Sie befinden sich hier:

Begabtenförderung und Potenzialentwicklung (CAS)

Was wird unter Begabtenförderung verstanden? Wie können besonders begabte Schülerinnen und Schüler erkannt werden? Welche Fördermöglichkeiten innerhalb und außerhalb des Unterrichts gibt es für diese Zielgruppe? Wie kann man Begabte und Hochbegabte gut begleiten? Auf welche Beratungs- und Unterstützungssysteme kann zurückgegriffen werden?
Diese elementaren Fragen sind Kernbestandteil des Zertifikatsstudiums Begabtenförderung und Potenzialentwicklung. Das hochwertige Qualifizierungsangebot setzt auf eine Verknüpfung von wissenschaftlichen Theorien und praxisrelevanten Erkenntnissen und befähigt so die Zertifikatsteilnehmenden kompetent im Umgang mit besonders Begabten zu agieren.

  • Enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Zusammenarbeit mit renommierten Forschenden
  • Sie lernen aktuelle Erkenntnisse aus der Bildungsforschung anzuwenden und wie evidenzorientierte Begabtenförderung in der Praxis gestaltet werden kann
  • Effektives berufsbegleitendes Zertifikatsstudium durch Blended Learning in 20 Monaten
  • Finanzierung durch ein Stipendium der Hector Stiftung II möglich

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Universität Tübingen
Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung (HIB) und Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (TZWW)

Veranstaltungsort

Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
Europastraße 6
72072 Tübingen

Online

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

  • Lehrkräfte
  • Schulleitungen
  • Personen mit Beratungs-und Unterstützungsauftrag
  • tätige Personen in Aus- und Fortbildung
  • Personen in der Schulverwaltung
  • Personen mit Verantwortung für Begabtenförderung
  • Interessierte

Teilnahmevoraussetzungen

  • Berufsqualifizierender, wissenschaftlicher Hochschulabschluss (mind. 240 ECTS), bereits erworbene Kompetenzen können als vergleichbar anerkannt werden
  • mind. einjährige Berufserfahrung im pädagogischen Bereich
  • Englische Sprachkenntnisse auf mind. Stufe B2 GER empfohlen

Inhalte und Lernziele

Inhalte

Die thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen

  • Grundlagenwissen zu Begabung und Begabtenforschung,
  • Diagnostik von Potenzialen,
  • Begabtenförderung,
  • Lehr-Lern-Prozessen im Unterrichtsgeschehen und Beratung, Schulentwicklung
  • und Netzwerkstrukturen.

Ablauf

In jedem Modul (1 – 5):

  • ein Präsenzwochenende in Tübingen (Fr, 15 – 19 Uhr und Sa, 9 – 15.30 Uhr)
  • zwei Online-Sitzungen (Mi, 18.30 – 20 Uhr)
  • inhaltlich vertiefendes Eigenstudium
  • schriftliche Prüfungen (Online-Klausur/Ausarbeitung)
  • Unterrichts-/Lektüresprache: Deutsch, z.T. Englisch

Lernziele

Durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis können Absolventinnen und Absolventen sowohl ihre bisherigen Kompetenzen und ihr Erfahrungswissen reflektieren als auch die im Studium neu erworbenen Kompetenzen im beruflichen Alltag anwenden und kritisch überprüfen. So trägt das Studium auf der Systemebene zu einer Verbesserung der Qualität im Bildungssystem bei und auf der individuellen Ebene zu hoher beruflicher Identifikation, Sicherheit und Selbstwirksamkeit.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Blended-Learning

Zeitaufwand

450 h über 20 Monate

Creditpoints (ECTS)

15

Sprache

Deutsch

Aussagen zur Qualitätssicherung

Das TZWW ist seit 2015 als Träger nach der AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert. Als Maßnahme wurde das Zertifikatsstudium Geodatenmanager*in mit seinen Abschlüssen Diploma of Advanced Studies (DAS) sowie Certificate of Advanced Studies (CAS) zertifiziert. Im Zuge der AZAV-Zertifizierung unterliegen unsere Angebote jährlich einem externen Qualitätsaudit. Die Qualitätsrichtlinien des TZWW können in unserem Qualitätshandbuch nachgelesen werden.

Kosten

Weitere Preisinformationen

Es besteht die Möglichkeit, sich auf ein Vollstipendium der Hector Stiftung II zu bewerben. Wird ein Stipendium gewährt, wird das Teilnehmerentgelt nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatsstudiums erstattet.

Dozent*innen

Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Psychologie und Bildungsforschung und erfahrene Expertinnen und Experten aus der Praxis gestalten das Zertifikatsstudium gemeinsam mit dem Team des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung (Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Ulrich Trautwein).

Kooperationspartner sind unter anderem

Prof. Dr. Marcus Hasselhorn und sein Team am DIPF
Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

und

Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke und sein Team
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)

Ihre Weiterbildung soll größer oder kleiner sein?