Sie befinden sich hier:

Automatisierung/Robotik

Durch die fortschreitende Digitalisierung, dem steigenden Kostendruck sowie den erhöhten Kunden- und Flexibilitätsanforderungen sehen sich Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert ihre vorhandenen Ressourcen effizienter einzusetzen. Die Prozessautomatisierung mit Robotik steht dabei an vorderster Front der zukunftsgerichteten Mensch-Computer-Interaktion, dies sowohl im Produktions- als auch im Dienstleistungssektor.

  • Sie lernen den grundsätzlichen Aufbau, die wichtigsten Anwendungsgebiete und die Funktionsweise von Automatisierungs- und Robotiksystemen kennen.

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Center for Lifelong Learning Offenburg (CeLLO)

Veranstaltungsort

Campus West

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Berufstätige und Wiedereinsteiger*nnen

Teilnahmevoraussetzungen

Bachelorabschluss oder mehrjährige Berufspraxis als Elektriker*in, Elektroniker*in, Mechatroniker*in, Maschinenbauer*in, Techniker*in oder in ähnlichen technischen Berufen mit einschlägiger Erfahrung in einem der Bereiche Automatisierung, Sondermaschinenbau, Elektronik, Robotik, SPS, technische Entwicklung, Inbetriebnahme von Anlagen oder ähnlichen Bereichen.

Inhalte und Lernziele

Inhalte

Vorlesung

  • Einführung in die Automatisierungstechnik und Robotik
  • Aufgaben, Komponenten und Strukturen
  • Wichtige Anforderungen
  • Automatisierungsrechner (Grundlagen Digitaltechnik, Entwurf von diskreten Steuerung als Verknüpfungssteuerung oder Ablaufsteuerung und umsetzen in einer SPS-Programmiersprache (CoDeSys))
  • Unterschied zw. Regelung und Steuerung
  • Einblick in die Programmiernorm DIN EN 61131-3
  • Sensoren, Aktoren, Greifer
  • Kommunikationstechnik, z.B. Grundlagen Hart-Bus vs. Profibus
  • Definition „Echtzeit“
  • Mensch-Maschinen-Interface-/Prozessleittechnik
  • Robotertypen / Roboterkinematiken
  • Kollaborative Robotik vs Industrie Robotik
  • Grundlagen Handhabungstechnik
  • Einblick in Fahrerlose Transportsysteme (FTS engl. AGV)
  • Überblick Funktionale Sicherheit nach IEC 61508 und Maschinensicherheit nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Labor

  • Automatisierungsrechner Grundlagen Digitaltechnik, Entwurf von diskreten Steuerung als Verknüpfungssteuerung oder Ablaufsteuerung und umsetzen in einer SPS-Programmiersprache
  • Einblick und Vertiefung in die Programmiernorm DIN EN 61131-3 und der Software (CoDeSys)
  • Selbständiges Planen und Umsetzung von Automatisierungsaufgaben
  • Selbständiges Planen und Umsetzen von einfachen Robotikaufgaben

Ablauf

Vorlesung und Labor

Lernziele

Sie erlernen

  • die unterschiedlichen Arten von Steuerungen unterscheiden und können selbstständig einfache Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen entwerfen.
  • grundlegendes Wissen bezüglich klassischer industrieller Feldbusse.
  • Sensoren, Aktoren und Greifer zu unterscheiden.
  • unterschiedliche Programmiertechniken und Roboterkinematiken (Industrieroboter).
  • kleinere Systeme selbst zu entwickeln und am Entscheidungsfindungsprozess bei der Entwicklung solcher Automatisierungs- und Robotiksysteme in der betrieblichen Praxis mitzuwirken.
  • grundlegende Kinematiken und Funktionsweisen gängiger Industrieroboter sowie kollaborativer Roboter und deren Einsatzgebiete und lernen den prinzipiellen Aufbau von Roboterarbeitsräumen und Anwendungen beschreiben zu können.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Präsenz / Physical Presence

Abschluss

Hochschulzertifikat über 6 ECTS
(Klausur: Gewichtung 2/3 und Projektaufgabe: Gewichtung 1/3)

Zeitaufwand

Insgesamt 180 h

  • Kontaktzeit: 60 UE = 45 h
  • Selbststudium/Gruppenarbeit: 135 h

Creditpoints (ECTS)

6

Sprache

Deutsch

Gruppengröße

12 bis 20 TeilnehmerInnen

Termine und Fristen

Der aktuelle Kurs hat bereits begonnen. Neue Termine werden online bekanntgegeben.

Kosten

Kosten

972,00 €

Dozent*innen

Prof. Dr. Thomas M. Wendt
Hochschule Offenburg

Ihre Weiterbildung soll größer oder kleiner sein?

Schauen Sie sich weitere Zertifikatskurse an: