108 UE Selbststudium/ Prüfungsvorbereitung
Sprache
Deutsch
Termine und Fristen
Kurstermine
30.06.2023 15:30 – 20:30 Uhr
01.07.2023 9:30 – 16:45 Uhr
07.07.2023 15:30 – 20:30 Uhr
08.07.2023 11:15 – 17:30 Uhr
14.07.2023 15:30 – 20:30 Uhr
15.07.2023 9:30 – 16:45 Uhr
22.07.2023 9:30 – 11:00 Uhr
Anmeldefrist
15.06.2023
Kosten
Kosten
Kosten: 1.600 €
Weitere Preisinformationen
*Ab September 2022 werden alle Fachkurse des Graduate Campus der Hochschule Aalen mit Start bis zum 31.08.2023 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) mit bis zu 800 € gefördert. Diese Fördergelder reduzieren die Weiterbildungskosten für Teilnehmende direkt um 25% bis zu 50%. Die ESF-Förderung richtet sich an alle Weiterbildungsinteressierte aus Baden-Württemberg und kann nach der Anmeldung zu einem förderfähigen Kurs in wenigen Schritten beantragt werden.
Wenn Sie Interesse an der ESF-Förderung haben, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung eines förderfähigen Kurses im Anmerkungsfeld mit und wir senden Ihnen die entsprechenden Antragsunterlagen zu.
Dozent*innen
Prof. Dr. Moritz Gretzschel
Hochschule Aalen
Zum nachlesen
Sie interessieren sich für Elektromobilität?
Dann sehen Sie sich das weitere Angebot der Hochschule Aalen an: