Die Innovationskraft der Bauindustrie ist in den nächsten Jahrzehnten stark gefragt: Digitalisierung, Klimawandel, Ressourcenknappheit, Nachhaltigkeit und Wohnraummangel sind globale Herausforderungen, die neue Ideen erfordern. Sie vertiefen im anwendungsorientierten Master Ihre Fachkenntnisse und Kompetenzen im Bereich Bauingenieurwesens und sind optimal auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereitet. Zu wählende Schwerpunkte hierbei sind: Konstruktiver Ingenieurbau, Facility Management oder Infrastrukturmanagement. Dieser Studiengang verbindet neue Technologien und digitale Werkzeuge, automatisierte Arbeitsprozesse und Aspekte der Nachhaltigkeit. In enger Verknüpfung von Theorie und eigener Berufspraxis lernen Sie, wie Sie komplexe Projekte erfolgreich planen, leiten und steuern können.
Bauingenieurwesen (Master)
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.04.2024 - 31.03.2026 Artikel-Nr.: DHBW-BauIng-MA-202404 | Heilbronn & weitere Standorte der DHBW & Online | 20.300,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Duale Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies (DHBW CAS)Veranstaltungsort
DHBW - Center for Advanced StudiesBildungscampus 13
74076 Heilbronn
Online
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte im Unternehmen, die Fähigkeiten im Bereich Bauingenieurwesen aufbauen und vertiefen wollen.Teilnahmevoraussetzungen
Guter Bachelor-Abschluss (oder vergleichbarer Abschluss) egal welcher Hochschule und mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung nach dem Bachelorstudium. Fachaffines Arbeitsverhältnis und Kenntnisse in den Wirtschaftswissenschaften (Quereinstieg möglich).Inhalte und Lernziele
Inhalte
Der Master Bauingenieurwesen setzt sich aus vier Studiengangsmodulen und sechs Wahlmodulen zusammen. Hinzu kommen die Fachübergreifenden Kompetenzen, die Studienarbeit und die Masterarbeit.In den Kernmodulen beschäftigen Sie sich mit Themenkomplexen aus den drei Schwerpunkten Konstruktiver Ingenieurbau, Facility Management oder Infrastrukturmanagement. Wählen Sie hierzu die entsprechenden 4 von 12 Modulen aus.
Die Wahlmodule dienen Ihrer fachlichen Spezialisierung. Wählen Sie hier ebenfalls mindestens 4 Module, beispielsweise: Umwelt und Nachhaltigkeit, BIM (Building Information Modeling), Baurecht oder Projektmanagement Hoch- und Industriebau. Bis zu 2 Module können Sie nach Absprache aus dem gesamten Bereich der Technik- und Wirtschaftsstudiengänge wählen.
Das Modul Fachübergreifende Kompetenzen beinhaltet Seminare zur Stärkung Ihrer persönlichen und sozialen Kompetenzen. Diese sollen Sie in Ihrer persönlichen Entwicklung und Ihrer Karriereplanung unterstützen. Aus unserem Seminarangebot mit über 50 Seminaren aus den Bereichen Kommunikation, Führung und Management sowie Selbstmanagement wählen Sie zwei Seminare frei aus. Das dritte Seminar „Kollegiale Beratung“ ist obligatorisch.
In den wissenschaftlichen Arbeiten – der Studienarbeit und der Masterarbeit – untersuchen und beantworten Sie aktuelle Fragestellungen aus der unternehmerischen Praxis mit wissenschaftlichen Methoden und Quellen und schaffen damit einen direkten Mehrwert für sich selbst sowie Ihr Unternehmen – unsere Dualen Partner. Die Masterarbeit ist die konsequente Zusammenführung der Praxis mit den Theorieinhalten.
Die Inhalte sind in ihrer Kombination darauf ausgelegt, verschiedene Kompetenzfelder zu stärken: Fach- und Methodenkompetenz, Selbstkompetenz, personale und soziale Kompetenz sowie übergreifende Handlungskompetenz.
Lernziele
Im Master Bauingenieurwesen vertiefen Sie Ihr Wissen zu aktuellen bautechnologischen, digitalen und nachhaltigen Entwicklungen der Branche und reflektieren dieses anwendungsbezogen im Kontext Ihres Unternehmens. Ebenso bearbeiten Sie strategische und operative Fragestellungen. Die drei fachspezifischen Schwerpunkte sind Konstruktiver Ingenieurbau (mit beispielsweise Industrie- und Ingenieurbau), Facility Management (mit beispielsweise strategischem und technischem Facility Management) und Infrastrukturmanagement (mit beispielsweise Verkehrsmodellierung). Hinzu kommen Wahleinheiten aus dem Energieeffizientem Bauen, Baurecht, Umwelt und Nachhaltigkeit, Geoinformationssystemen oder Planungsprozesse und Lean Management. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sammeln Sie Erfahrung damit, Ihre berufliche Handlungskompetenz weiterzuentwickeln und innovative Problemlösungen zu finden.Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Master of Engineering (M.Eng.)Zeitaufwand
4 Semester.Creditpoints (ECTS)
90
Sprache
Deutsch
Gruppengröße
7-20 Teilnehmende
Aussagen zur Qualitätssicherung
Staatlich und systemakkreditiert.Termine und Fristen
Anmeldefrist
Anmeldefrist zum Wintersemester: 30. JuniAnmeldefrist zum Sommersemester: 15. Januar
Kosten
Kosten
- 20.000,00€ (Semestergebühren)
- 300,00€ (Anmeldegebühren)
- 400,00€ (Verlängerungssemester)
Dozent*innen
Zum nachlesen
Sie wollen vertieftes Wissen erwerben?
Sehen Sie sich die weiteren Module und Zertifikatsstudien rund um das Thema Bauingenieurwesen an.