Sie befinden sich hier:

Building Information Modeling (CAS)

Angebot!

Sie möchten sich zu Building Information Modeling (BIM) weiterbilden? Im Zertifikatsstudium BIM lernen Sie den gesamten BIM Prozess praktisch kennen. Sie vertiefen Ihr Wissen über die Abwicklung von Bauprojekten mittels Building Information Modeling – von den Nutzeranforderungen über Bauplanung, Baumanagement und Bauausführung und den Betrieb von Gebäuden. Sie können die BIM Methode anwenden, Projekte abwickeln und verstehen die organisationstheoretischen Hintergründe. Der Grundkurs wird durch einen Aufbaukurs ergänzt (wahlweise: Vertiefung Hochbau oder Vertiefung Infrastrukturbau). Im Aufbaukurs wenden Sie die BIM Methode unter Anleitung selbstständig in einem eigenen Bauprojekt an.

  • Abschluss Zertifikat BIM-Professional (CAS)
  • Anerkannt von der Architektenkammer
  • Direkte, praktische Anwendung der BIM Methode
  • Berufsbegleitend

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
21.03.2024 - 07.06.2024
Artikel-Nr.: HKA-00-CAS-BIM-202403
Karlsruhe & online 6.900,00 
Frühbuchertarif bis 15.01.2024:
6.210,00 
17.10.2024 - 10.01.2025
Artikel-Nr.: HKA-00-CAS-BIM-202410
Karlsruhe & online 6.900,00 

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Institut für wissenschaftliche Weiterbildung in Kooperation mit ALLPLAN, BUNG und Vollack

Veranstaltungsort

Hochschule Karlsruhe
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe

Online

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Der zertifizierte Weiterbildungskurs BIM ist ausgerichtet für Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen, Haustechnik, Facility Management, Gebäudebetrieb, Bauträger*innen, Bauherr*innen, Projektsteuerung, Projektentwicklung, Personalfachkräfte, Baumeister*innen, BIM-Koordination, Banken, Industrie und Gewerbe, General- und Nachunternehmen und Tragwerksplanung

Teilnahmevoraussetzungen

Bachelor- oder Diplomabschluss oder verwandte Abschlüsse im Bauwesen oder berufliche Qualifikation

Zulassungsunterlagen

  • Anmeldeformular
  • Abschlusszeugnis der Hochschule oder Universität oder sonstige Bescheinigung zur Eignung
  • Lebenslauf

Inhalte und Lernziele

Inhalte

Grundlagen:

  • BIM-Definitionen und Entwicklungsstand
  • LEAN-Management
  • Prozesse und Recht
  • Ziele und Mehrwerte
  • Einführung als Change-Prozess

Aufbaukurs:

Wahlweise: Schwerpunkt Hochbau

  • Aufgabenstellung und Erarbeitung BIM Abwicklungsplan
  • Entwurf und ideales Layout
  • Modellerstellung und Kollaboration
  • Modell-Checking und Virtual Reality
  • Best-Practice Haustechnik und TGA
  • Mengenermittlung, LV Erstellung und Kalkulation
  • Best Practice Tragwerksplanung

Wahlweise: Schwerpunkt Infrastrukturbau

  • Zukunft der Planungsabläufe im Ingenieurbau
  • BIM im Fokus der Verkehrsanlagenprojekte
  • BIM und HOAI, vorteilhaft anwenden
  • Softwaresysteme der Zukunft und ihre Schnittstellen
  • Unterstützung durch BIM für Bauherren und Entscheidungsträger
  • 4D- und 5D-Koordinationsmodelle
  • BIM Anwendung im Infrastrukturplanungsprozess (Lph. 1-5)

Technologie:

  • Open BIM – Softwaresystem und Tools (Teil 1 und 2)
  • Software im Studium: Solibri, Nevaris, MB Software

Spezialgebiete:

  • Entwurf und BIM
  • BIM in der Bauphase
  • Best Practice – BIM und Ausführung
  • BIM und Facility Management
  • Gebäudemanagement
  • BIM und Tiefbau 3D+

Ablauf

Der zertifizierte Weiterbildungskurs BIM findet an insgesamt 10 Terminen online, jeweils donnerstags und freitags statt.
Der Studienstart ist jeweils zum Sommer- und Wintersemester möglich. Das gesamte Zertifikatsstudium findet online statt. Während den Workshops verbinden Sie sich bequem von zu Hause via Remoteverbindung mit dem PC-Pool der Hochschule Karlsruhe.
Die Weiterbildung umfasst zwei Module mit 10 ECTS und ist von der Hochschule Karlsruhe akkreditiert.

Lernziele

Sie kennen die grundlegenden Rahmenbedingungen und Zusammenhänge des Arbeitens mit der Methode Building Information Modeling. Sie können Aufbau- und Ablaufstrukturen selbständig erarbeiten. Sie kennen Synergien und Abgrenzungen zu ähnlichen Themenfeldern. Die Teilprozesse eines Planungs- und Bauprojektes können Sie unter Anwendung der BIM Methode eigenständig durchführen.

Grundkurs, u.a.

  • Prozessschritte und Rollen der BIM Methode erklären und darstellen
  • Auftraggeber*innen-Anforderungen in Informations- und Produktanforderungen übertragen
  • Strukturelle Bedarfe des Informationsaustausches im BIM-Abwicklungsplan umsetzen
  • Planungsprozesse im Team erfassen, anpassen und nutzen
  • Risiken objektivieren und frühzeitig einschätzen

Aufbaukurs, u.a.

  • Aufbau- und Ablaufstruktur eines Projekts im Team Prozessschritte der Objektplanung/der Fachplanungen mit der BIM Methode beschreiben und darstellen
  • Planungsergebnisse in der Ausführung/in der Betriebsphase mit der BIM Methode anwenden

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Online

Abschluss

Zertifizierte*r BIM-Professional

Zeitaufwand

ca. 5 Monate 10 Online-Termine, jeweils donnerstags und freitags

Creditpoints (ECTS)

10

Sprache

Deutsch

Anerkennung

Die Architektenkammer Baden-Württemberg hat das Zertifikatsstudium unter der Registriernummer 2019-144742-0002 und 2019-144742-0003 im Umfang von 120 Stunden für Architekt*innen und Stadtplaner*innen bzw. 16 Stunden für Architekt*innen und Stadtplaner*innen im Praktikum als Fortbildungsveranstaltung aller Fachrichtungen anerkannt.

Aussagen zur Qualitätssicherung

Diese Weiterbildung ist akkreditert von der Hochschule Karlsruhe (Zertifizierungsurkunde).

Kosten

Kosten

Die Kosten des gesamten Angebots (Basis- und Aufbaukurs) betragen 6.900€ (inkl. Unterrichtsmaterialien, Prüfungsgebühren und Catering)

  • Basiskurs: 1.200€
  • Aufbaukurs: 6.000€

Frühbucherrabatt von 10% bei Buchung des Gesamtkurses

  • für das Sommersemester mit Start im März bis 15. Januar
  • für das Wintersemester mit Start im Oktober bis 15. August.

Weitere Preisinformationen

Stipendium
Das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) vergibt jedes Semester Stipendien für die Teilnahme in Höhe der Teilnahmegebühren von 6.900,00€ an motivierte Studierende. Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein erster akademischer Abschluss (Bachelor, Diplom oder vergleichbar) und der Studentenstatus eines weiterführenden Studiums. Die Hochschule behält sich die Entscheidung vor, das Stipendium für die Vertiefung Hoch- oder Infrastrukturbau zu vergeben. Die Bewerbungsfrist ist für das Sommersemester jeweils der 31. Januar, für das Wintersemester jeweils der 31. Juli. Bewerbungen senden Sie per E-Mail in einer Anlage im pdf-Format (max. 3 MB) an das IWW. Details finden Sie im Dokument Stipendieninformation.

Dozent*innen

Die Professoren*innen der Hochschule Karlsruhe sowie Experten*innen aus der Praxis gewährleisten Ihnen ein wissenschaftlich fundiertes und sogleich praxisorientiertes Studium.