Das eintägige Seminar liefert eine Reihe wissenschaftlicher Fundamente und bietet den Teilnehmer*innen praktische Hinweise, wie man die Kontrolle der eigenen Aufmerksamkeit behält bzw. zurückgewinnt, um entspannter und aufmerksamer zu arbeiten und letztendlich höhere Leistungen am Arbeitsplatz erzielen kann.
Aufmerksamkeit zurückgewinnen
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
laufend buchbar Artikel-Nr.: HSR-00-TNB-Aufmerk-Lauf23 | Reutlingen | 650,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Knowledge FoundationVeranstaltungsort
Hochschule ReutlingenAlteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Das Präsenzseminar ist für Führungskräfte und Mitarbeiter*innen geeignet, die entspannt ihre Arbeitsleistung mittels besserer Aufmerksamkeit und Konzentration erhöhen möchten.Teilnahmevoraussetzungen
Keine notwendigInhalte und Lernziele
Inhalte
Unsere Aufmerksamkeit ist so wertvoll, dass sie uns ständig gestohlen werden kann. Magier und Taschendiebe benutzten Ablenkungen, um dieses kostbare Gut zu stehlen. Heute liefern Algorithmen ausgeklügelte Strategien, die sich unsere Aufmerksamkeit bemächtigen. Als Belohnung erhalten wir eine Fülle von Informationen, Daten und hilfreichen elektronischen Möglichkeiten, die es uns erlauben, mit atemberaubender Geschwindigkeit individuelle Probleme aller Art zu lösen. So entsteht ein Tauschgeschäft nach postkapitalistischer Prägung. Anbieter kämpfen um unsere limitierte Aufmerksamkeit. So stehen wir permanent in einem digitalen Dauerfeuer und sind kaum in der Lage unsere Aufmerksamkeit, ohne Verluste eigener Ressourcen, auf zahlreiche Aufgaben zu verteilen. Die Gier nach Informationen und die Angst etwas Wichtiges zu verpassen, führt zu einer Abhängigkeit elektronischer Endgeräte.Die Folgen sind: Informationsüberlastung, ständige Ablenkung, Ungeduld, Stress, Gedächtnissschwäche und Konzentrationsprobleme, die Leistungsabfälle verursachen.
Ablauf
Kurze Einführung- Leitfaden für die Teilnehmer*innen
- Beschreibung ihres individuellen Arbeitstages
- Erwartung der TN
- Hintergrundinformationen: Funktion des Gehirns, Arbeitsgedächtnis, Scheinwerfer des Gehirns etc.
- Selektivität der Aufmerksamkeit; Begrenzte Ressource; Verlust der eigenen Aufmerksamkeitskontrolle und deren Folgen
- Monotasking vs. Multitasking Arbeitsmodus
- Das Pareto-Prinzip als hilfreiche Arbeitsstruktur
- Übungen mit akustischen Störungen und Leistungsbewertung
- Die 8 praktischen Tipps zur Steigung von Aufmerksamkeit, Konzentration, Gelassenheit und individueller Leistungsfähigkeit
- Praktische individuelle Anwendung erworbener Kenntnisse
Lernziele
Das eintägige Seminar liefert eine Reihe wissenschaftlicher Fundamente und bietet den Teilnehmer*innen praktische Hinweise, wie man die Kontrolle der eigenen Aufmerksamkeit behält bzw. zurückgewinnt, um entspannter und aufmerksamer zu arbeiten und letztendlich höhere Leistungen am Arbeitsplatz erzielen kann.Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Präsenz / Physical Presence
Abschluss
Seminar mit TeilnahmebescheinigungZeitaufwand
1 TagSprache
Deutsch
Gruppengröße
Min. 6, max. 12 Teilnehmende
Dozent*innen
23 Jahre Professor für Rhetorik, Internationale Verhandlungsführung und Leadership an der ESB Business School, Hochschule Reutlingen Dozent an der Philadelphia University (USA), am JP Jain, Institute of Management & Research, Mumbai und Institute of Management Technology, Delhi (Indien) und an der School of Management, Universität Turin (Italien) 2008 Erhalt des Landeslehrpreises Baden-Württemberg für Innovatives Lehren Promotion an der Fakultät für Politikwissenschaft und Philosophie, Philipps-Universität Marburg Studium der Agrarökonomie an der TU München