Der berufsbegleitende Master-Studiengang Digital Business Psychology (M.A.) greift den Trend der Digitalisierung auf und übersetzt ihn in die Schwerpunktbereiche Human Resources und Vertriebsmanagement. Der Studiengang richtet sich an alle zukünftigen Führungspersönlichkeiten, die den digitalen Wandel modern, intelligent und aktiv mitgestalten möchten.
Digital Business Psychology berufsbegleitend (Master)
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.03.2024 - 28.02.2026 Artikel-Nr.: HHN-DigiBusPsy-MA-202403 | Schwäbisch Hall | 15.800,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Hochschule HeilbronnVeranstaltungsort
Hochschule Heilbronn - Campus Schwäbisch HallZiegeleiweg 4
74523 Schwäbisch Hall
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an zukünftige Führungspersönlichkeiten mit:- Interesse für Psychologie, Management und Digitalisierung
- Interesse, die Zukunft modern, intelligent und aktiv zu gestalten
- Motivation zur Weiterbildung und Lust auf den nächsten Karriereschritt
- Erststudium und 1 Jahr Berufserfahrung, idealerweise im Vertrieb oder HR-Management
Teilnahmevoraussetzungen
- Abgeschlossenes Studium auf Bachelorniveau mit mindestens 210 ECTS (für Bewerber*innen mit weniger als 210 ECTS-Punkten werden Upgrade-Optionen angeboten)
- mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
- gute Englischkenntnisse (B2-Niveau)
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Flexibler, Schneller, Vernetzter! Die Digitalisierung hat unsere Lebens- und Arbeitswelt bereits verändert. Wie erleben und verhalten sich Menschen in diesem Wandel? Welche zukunftsspezifischen Lösungen werden in HR und Vertrieb benötigt, um nicht von digitalen Wettbewerbern vom Markt gedrängt zu werden? Das Masterstudium Digital Business Psychology entschlüsselt diesen Code und rückt die erfolgreiche Interaktionsqualität mit Mitarbeiter*innen und Kund*innen ins Zentrum psychologischer und ökonomischer Fragestellungen. Im Gegensatz zu anderen Masterstudiengängen im Bereich Wirtschaftspsychologie steht der Megatrend Digitalisierung im Zentrum des Studienprogramms. Der Studiengang soll bewusst Studierenden aller Branchen und Unternehmensgrößen offenstehen und diese umfassend qualifizieren.Ablauf
Der berufsbegleitende Master-Studiengang kombiniert Präsenzzeiten in Form von Blockveranstaltungen und Vorlesungen per Livestream und bietet berufstätigen Studierenden somit eine hohe Flexibilität und die optimale Vereinbarkeit von Beruf und Studium. On-the-Job-Projekte und Praxisportfolio zu aktuellen Themenstellungen aus dem Arbeitsalltag ermöglichen den Studierenden die direkte Anwendung ihres erlernten Wissens.Lernziele
Die Attraktivität des Studienprogramms ergibt sich für die Studierenden wie für die Unternehmen daraus, dass ein anspruchsvolles Curriculum auf die organisatorischen Rahmenbedingungen und Anforderungen einer gleichzeitigen Berufstätigkeit abgestimmt sind. Das Master-Programm basiert auf kompakten, geblockten Unterrichtszeiten, gekoppelt mit angeleitetem Selbststudium für Vor- und Nachbereitung auf der Basis von Assignments.Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Präsenz / Physical Presence
Abschluss
Master of Arts (M.A.)Creditpoints (ECTS)
90
Sprache
Deutsch / English
Anerkennung
Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre Voraussetzungen für das berufsbegleitende Bachelor-Studium ausreichend sind bzw. Vorleistungen anerkannt werden können? Bitte kontaktieren Sie uns.Termine und Fristen
Anmeldefrist
15. Januar zum SommersemesterDozent*innen
Zum nachlesen
Sie wollen Ihr Wissen vertiefen?
Dann sehen Sie sich die weiteren berufsbegleitenden Studiengänge an der Hochschule Heilbronn an: