Sie befinden sich hier:

Digitale Ethik – Transdisziplinäre Zugänge zu einem dynamischen Feld

Vertiefen Sie Ihre grundlegenden Kenntnisse aus der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte. Richten Sie Ihren Blick auf die aktuellen Diskussionen der Digitalen Revolution. Lernen Sie das Feld der sog. Digitalen Ethik / Maschinenethik kennen. Den Abschluss des Zertifikatskurses bildet ein von den Studierenden geplantes und durchgeführtes Symposion zum Thema Digitale Ethik an der Hochschule Offenburg.

  • Sensibilisierung für ethische Fragen im Bereich der digitalen Industrie und Technologie
  • Berufsbegleitend neues Wissen aneignen

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Center for Lifelong Learning Offenburg (CeLLO)

Veranstaltungsort

Campus Hochschule Offenburg
Badstr. 24
77652 Offenburg

Online

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Berufstätige und WiedereinsteigerInnen

Inhalte und Lernziele

Inhalte

In diesem Zertifikatskurs werden grundlegende Kenntnisse aus der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte im Blick auf die aktuellen Diskussionen der Digitalen Revolution vermittelt. Dabei wird das Feld der sog. Digitalen Ethik / Maschinenethik besonders in den Blick genommen.

Ablauf

Acht Termine, Projektarbeit und Präsentation. Den Abschluss des Zertifikatskurses bildet ein von den Studierenden geplantes und durchgeführtes Symposion zum Thema Digitale Ethik an der Hochschule Offenburg.

Lernziele

Sensibilisierung für ethische Fragen im Bereich der digitalen Industrie und Technologie

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Präsenz / Physical Presence

Abschluss

Projektarbeit mit Dokumentation (Gewichtung 2/3) – Präsentation (Gewichtung 1/3)

Zeitaufwand

Insgesamt 90 h Kontaktzeit: 30 UE = 25 h Selbststudium/Gruppenarbeit: 65 h

Creditpoints (ECTS)

2

Sprache

Deutsch

Gruppengröße

bis zu 20 TeilnehmerInnen

Anerkennung

Der Zertifikatskurs kann für den berufsbegleitenden Masterstudiengang „“Digitale Wirtschaft – Industrie 4.0“ angerechnet werden

Kosten

Kosten

486,00 €

Dozent*innen

Dr. Gernot Meier

Ihre Weiterbildung soll größer oder kleiner sein?

Schauen Sie sich weitere Zertifikatskurse aus dem Masterstudiengang "Digitale Wirtschaft - Industrie 4.0" an: