Sie möchten etwas über bioanalytische Methoden und deren Anwendung erfahren?
Im Zertifikatskurs „Bioanalytical Methods – Basic & Advanced“ lernen Sie alle bioanalytisch relevanten, modernen spektroskopischen, elektrophoretischen, chromatographischen und spektrometrischen Methoden sowie Methoden zur Strukturaufklärung, bildgebende Verfahren und Kopplungsverfahren kennen. Die erlernten Inhalte werden durch Anwendungsbeispiele in industriellem Maßstab, aber auch in miniaturisierten Systemen („Lab-on-a-chip“), veranschaulicht. Nach Abschluss des Zertifikatskurses können Sie darüber hinaus analytische Ergebnisse bewerten.
Bioanalytical Methods – Basic & Advanced
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.04.2024 - 30.09.2024 Artikel-Nr.: UUL-BioPharm-ZERT-BioMeth-202404 | Ulm & online | 1.250,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
School of Advanced Professional Studies
Universität Ulm
Veranstaltungsort
Online
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs „Bioanalytical Methods – Basic & Advanced” richtet sich an Bachelor-, Diplom- oder Staatsexamensabsolvent*innen mit Grundkenntnissen in der Biotechnologie oder Medizintechnik, die Ihr Wissen in den Bereichen Biotechnologie, Biopharmazie, Arzneimittelentwicklung und Medizintechnik vertiefen möchten und Ihr weiterentwickeltes Wissen in das Berufsleben überführen möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen etc. im Bereich der Biotechnologie oder der Medizintechnik oder eines Studiengangs mit wesentlich gleichen Inhalten (wie z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biosystemtechnik, Biomedizin, Pharmazie).
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Bioanalytical Methods – Basic:
- Grundlagen und Kenngrößen der Analytischen Chemie
- Probenvorbereitung (Zellaufschluss, Fällung, Zentrifugation, Dialyse, Filtration, Extraktion, Gelfiltration, Präzipitation)
- Spektroskopische Methoden (Wechselwirkung Licht-Materie, UV-Vis-, Fluorenszenz-, IR-, Raman-, SPR-Spektroskopie, FRET)
- Elektrophoretische Verfahren (Wanderung geladener Teilchen in elektrischem Feld, Gel-, Zonen-, Disk-, Kapillarelektrophorese, SDS-PAGE, nativ, isoelektrische Fokussierung, Elektroblotting, 2D)
- Chromatographische Trennmethoden (Verteilung zwischen mobiler und stationärer Phase, RP, HIC, HILIC, IEXC, SEC, AC)
- Massenspektrometrie (Trennung von Ionen, MALDI, ESI, TOF, Quadrupol, Ionenfalle, SEV, Nachweis, Identifizierung)
- Assays (Prinzip, Enzym-, Immuno-Assys)
- Chemo- und Biosensoren (Aufbau, elektrochemisch, optisch, radiochemisch)
- Weitere Methoden (DNA Sequenzierung, PCR)
Bioanalytical Methods – Advanced:
- Methoden zur Strukturaufklärung (CD-, NMR-Spektroskopie, Röntgenstrukturanalyse, SAXS, Sequenzanalyse, MS)
- Bildgebende Verfahren (Licht-, Floureszenz-, Elektronen-, Rastersondenmikroskopie, Probenpräparation)
- Kopplungs- und Hochdurchsatzverfahren: LC-MS, MS-MS, Sensorarrays, etc.
- Miniaturisierte Chemo- und Biosensoren
- Lab-on-a-chip
- Weitere Methoden (Ultrazentrifugation, Mikrokalorimetrie, etc.)
Ablauf
Der Inhalt wird im Online-Studium mithilfe eines Skripts und teilweise mit Skript-begleitenden Vorlesungseinheiten vermittelt.
Das theoretisch erworbene Wissen wird mithilfe von Übungen vertieft. Die Teilnahme an den Übungen ist Voraussetzung für die schriftliche Ausarbeitung (Essay).
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses sind die Teilnehmenden in der Lage:
- Bioanalytische Methoden und Verfahren (inkl. Chemo-/Biosensoren) grundlegend zu erklären.
- Verschiedene Anwendungsgebiete zu identifizieren.
- Analytische Ergebnisse zu bewerten.
- Methoden zur Strukturaufklärung, bildgebende Verfahren sowie weitere fortschrittliche Methoden zu erklären.
- Den fachlichen Zusammenhang zwischen bioanalytischen Methoden und verschiedenen Anwendungsgebieten zu erkennen.
- Bioanalytische Fragestellungen zu analysieren und lösen zu können.
- Selbstständig eine Datenanalyse durchzuführen.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Online
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Zertifikatskurses als Übersicht auflistet.
Zeitaufwand
Der Zertifikatskurs erfordert einen Bearbeitungsaufwand von insgesamt 180 Stunden.
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch / English
Termine und Fristen
Anmeldefrist
jährlich zum 15. März
Kosten
Kosten
1.250€
Dozent*innen
Prof. Dr. Boris Mizaikoff
Leiter des Instituts Analytische und Bioanalytische Chemie, Universität Ulm
Zum nachlesen
Sie wollen Ihr Wissen vertiefen?
Schauen Sie sich weitere Kurse zum Thema Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften an oder informieren Sie sich über den Masterstudiengang: