Aufmerksamkeit ist die Grundlage des Lernens – und dies ist auch für die Konzeption von Ausstellungen relevant. Setzt man Wissen über Aufmerksamkeit richtig ein, kann dies die Navigation in Ausstellungen erleichtern und potenzielle Faktoren für Ermüdung identifizieren. In diesem Kurs von museOn | weiterbildung & netzwerk lernen Sie, eine Ausstellung aus den Augen der BesucherInnen zu betrachten. Sie werden sich mit psychologischen Grundlagen der Aufmerksamkeitspsychologie auseinandersetzen und im Anschluss selbst eine Ausstellung analysieren, um Verbesserungsmöglichkeiten herauszuarbeiten.
Aufmerksamkeitspsychologie in Ausstellungen
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
15.05.2023 - 20.06.2023 Artikel-Nr.: UFR-museOn-TNB-Psych-202305 | Online | 450,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Abteilung Bildungstransfer | Wissenschaftliche Weiterbildung
Veranstaltungsort
Online
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Beschäftigte aus den Bereichen Management, Vermittlung, Veranstaltung, Sammlung
Teilnahmevoraussetzungen
Auch für Quereinsteiger*innen oder Personen mit wenig Berufserfahrung geeignet
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Aufmerksamkeit ist die Grundlage des Lernens. Dies ist auch für die Konzeption von Ausstellungen relevant. Setzt man Wissen über Aufmerksamkeit richtig ein, kann dies die Navigation in Ausstellungen erleichtern und potenzielle Faktoren für Ermüdung identifizieren. In diesem Kurs geht es darum, Ausstellung aus den Augen der BesucherInnen zu betrachten. Sie werden sich mit psychologischen Grundlagen der Aufmerksamkeitspsychologie auseinandersetzen und im Anschluss selbst eine Ausstellung analysieren, um Verbesserungsmöglichkeiten herauszuarbeiten. Der Kurs ist ein Beitrag zur BesucherInnenforschung.
Inhalt des Teilmoduls:
- Einführung in die Museumspsychologie
- Attention Value Model
- Ausstellungsanalyse und Walking Interview
- Ergebnisanalyse und Maßnahmenplan
Ablauf
Der Online-Kurs findet berufsbegleitend im E-Learning-Format statt. Es gibt ein Online-Meeting (ca. 20–21.30 Uhr), wobei der Termin rechtzeitig bekanntgegeben wird. Unsere FachexpertInnen PD Dr. Roland Thomaschke und Dr. Miriam Rueß sowie ein/e erfahrene/r E-Tutor*in begleiten die Teilnehmer*innen über die Kursdauer.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen
- kennen Grundlagen der Museumspsychologie und verstehen das Attention Value Model
- lernen psychologische Forschungsmethoden kennen und können eine davon selbst anwenden
- können eine Ausstellung bezüglich Aufmerksamkeit und Wegfindung analysieren und beurteilen
- können eine Maßnahme zur Verbesserung der Navigation oder gegen Ermüdungserscheinungen entwickeln
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Online
Creditpoints (ECTS)
1
Sprache
Deutsch
Termine und Fristen
Kurstermine
Abschluss-Online-Meetings in zwei Gruppen
- 19.6.23 und 20.6.23, jeweils 18.30 bis 20.00 Uhr
(Teilnahme an einem der beiden Abende)
Dozent*innen
Dr. Miriam Rueß
Universität Freiburg
PD Dr. Roland Thomaschke
Universität Freiburg
Zum nachlesen
Andere Museon-Angebote:
Was sagen die anderen?
Ich habe während meiner Weiterbildung vertiefende Einblicke in viele unterschiedliche Themenfelder erhalten und durch die praxisbezogenen Aufgaben immer wieder konkrete Anwendungen für Museen entwickelt. Einige Inhalte und Themen begegneten mir immer wieder aus unterschiedlichen Perspektiven und ergaben eine Art Netzwerk. Zudem sind die zahlreichen Erfahrungen von und die Begegnungen, sowie der Austausch mit Kolleg*innen aus den verschiedensten musealen Bereichen für mich extrem wertvoll.
Als Leiter eines kleinen Museums muss man Allrounder sein: Man kuratiert, vermittelt, sammelt, erwirbt und inventarisiert, managt und betreibt Öffentlichkeitsarbeit. Für all diese Bereiche habe ich durch Kurse bei museOn meinen Horizont erweitert und mich in Fachfragen weitergebildet. Die praxisnahen Kurse haben mir konkrete Anregungen für meine tägliche Arbeit vermittelt, die Diskussionen mit den Dozent*innen und Kurskolleg*innen meinen Blick auf die Defizite und Entwicklungschancen des eigenen Museums geschärft. So habe ich durch die Kurse bei museOn neues Werkzeuge für die Alltagsaufgaben erhalten und Ideen für die Entwicklung des Stadtmuseums gewonnen.
Die Vielfalt der Kursangebote hat mir die Möglichkeit gegeben, mich über meinen Tätigkeitsbereich hinaus für kommende Aufgaben gezielt in Bereichen weiterzubilden, die bisher zu kurz kamen oder nur am Rande gestreift wurden. (…) Sehr gewinnbringend empfand ich den Austausch mit den anderen Studierenden: Einerseits bekam ich spannende Einblicke in die Vorgehens- und Denkweisen anderer Museen, zum anderen haben die Studierenden, die (noch) nicht aus dem musealen Bereich kamen, mit ihrer Außenperspektive Diskussionen bereichert und zahlreiche Denkanstöße geliefert. Das Studium empfehle ich jedem weiter, der sich darauf einlassen will, die Institution Museum neu zu denken (…), um die Museen fit für die Zukunft zu machen.