Die Gesundheitsförderung bietet durch den Einsatz spezieller diagnostischer Verfahren zahlreiche berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Die Grundprinzipien in der technischen Anwendung und inhaltlichen Interpretation der Verfahren sind Bestandteil dieser Weiterbildung. Genaue Kenntnisse über die aktuellen Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems und spezifische Managementmethoden erleichtern die Umsetzung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung in die Praxis. Das Modul ist Bestandteil des berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramms „Interdisziplinäre Gesundheitsförderung“, das die Hochschule Furtwangen gemeinsam mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg anbietet. Jedes Modul kann jedoch auch einzeln gebucht werden.
Diagnostik in der Gesundheitsförderung
- Profilierung in den Bereichen Gesundheitsmarkt und angewandte Gesundheitsförderung
- Zahlreiche berufliche Entwicklungsmöglichkeiten durch Anwendung spezieller diagnostischer Verfahren und Managementinstrumenten
- Umfassende Kenntnis über die Anwendung und inhaltliche Interpretation diagnostischer Verfahren
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
13.10.2023 - 09.12.2023 Artikel-Nr.: HFU-IGF-ZERT-DGF-202310 | Freiburg & online | 1.325,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Hochschule Furtwangen
HFU Akademie
Veranstaltungsort
Die beiden Präsenzveranstaltung finden in Freiburg statt:
Studienzentrum Freiburg der Hochschule Furtwangen
Konrad-Goldmann-Str. 7
79100 Freiburg
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Im Gesundheitswesen Tätige, Berufstätige aus den Arbeitsfeldern der Gesundheitsförderung und Prävention, z.B. aus der Physiotherapie, der Medizin, des Sports und der Ernährungswissenschaft, der Pflege sowie aus Heilberufen und Gesundheitsfachberufen
Teilnahmevoraussetzungen
Abgeschlossenes Hochschulstudium oder abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung.
Lesekenntnisse in Englisch werden vorausgesetzt, der Unterricht findet auf Deutsch statt.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Im Modul werden die Grundprinzipien, konkrete Anwendungsbezüge sowie die Rahmenbedingungen und Ansätze zur Interpretation moderner gesundheitsbezogener Diagnostik gelehrt. Dies ermöglicht den TeilnehmerInnen das Angebot zusätzlicher diagnostischer Optionen im Umfeld der Gesundheitsförderung und Prävention. Im Einzelnen beinhaltet das Modul folgende Themenblöcke:
- Prinzipien der gesundheitsbezogenen Diagnostik
- Statistische Verfahren zur Charakterisierung von Messergebnissen (Messfehler, Reliabilität, Spezifität, Sensitivität)
- Relation von Nutzen-Kosten-Aufwand-Risiko diagnostischer Verfahren zur Entscheidungsfindung auf Seiten des Anbieters
- Abrechnungsmöglichkeiten gesundheitsbezogener Diagnostik (z.B. IGeL) und Zertifikatssysteme von Berufsverbänden
- Die Anthropometrie als Referenzsystem zur Gesundheitsdiagnostik
- Befundverständnis aus bildgebenden Verfahren zur gesundheitsbezogenen Basisdiagnostik
- Einfache klinische Tests am Haltungs- und Bewegungsapparat
- Labordiagnostik in der Gesundheitsförderung
- Metabolische Leistungsdiagnostik und sportphysiologische Methoden (Lungenfunktion, Laktat, Atemgasanalyse, Herzfrequenz)
- Verfahren zur Analyse der körperlichen Aktivität (GPS, Apps)
- Fachpraktische Interpretation und Bewertungssysteme in der gesundheitsbezogenen Diagnostik (Analysesoftware etc.)
- Empfehlungs- und Motivationssysteme zur Ermittlung und Umsetzung einer effizienten Gesundheitsförderung
- Weitere diagnostische Verfahren zur Erfassung von spezifischen Organveränderungen im Rahmen der Gesundheitsdiagnostik
Ablauf
Lehrformen
Das Angebot ist ein Blended-Learning Programm, d.h. es verbindet betreute Selbststudienphasen (80%) mit Präsenzveranstaltungen (20%). Bei der Vermittlung der Inhalte werden Lehrformen eingesetzt, die ein praxisnahes und handlungsorientiertes Lernen unterstützen.
Betreutes Selbststudium
Für das Selbststudium finden sich alle notwendigen Inhalte auf der Lernplattform. Hier können die Lernmaterialien eingesehen und heruntergeladen, die Aufgaben bearbeitet und über Diskussionsforen mit Mitlernenden und Dozenten kommuniziert werden. Sinnvollerweise teilen die TeilnehmerInnen Ihre Lerneinheiten in zwei bis drei Blöcke ein, die sich zeitlich gut mit ihrer beruflichen Tätigkeit vereinbaren lassen. Die Vorbereitung auf die Klausuren ist zeitlich im Selbststudium berücksichtigt.
Lernplattform
Zu Studienbeginn erhalten alle TeilnehmerInnen einen Account mit persönlichem Login und Passwort zur onlinebasierten Lernplattform. Hier werden alle relevanten Materialien, Übungen und Lernschritte von den verantwortlichen DozentInnen hinterlegt. Die Lernplattform ist die zentrale Schnittstelle zwischen Dozentinnen und TeilnehmerInnen
Präsenzveranstaltungen
Es finden zwei Präsenzveranstaltungen an Wochenenden statt. Das Modul „Diagnostik in der Gesundheitsförderung“ geht nach der zweiten Präsenzveranstaltung noch mit der Onlinephase bis Ende Januar weiter.
Lernziele
- Einsatz von zeitgemäßen diagnostischen Verfahren in der Gesundheitsförderung und Sportdiagnostik
- Einschätzung diagnostischer Tests und deren Fehlerwahrscheinlichkeit und Verlässlichkeit, Erkennung von Interpretationsmöglichkeiten, Vertreten von Ergebnistendenzen
- Bewerten von diagnostischen Verfahren auf der Basis von Kosten-, Nutzen-, Risiko- und Aufwandsabschätzung
- Auswahl und Anwendung zentraler Prinzipien der Biometrie
- Zurechtfinden im Gesundheitssystem und Erkennen von ökonomischen Chancen, Herausforderungen und Lösungsansätzen
- Anwendung spezifischer Managementmethoden im Gesundheitsbereich
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Zertifikat
Gemeinsam mit dem Modul „Management in der Gesundheitsförderung“ kann ein Certificate of Advanced Studies (CAS) erworben werden. Die Module können bis zu einem Masterabschluss aufgebaut werden (Voraussetzung zur Teilnahme am Master ist jedoch ein Bachelorabschluss)
Zeitaufwand
1 Semester
Creditpoints (ECTS)
7
Sprache
Deutsch
Gruppengröße
max. 20 Personen
Termine und Fristen
Kurstermine
Modul 1:
Diagnostik in der Gesundheitsförderung
13.-14.10.23
08.-09.12.23
Anmeldefrist
15.09.2023
Kosten
Kosten
1325 Euro
Weitere Preisinformationen
Die Teilnahmegebühren können in zwei Raten bezahlt werden, die jeweils zu den Präsenzveranstaltungen fällig werden.
Dozent*innen
Prof. Dr. med. Kai Röcker
Gesundheit, Sicherheit und Gesellschaft, AGW, Hochschule Furtwangen
Zum nachlesen
Ihre Weiterbildung soll umfassender sein?
Mit unseren modularen Angeboten zur Interdisziplinären Gesundheitsförderung können Sie sich flexibel weiterqualifizieren. Sie entscheiden, ob Sie ein Einzelmodul belegen, ein Zertifikat oder den berufsbegleitenden Master-Abschluss erwerben.