Kann ich meinen Nachbar*innen verbieten, mein Grundstück zu betreten? Was muss ich als Nachbar*in dulden? Mit diversen Ausnahmen von allgemeinen Grundsätzen des BGB zählen das Wohnungseigentums- und Erbbaurecht zu den schwersten Rechtsgebieten des Zivilrechts. Lernen Sie mithilfe von präzisen Analysen und Systematiken, dieses Recht zu verstehen und anzuwenden.
Besonderes Grundstücksrecht
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.09.2023 - 28.02.2024 Artikel-Nr.: HBC-BauIm-ZERT-BGRe-202309 | Biberach & Online | 660,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Institut für Bildungstransfer der Hochschule Biberach
Veranstaltungsort
Hochschule Biberach
Karlstraße 11
88400 Biberach
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Das Studien- und Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen aus Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche, aus Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Rechts-, Bau- oder Immobilienabteilungen, Berufstätige aus der öffentlichen Verwaltung und Eigenbetrieben sowie aus Kanzleien, Banken und Versicherungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des Bachelorstudiengangs, dem der Kurs zugeordnet ist. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in den Zulassungssatzungen des jeweiligen Studiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann jedoch beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Bachelorstudiengang dienen, bei Kursen des Kontaktstudiums für geeignete Bewerber*innen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Aufbauend auf den Grundlagenkenntnissen des Immobiliarsachenrechts werden im Kurs Besonderes Grundstücksrecht die für die Praxis wichtigsten Spezialthemen des Grundstücksrechts mit ihren jeweils spezifischen Besonderheiten im Vergleich zum Allgemeinen Grundstücksrecht besprochen.
Im Mittelpunkt des Kurses stehen folgende Themen:
- Erbbaurecht
- Wohnungseigentumsrecht
- Privates Nachbarrecht
- Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung
- Bauträgerrecht
Ablauf
Unsere Studienangebote sind nach dem Blended Learning-Konzept aufgebaut, d.h. die Module beinhalten einen Mix aus kompakten Präsenzveranstaltungen (Blockwochen), begleiteten E-Learning-Einheiten und Selbstlernphasen. Dies bietet die Gelegenheit durch den Austausch mit Kolleg*innen aus Ihrer Branche Ihre Netzwerke zu erweitern und dennoch weitgehend ortsunabhängig zu studieren. Professor*innen der Hochschule sowie Expert*innen aus den Praxisfeldern vermitteln interdisziplinäres Fachwissen praxisnah und wissenschaftsorientiert.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen erlangen eine profunde Kenntnis über Besonderheiten der Rechtsinstitute und erfahren, weshalb diese für jeden in der Immobilienwirtschaft Tätigen unerlässlich sind. Mittlerweile wird der Grunderwerb in der Zwangsversteigerung bei teilweise ungebremst steigenden Immobilienpreisen von vielen Interessierten als Alternative zum Immobilienerwerb am „freien Markt“ gesehen. Dahingehend werden den Teilnehmer*innen auch Grundkenntnisse des Zwangsversteigerungsverfahrens vermittelt, indem neben allgemeinen und besonderen Zwangsvollstreckungsvoraussetzungen auch die Zwangshypothek und Zwangsverwaltung thematisiert und anhand eines Praxisbeispiels erläutert werden.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Zertifikat
Zeitaufwand
2 Tage Präsenz Vorlesungen E-Learning Selbststudium
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch
Aussagen zur Qualitätssicherung
FiBAA Akkreditierung
Termine und Fristen
Kurstermine
Die genauen Präsenztermine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Anmeldefrist
15.08.2023
Kosten
Kosten
660€
Dozent*innen
Dr. Susanne Schießer
Frau Dr. Susanne Schießer ist eine auf gewerbliches Mietrecht spezialisierte Fachanwältin für Miet-und Wohnungseigentumsrecht, die auch Nebengebiete zum Mietrecht wie Facility Management, Grundstücksrecht und Maklerrecht betreut. Sie berät schwerpunktmäßig Projektentwickler*innen und Immobilieninvestor*innen bei der Entwicklung und Revitalisierung von Einzelhandels-, Büro- und zunehmend auch Wohnbauobjekten. Das breite Beratungsspektrum reicht von der Due Diligence bei Erwerb bzw. Verkauf eines Objekts über die Mietvertragsberatung und -verhandlung einschließlich der Entwicklung und AGB-rechtlichen Prüfung von Musterverträgen bis zu Prozessen durch alle Instanzen. Dr. Susanne Schiesser beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Immobilien mit Schwerpunkt in den Bereichen Einzelhandel, Büro, Hospitality und Pflegeimmobilien.
Zum nachlesen
Ihre Weiterbildung soll größer oder kleiner sein?
Sehen Sie sich die weiteren Zertifikatsstudien rund um das Thema Wirtschaftsrecht (Bau & Immobilien) an: