Oft gehen Partnerkonflikte mit einer Vielzahl von psychischen und physischen Störungen bei allen Familienangehörigen einher. Ziel der evidenzbasierten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Paartherapie ist es, die Kompetenz eines Paares zu steigern, mit Konflikten und Beziehungskrisen flexibler und konstruktiver umgehen zu können. Während einer Paartherapie lernen die Partner, Gefühle und Wünsche angemessen auszudrücken, einander verstehend zuzuhören und Probleme und Meinungsverschiedenheiten zu lösen.
Das Seminar vermittelt Basiswissen und Interventionen zum therapeutischen Arbeiten.
Beziehungskrisen PAARweise meistern: Basiswissen und Interventionen zum paartherapeutischen Arbeiten
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
12.01.2024 - 13.01.2024 Artikel-Nr.: UHD-Paar-TNB-BezKri-202401 | Heidelberg | 320,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Universität HeidelbergWissenschaftliche Weiterbildung
Veranstaltungsort
Institut für Medizinische PsychologieBergheimer Str. 20
69115 Heidelberg
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Psychotherapeutisch und beraterisch tätige Berufsgruppen sowie Psycholog*innen und Ärzt*innen in psychotherapeutischer Aus- oder Weiterbildung.Inhalte und Lernziele
Inhalte
Im Seminar werden die wesentlichen praktischen Grundlagen des Reziprozitätstrainings vorgestellt.Die Therapiekomponenten umfassen:
- Paar-Diagnostik (Fragebogen- und Interviewverfahren),
- Maßnahmen zur Steigerung positiver Reziprozität,
- Kommunikations- und Problemlösetraining und Krisenmanagement.
Lernziele
Die Teilnehmenden sind nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses in der Lage:- das therapeutische Vorgehen des Reziprozitätstrainings anzuwenden und Maßnahmen zur Steigerung positiver Reziprozität in einer Partnerschaft einzusetzen.
- Paar-Diagnostikverfahren wie Fragebogen- und Interviewverfahren anzuwenden, um eine fundierte Einschätzung der Partnerschaftssituation vornehmen zu können.
- Kommunikations- und Problemlösetrainingstechniken in der Praxis anzuwenden und Krisenmanagementstrategien für Paare zu entwickeln.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Präsenz / Physical Presence
Abschluss
TeilnahmebescheinigungSprache
Deutsch
Gruppengröße
12-16
Anerkennung
Die Akkreditierung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg mit einem Umfang von 16 Fortbildungspunkten beantragt.Aussagen zur Qualitätssicherung
Systemakkreditierte HochschuleTermine und Fristen
Anmeldefrist
29.12.2023Kosten
Kosten
Das Teilnahmeentgelt beträgt 320 Euro. Darin enthalten sind Lehrmaterialien sowie die Verpflegung in der Kaffeepause.Dozent*innen
Institut für Psychologie, Technische Universität Braunschweig
Zum nachlesen
Sie haben Interesse an weiteren Angeboten zum Thema Kommunikation?
Dann schauen Sie sich das weitere Angebot der Universität Heidelberg an: