Die zunehmende Digitalisierung führt einerseits zu erhöhtem Wettbewerb von Unternehmen, andererseits bietet die technologische Veränderung auch die Grundlage für neue, digitale Geschäftsmodelle. Im Modul „Digitale Geschäftsmodelle“ werden den Teilnehmenden vier besonders relevante digitale Geschäftsmodelle vermittelt: Digitale Plattformen, Smart Services, Digital Add-on und Everything-as-Service.
Digitale Geschäftsmodelle
- Flexibles Blended-Learning Format
- Wissensvermittlung auf hohem universitären Niveau
- Berufsbegleitend neues Wissen erwerben
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.10.2022 - 31.03.2023 Artikel-Nr.: UUL-Business-ZERT-DigGM-202202 | Ulm & online | 1.410,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
School of Advanced Professional Studies
Universität Ulm
Veranstaltungsort
Universität Ulm
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Für den Zugang zu den Modulen des Studiengangs Business Analytics benötigen Bewerber*innen einen ersten Hochschulabschluss, z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen etc. in den Studiengängen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Mathematik, Physik, Wirtschaftsmathematik oder eines vergleichbaren Studiengangs oder einen als gleichwertig anerkannten Abschluss.
Wird das Modul lediglich als einzelner Zertifikatskurs belegt, ist ein erster Hochschulabschluss beliebiger Fachrichtung notwendig.
Zulassungsunterlagen
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss
Inhalte und Lernziele
Inhalte
- Analyse des aktuellen Geschäftsmodells
- Identifikation von Problemfeldern
- Typen digitaler Geschäftsmodelle
- Relevante digitale Geschäftsmodelle für produzierende Unternehmen
- Steuerung digitaler Geschäftsmodelle durch geeignete Performance Measures
- Praxisfallstudien
Ablauf
Das Online-Studium findet im Selbststudium und in Form von Gruppenarbeit statt. Für das Selbststudium stehen Video-Vorlesungen, die Ihnen die Modulinhalte anschaulich darlegen, und ein ausführliches Skript bereit. Das lesefreundliche Skript ist nach dem didaktischen Konzept der Universität Ulm für berufsbegleitend Studierende aufbereitet: Es enthält beispielsweise Lernstopps, Multiple und Single Choice Fragen, Quizze, Übungen, etc.
Ihr Mentor wird Ihnen in regelmäßigen Abständen Online-Sprechstunden in Form von Seminaren anbieten, die Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs unterstützen. Außerdem steht ein weiteres Forum für den Austausch der Studierenden untereinander bereit.
Lernziele
Das Modul ist in drei Teilprozesse gegliedert: Analyse des aktuellen Geschäftsmodells, Erarbeitung von digitalisierten Geschäftsmodellen und Steuerung dieser. Im Rahmen der Analyse des aktuellen Geschäftsmodells können die Teilnehmenden das aktuelle Geschäftsmodell analysieren und Schwächen identifizieren. Der zweite Teilprozess befähigt die Teilnehmenden digitalisierte Geschäftsmodelle für produzierende Unternehmen nutzbar zu machen. Dafür kennen die Teilnehmenden verschiedene digitalisierte Geschäftsmodelle und können die vier wesentlichen Typen von digitalen Geschäftsmodellen bewerten und praxisorientiert anwenden. Schließlich kennen die Teilnehmenden geeignete Performance Measures für digitale Geschäftsmodelle. Die Teilnehmenden können mithilfe der Performance Measures das digitale Geschäftsmodell steuern, die Umsetzung überprüfen und Anpassungen vornehmen.
Im Rahmen der Präsenzphase wenden die Teilnehmenden die erlernten Inhalte an und vertiefen diese anhand von Fallstudien.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Moduls als Übersicht auflistet. Im Supplement bestätigt Ihnen der Modulverantwortliche das Äquivalent von 6 Leistungspunkten nach ECTS.
Zeitaufwand
180 Stunden
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch
Termine und Fristen
Kurstermine
Präsenztermine werden den Teilnehmenden rechtzeitig bekannt gegeben.
Anmeldefrist
15.09.2022
Dozent*innen
Prof. Dr. Mischa Seiter
Professor für Wertschöpfungs- und Netzwerkmanagement im Institut für Business Analytics
Zum nachlesen
Ihre Weiterbildung darf größer sein?
Dann schauen Sie sich den Master Business Analytics an: