Sie befinden sich hier:

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Schule – online

Durch die steigende Zahl mehrsprachiger und neu zugewanderter Schüler*innen stehen Lehrkräfte aller Schulformen vor besonderen Herausforderungen. In Vorbereitungsklassen, sowie im Fachunterricht der Regelklassen gilt es, die Besonderheiten des Zweitsprachenerwebs zu berücksichtigen und die erstsprachlichen Fähigkeiten der Schüler* innen in den Unterricht einzubeziehen. Zugewanderte Schüler*innen zeigen mitunter Konzentrationsschwierigkeiten oder Probleme in der Emotionsregulation, die auf traumatische Erlebnisse zurückgehen können. Damit Lehrkräfte als Bezugspersonen solche Erlebnisse abpuffern können, müssen sie über entsprechende Kompetenzen verfügen. Darüber hinaus ist es wichtig, die eigenen Grenzen zu definieren sowie Möglichkeiten der Kooperation außerhalb der Schule zu kennen.

  • Unterstützende E-Learning Plattform
  • Enge Verschränkung von Theorie und Praxis
  • Fokus auf Handlungssicherheit im Unterricht

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
12.04.2024 - 30.09.2024
Artikel-Nr.: PHH-00-ZERT-DAZ-202404
Heidelberg & Online 350,00 

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Pädagogische Hochschule Heidelberg – Professional School

Veranstaltungsort

Online

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Lehrkräfte sowie schulnah arbeitende Pädagog*innen

Teilnahmevoraussetzungen

Am Kontaktstudium kann teilnehmen, wer ein einschlägiges Hochschulstudium (im Mindestumfang von 180 LP oder mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit) abgeschlossen hat oder die erforderliche Eignung durch eine Ausbildung sowie erste Berufserfahrungen im Bildungs- oder Ausbildungsbereich nachweisen kann. Voraussetzung sind außerdem sehr gute Deutschkenntnisse (Mindestens Niveau C1 des GER).

Inhalte und Lernziele

Inhalte

Im ersten Block werden die Teilnehmenden in die Grundlagen des Zweitspracherwerbs und der Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen/Klassen mit zugewanderten Schüler*innen eingeführt. Dabei werden u.a. verschiedene Diagnoseinstrumente vorgestellt und der Orientierungsrahmen für Vorbereitungsklassen in Baden-Württemberg sowie die Situation mehrsprachiger Schüler*innen und ihrer Lehrkräfte in Deutschland reflektiert.

Im zweiten Block setzen sich die Teilnehmenden mit den Auswirkungen von Flucht und Migration auf das Lernen und Verhalten der Schüler*innen auseinander. Sie erwerben dabei Wissen zu Traumapädagogik sowie Traumafolgestörungen und erarbeiten Möglichkeiten des Umgangs mit traumatisierten Schüler*innen.
Im Anschluss an den Block stellen sie in kleineren Fallbesprechungsgruppen eigene Fälle vor, diskutieren ihr Vorgehen und erhalten Rückmeldungen durch die Gruppe und die Dozentin.

Im Block zu Methodik und Didaktik des DaZ-Unterrichts stehen Grundlagen des DaZ-Unterrichts in den verschiedenen Kompetenzbereichen im Mittelpunkt. Dazu gehören Sprechen und Hörverstehen, Lesen und Leseverstehen, Schreiben sowie Grammatik und Sprachbetrachtung im DaZ-Unterricht.

Ablauf

Termine:
Freitag, 12.04.2024, 16:30 – 20:00 Uhr
Samstag, 13.04.2024, 10:00 – 17:00 Uhr
Freitag, 03.05.2024, 16:30 – 20:00 Uhr
Samstag, 04.05.2024, 10:00 – 17:00 Uhr
Freitag, 14.06.2024, 16:30 – 20:00 Uhr
Samstag, 15.06.2024, 10:00 – 17:00 Uhr

Weitere Termine:
Kollegiale Fallberatungen
Mittwoch, 15.5.24, 16:00-18:30 Uhr
Freitag, 07.6.24., 15:00-17:30 Uhr
Abgabe des Portfolios: Montag, 30.09.2024

Lernziele

Das Kontaktstudium „DaZ in der Schule“ befähigt Sie, die deutsche Sprache an Schüler*innen zu vermitteln, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. Dafür erwerben Sie Kenntnisse über die Grundlagen von Zweitspracherwerb und Sprachförderung sowie zur Methodik und Didaktik des Unterrichts in mehrsprachigen Klassen. Indem Sie sich mit den Auswirkungen von Flucht und Migration auf das Lernen und die Entwicklung befassen, gewinnen Sie zudem Handlungssicherheit im Umgang mit Schüler*innen, die Fluchterfahrungen und traumatische Erlebnisse verarbeiten müssen.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Blended-Learning

Abschluss

Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Teilen: einem schriftlich zu verfassenden Portfolio, in dem die Teilnehmenden zwei Anwendungsaufgaben dokumentieren und die Anwendung Ihrer Instrumente reflektieren, sowie der aktiven Teilnahme an einer online stattfindenden kollegialen Fallberatung.

Creditpoints (ECTS)

6

Sprache

Deutsch

Gruppengröße

maximal 20 Teilnehmende

Termine und Fristen

Anmeldefrist

29.02.2024

Dozent*innen

Dr. Astrid Geigenfeind
PH Heidelberg

Dr. Ramona Thümmler
TU Dortmund

Sie wollen Ihr Wissen vertiefen?

Dann sehen Sie sich weitere Angebote der Pädagogischen Hochschule Heidelberg an: