Big Data, Data Science, Machine Learning, Industrie 4.0, Internet of Things – Schlagworte, die einem im Unternehmen immer häufiger begegnen, für die vielfach jedoch die Expert*innen fehlen. Die Analyse stetig wachsender Datenmengen mittels modernster Technologien, die Formulierung daraus resultierender Fragestellungen für Unternehmen und die richtungsweisende Interpretation solcher großen Datenmengen sind heute mehr denn je Fähigkeiten gefragter Spezialist*innen. Diese Kompetenzen vermittelt Ihnen der berufsbegleitende Masterstudiengang Business Analytics anhand seines inhaltlich und didaktisch durchdachten curricularen Konzepts.
Business Analytics (Master)
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.10.2023 - 30.03.2026 Artikel-Nr.: UUL-Business-MA-202310 | Ulm & online | 16.950,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
School of Advanced Professional Studies Universität Ulm
Veranstaltungsort
Universität Ulm
Online
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an Berufseinsteiger*innen, an junge Führungskräfte sowie Projektleiter*innen und Berater*innen, die ihre Kompetenzen im Umgang mit den Herausforderungen „Industrie 4.0“ und „Big Data“ optimal ausbauen und vertiefen wollen. Hierzu werden Ihnen im Studiengang interdisziplinär betriebswirtschaftliche, mathematische und informationstechnische Kompetenzen vermittelt.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen, etc. in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Mathematik, Physik Wirtschaftsmathematik oder in einem vergleichbaren Studiengang oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss und mindestens ein Jahr Berufserfahrung.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Zertifikatskursgruppe Wirtschaftswissenschaften:
- Business Analytics
- Strategisches Management
- Prozessmanagement
- Finanzielles Management
- Management digitaler Plattformen
- Technologie- und Innovationsmanagement
- Controlling
Zertifikatskursgruppe Data Science:
- Statistische Modellierung und Simulation
- Angewandte Statistik und prädiktive Methoden
- Angewandte Operations Research
- Big (Social) Data Analytics – Methoden und Anwendungen
- Numerische Methoden für Data Science
- Grundlagen von Datenbanksystemen
- Business Process Management
- Infrastruktur und Sicherheit
- IT-Recht
- Data & Process Mining
Ablauf
Die Einzelzertifikatskurse sind den beiden Disziplinen Wirtschaftswissenschaften und Data Science zugeordnet. Neben fünf Pflichtzertifikatskurse gibt es ein umfangreiches Wahlangebot. Aufgrund dieser Auswahlmöglichkeiten können Sie in Ihrem Studium individuelle Schwerpunkte setzen. Aus drei Zertifikatskursgruppen (Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Informatik) müssen jeweils mindestens 18 Leistungspunkte nachgewiesen werden. Zudem ist eine Projektarbeit im Umfang von 6 Leistungspunkten und eine Masterarbeit im Umfang von 24 Leistungspunkten anzufertigen.
Alle Zertifikatskurse können einzeln und weitgehend unabhängig voneinander studiert werden. Die Dauer und die Anzahl der Zertifikatskurse pro Semester bestimmen Sie selbst. Dank unseres Konzepts ist das Studium sehr flexibel gestaltbar und ermöglicht optimale Vereinbarung mit Beruf, Familie und Privatleben.
Mit dem Blended-Learning Konzept verknüpfen wir didaktisch sinnvolle klassische Präsenzveranstaltungen mit modernen Formen des E-Learning. Der Studiengang ist in ca. 80% betreutes Online- bzw. Selbststudium und 20% Präsenzveranstaltugen an der Universität Ulm gegliedert, was das Studieren aus der Ferne (bpws. mit Computer, Tablet oder Smartphone) erleichtert.
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs sind die Studierenden in der Lage:
- Fragestellungen auf dem Gebiet der Business Analytics auf einem hohen universitären Niveau selbstständig zu identifizieren und zu bearbeiten
- den Business Analytics Prozess von der Entwicklung über die Datenanalyse bis hin zur evidenzbasierten Entscheidungsfindung zu planen und zu beurteilen
- deskriptive, prädiktive und präskriptive Algorithmen im Rahmen des Business Analytics-Prozesses anzuwenden
- Anforderungen und Aspekte bei der Verarbeitung von Datenmengen (Big Data) zu beurteilen als auch geeignete Instrumente zur Analyse und Interpretation mittels Data Mining anzuwenden
- Planungs-, Entwicklungs- und Forschungsaufgaben in wissenschaftlichen und öffentlichen Institutionen zu übernehmen
- datenschutzrechtliche Aspekte zu beurteilen, so dass Sie im Bereich Business Analytics die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzes beurteilen und umsetzen können
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Zeitaufwand
3 Semester in Vollzeit bzw. 6 Semester in Teilzeit
Creditpoints (ECTS)
90
Sprache
Deutsch / English
Dozent*innen
Prof. Dr. Mischa Seiter
Institut für Business Analytics
und weitere Professor*innen und Lehrbeauftragte der Universität Ulm
Zum nachlesen
Ihre Weiterbildung soll kleiner sein?
Sehen Sie sich die weiteren Module und Zertifikatsstudien rund um das Thema Business Analytics an: