Sie befinden sich hier:

Arbeits- und Organisationspsychologie

Der bestehende Mangel an medizinischem und ärztlichem Fachpersonal macht ein professionelles Management in Gesundheitseinrichtungen unabdingbar. Führungskräfte im Gesundheitswesen tragen zunehmend nicht nur eine fachliche und rational begründete, sondern auch eine mitarbeiterbezogene, kommunikativ begründete Verantwortung. Dies erfordert das Verständnis und die Gestaltung der Arbeitsbedingungen und der Zusammenarbeit besonders auch aus der Sicht der Mitarbeitenden.

  • Die Teilnehmenden lernen, Führungsverantwortung im Krankenhaus bewusst wahrzunehmen und zu reflektieren.
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage soziale Veränderungen kompetent durchzuführen.
  • Die Teilnehmenden kennen unterschiedliche psychologische Paradigmen des Krankenhaus-Managements.

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
17.05.2024 - 18.05.2024
Artikel-Nr.: UFR-HCM-TNB-ArbOrga-202405
Freiburg 260,00 

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Lehrstuhl für Marketing im Gesundheitsmanagement am Betriebswirtschaftlichen Seminar

Veranstaltungsort

Liefmannhaus
Universität Freiburg
Goethestr. 33
Erdgeschoss
79100 Freiburg

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Im Gesundheitswesen Tätige sowie Interessierte, die Führungspositionen im Gesundheitswesen anstreben z.B. aus den Bereichen Medizin, Life Sciences, Pharmazie, Psychologie, Therapie, Pflege sowie Verwaltung

Inhalte und Lernziele

Inhalte

Zuerst werden unterschiedliche psychologische Paradigmen des Krankenhaus-Managements vorgestellt. Ein gewichtiger Teil ist Führungsinstrumenten (z.B. Mitarbeitenden-Befragung, Mitarbeitenden-Gespräch, Konflikt-Regelung) sowie dem Projektmanagement gewidmet. Zum Schluss werden Zusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit – im positiven Sinn z.B. Zufriedenheit oder Engagement, im negativen Sinn Stress, Burnout oder Mobbing – vorgestellt und es werden Ansätze zu deren Förderung bzw. Prävention diskutiert.

Lernziele

Die Teilnehmenden erwerben:

  • Fachkompetenz: Kennen und Verstehen wichtiger arbeits- und organisations-psychologischer Konzepte und Zusammenhänge im Krankenhaus
  • Methodenkompetenz: Verschiedene Führungsinstrumente kennen und reflektiert einsetzen können.
  • Sozialkompetenz: Mit den Mitarbeitenden im Arbeitsbereich bewusster und kompetenter umgehen können.
  • Persönliche Kompetenz: Die eigene Arbeits- und Führungssituation bewusster wahrnehmen und gestalten können.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Präsenz / Physical Presence

Sprache

Deutsch

Termine und Fristen

Anmeldefrist

13.05.2023

Dozent*innen

Prof. Dr. Heinz Schüpbach
Honorarprofessor am Institut für Psychologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Aufbau des Cyberlabs der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)

Ihre Weiterbildung soll größer oder kleiner sein?

Dann sehen Sie sich weitere Angebote zum Thema Health Care Management an: