Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften“ beinhaltet die Schwerpunkte Biotechnologie, Biopharmazie, Arzneimittelentwicklung sowie Medizintechnik. Das Studium vermittelt Ihnen Inhalte aus Wissenschaft und Technik sowie fächerübergreifende Kompetenzen. Auf dem Lehrplan stehen unter anderem Themen aus der Biotechnologie, Pharmazie, Arzneimittelentwicklung, Analytik und Prozessoptimierung. Die Inhalte sind anwendungsbezogen und forschungsnah, sodass Sie Ihre berufliche Praxis mit akademischer Bildung verknüpfen und Ihr theoretisch fundiertes und weiterentwickeltes Wissen in das Berufsleben überführen können.
Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (Master)
- Sie setzen individuelle Schwerpunkte
- Flexibles Blended-Learning Format
- Wissensvermittlung auf hohem universitärem Niveau
- Berufsbegleitend
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.10.2022 - 30.09.2025 Artikel-Nr.: UUL_HSB_BioPharm_202210 | Ulm & Biberach & online | 13.250,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
School of Advanced Professional Studies Universität Ulm
Veranstaltungsort
Universität Ulm
Hochschule Biberach
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Der Studiengang „Biopahrmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften“ richtet sich an Bachelor-, Diplom- oder StaatsexamensabsolventInnen mit Grundkenntnissen in der Biotechnologie oder Medizintechnik, die ihr Wissen in den Bereichen Biotechnologie, Biopharmazie, Arzneimittelentwicklung und Medizintechnik vertiefen möchten und ihr weiterentwickeltes Wissen in das Berufsleben überführen möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen etc. im Bereich der Biotechnologie oder der Medizintechnik oder eines Studiengangs mit wesentlich gleichen Inhalten (wie z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biosystemtechnik, Biomedizin, Pharmazie) sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Modulgruppe Fachwissenschaftliche Grundlagen
- Medizinische Grundlagen
- Pharmazeutische Grundlagen und Antikörper-Engineering
- Mikrobiologie und Biochemie des mikrobiellen Stoffwechsels
Modulgruppe Interdisziplinäre Kompetenzen
- Methodenentwicklung, Good Manufacturing Practice & Qualitätssicherung
- Key Account und Pharma-Marketing
- Grundlagen der BWL
- Projektmanagement und Professional Skills
- Nachhaltigkeit und Umweltaspekte
Modulgruppe Biotechnologie, Biopharmazeutische Wissenschaften und Arzneimittelentwicklung
- Arzneimittelzulassung und Recht
- Therapeutische Proteine, Peptide und Small Drug Molecules
- Cell Line Engineering
- Stammzellen und Regenerative Medizin
- Methoden der Molekularbiologie: Anwendungsbeispiele
- Upstream Processing, Downstream Processing and Process Optimization
Modulgruppe Medizinische und Medizintechnische Kompetenzen
- Biochemical Sensors / Biochemische Sensoren
- Grundlagen der Medizintechnik und Messtechnik in der Medizin
- Labordiagnostik
- Bioanalytical Methods – Basics and Advanced
Ablauf
Das flexible Studienmodell beinhaltet die vier Modulgruppen Fachwissenschaftliche Grundlagen, Interdisziplinäre Kompetenzen, Biotechnologie, Biopharmazeutische Wissenschaften und Arzneimittelentwicklung und Medizinische und Medizintechnische Kompetenzen, aus denen Sie 60 Credit Points erwerben. Durch die breite Auswahl an Studienmöglichkeiten können Sie Ihre individuelle Vertiefungsrichtung innerhalb des Studiums selbst bestimmen.
Der Studiengang ist nach dem Blended-Learning-Konzept aufgebaut, d. h. die Module beinhalten einen Mix aus E-Learning-Einheiten und Selbstlernphasen (ca. 80%) und kompakten Präsenzveranstaltungen (ca. 20%, in der Regel Freitag/Samstag).
Dieses Modell bietet die Gelegenheit, durch den Austausch mit KollegInnen aus Ihrer Branche die Netzwerke zu erweitern und dennoch weitgehend zeit- und ortsunabhängig zu studieren. In kompakten Laborphasen schulen Sie Ihre praktischen Fertigkeiten und wenden Ihre theoretischen Kenntnisse an.
Lernziele
- Die Studierenden erwerben Zusatzqualifikationen an der Schnittstelle zwischen pharmazeutischer Biotechnologie und Medizintechnik und sind in der Lage, das Erlernte in ihrem Arbeitsbereich zu verknüpfen.
- Sie haben außerdem die Möglichkeit ihr fundiertes interdisziplinäres Fachwissen sowie ihre Arbeitsweise praxisnah und zielorientiert zu schärfen.
- Der Abschluss qualifiziert die Absolvierenden durch ihren fachübergreifenden Fokus als attraktive Fach- und Führungskräfte in den Bereichen der forschungsnahen Entwicklung, der Produktion und Herstellung, der pharmazeutischen Biotechnologie und/ oder medizintechnische Anwendung.
- Das flexible Studienmodell macht die Partizipation heterogener Zielgruppen und die Einbindung von Aspekten der Gleichstellung und der Nichtdiskriminierung möglich.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Zeitaufwand
3 Semester in Vollzeit bzw. 6 Semester in Teilzeit
Creditpoints (ECTS)
90
Sprache
Deutsch / English
Termine und Fristen
Anmeldefrist
Bewerbungen für das Sommersemester 2022 sind über das Webportal der Universität Ulm als Online-Bewerbung bis zum 15.01.2022 einzureichen.
Dozent*innen
- Die Leiter des Studiengangs sind Prof. Dr. Chrystelle Mavoungou (Hochschule Biberach)
- Prof. Dr. Bernhard Eikmanns (Universität Ulm)