Sie befinden sich hier:

Bürgerbeteiligung – Grundlagen und Methoden von Partizipation

Die Module des Masterstudiums Sozialplanung qualifizieren Sie für Planungs- und Entwicklungsaufgaben in der Sozialen Arbeit, Sozialverwaltung und Sozialpolitik bei öffentlichen wie freien Trägern. Sie eignen sich die nötigen Fähigkeiten und Werkzeuge an, um Bedarfe systematisch zu erheben, entsprechende Angebote und Konzepte zu entwickeln, Projekte zu steuern, soziale Innovationen zu fördern, Beteiligungsprozesse zu moderieren und sozialwissenschaftliche Problemstellungen zu analysieren.

  • Das praxisnahe berufsintegrierende Duale-Prinzip ermöglicht einen ganzheitl. Theorie-Praxis-Transfer
  • Individuelle, passgenaue und bedarfsorientierte Wahlmöglichkeiten
  • Interdisziplinarität durch branchen- und standortübergreifenden Austausch
  • Persönliche Weiterentwicklung durch fachübergreifende Kompetenzen

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies (DHBW CAS)

Veranstaltungsort

Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies - Wissenschaftliche Weiterbildung
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

(Angehende) Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter*innen oder Referent*innen aus sozialen Organisationen in öffentlicher, freier oder privatgewerblicher Trägerschaft, deren Arbeitsschwerpunkte in Bereichen der planerischen Prozesse, Beteiligungsprozesse oder wirkungsorientierter Steuerung liegen.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Einschlägiger Hochschulabschluss
  • Mindestqualifikation: Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens
  • Keine Berufserfahrung erforderlich

Inhalte und Lernziele

Inhalte

  • Grundlagen und Verfahren der Bürgerbeteiligung als aktuelle und dynamische Aufgabe für Verwaltung, Politik und Einrichtungen. Bürger*innen und Fachöffentlichkeit haben etwas zu sagen, sind Experten in ihren Themen und wollen gehört werden.
  • Was heißt Beteiligung, was sind Beteiligungsformen, welche Instrumente und Methoden gibt es, welche Möglichkeiten gibt es, was sind verfahrensrechtliche Rahmenbedingungen?
  • Wie sind die Gestaltungsspielräume im Zusammenspiel von direkter, kooperativer und repräsentativer Demokratie? Was erwarten die unterschiedlichen Akteure?
  • Moderation/Mediation in Planungsverfahren
  • Beteiligung heißt Kommunikation und Methodenwissen. Was sind Anforderungen, wie ist das Repertoire, was sind Rahmenbedingungen und Stolpersteine?
  • Aspekte der internen und externen Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit.

Ablauf

Ein Modul besteht aus fünf Präsenztagen, in der Regel aufgeteilt auf zwei Blöcke.

Lernziele

Qualifiziert Sie für Planungs- und Entwicklungsaufgaben in der Sozialen Arbeit, Sozialverwaltung und Sozialpolitik bei öffentlichen wie freien Trägern.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Präsenz / Physical Presence

Abschluss

Jedes Modul können Sie mit einer optionalen Modulprüfung abschließen, die Ihnen die erreichten ECTS-Punkte bescheinigt.

Creditpoints (ECTS)

5

Sprache

Deutsch

Gruppengröße

bis zu 20 Teilnehmende

Aussagen zur Qualitätssicherung

Systemakkreditiert

Termine und Fristen

Der aktuelle Kurs hat bereits begonnen. Neue Termine werden online bekanntgegeben.

Kosten

Kosten

Optional kann eine Prüfung belegt werden, um die ECTS zu erhalten (Kosten: 40,00€).

Dozent*innen

Prof. Dr. Margarete Finkel

Prof. Dr. Thomas Meyer
und weitere Dozierende aus dem Pool der DHBW mit über 750 Professor*innen und Expert*innen aus der Praxis

Sie möchten noch mehr erfahren?

Schauen Sie sich das weitere Angebot der DHBW an: