Sie befinden sich hier:

Digitale Strategien in Museen

Der digitale Wandel beschreibt einen tiefgreifenden Strukturwandel, der alle Arbeitsbereiche umfasst – von der Verwaltung und Kommunikation über die Restaurierung und die Sammlungen bis hin zur Vermittlung. Dr. Christian Gries, Württembergisches Landesmuseum, bearbeitet mit Ihnen ein viel nachgefragtes Thema online und berufsbegleitend: Dieser 5-wöchige Kurs von museOn | weiterbildung & netzwerk lehrt die wesentlichen Grundlagen digitaler Strategien in Museen und entwickelt an ausgewählten Beispielen die wichtigsten Handlungsfelder in den Aufgabenbereichen Vermittlung, Kommunikation, Dokumentation und Organisation.

  • Sie lernen die Grundlagen, Methoden und Instrumente digitaler Strategien im Museum umfassend kennen
  • Sie absolvieren die Weiterbildung online, berufsbegleitend und mit tutorieller Betreuung
  • Sie lernen von und mit einem erfahrenen Experten für Digitalisierung an Museen

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

FRAMAS – Freiburger Akademie für Museums-, Ausstellungs- und Sammlungswissen

Veranstaltungsort

Online

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Beschäftigte aus den Bereichen Management, Vermittlung, Veranstaltung, Sammlung

Teilnahmevoraussetzungen

Auch für QuereinsteigerInnen oder Personen mit wenig Berufserfahrung geeignet

Inhalte und Lernziele

Inhalte

Eine digitale Strategie definiert und kontrolliert alle Strukturen, Maßnahmen, Projekte, Ressourcen, Kompetenzen und Wertigkeiten sowie Kosten und Nutzen, die ein Museum im Digitalen einsetzt, und schafft den Rahmen für ein optimales Miteinander. Ihre Umsetzung innerhalb eines langfristigen angelegten Prozesses ist eine Querschnittsaufgabe, die ganzheitlich und nachhaltig angelegt sein sollte. Zugleich ist eine digitale Strategie nur teilweise eine Frage der Technik, sondern reflektiert das Wertesystem eines Museums, um daraus das interne „Mindset“ zu modellieren. Der Kurs vermittelt die wesentlichen Grundlagen einer digitalen Strategie in Museen und entwickelt an ausgewählten Beispielen die wichtigsten Handlungsfelder in den Bereichen Vermittlung, Kommunikation, Dokumentation und Organisation. Gleichzeitig werden auch kritische Faktoren einer digitalen Transformationen in den Institutionen berücksichtigt. Ein starker Fokus liegt dabei auf (internationalen) Best-Practice-Beispielen, Learnings aus etablierten Projekten und aktuellen Tendenzen im Einsatz. Inhalt des Teilmoduls:

  1. Online-Strategien
  2. Handlungsfelder und -bereitschaft
  3. Online-Sammlungen
  4. Visitor Journeys
  5. Förderung der Digitalisierung

Ablauf

Der Online-Kurs findet berufsbegleitend im E-Learning-Format statt. Es gibt zwei Online-Meetings (jeweils ca. 20–21.30 Uhr), wobei die Termine rechtzeitig bekannt gegeben werden. Unser Fachexperte Dr. Christian Gries, Digitalmanager im Württembergischen Landesmuseum, und ein erfahrener E-Tutor/eine erfahrene E-Tutorin begleiten die TeilnehmerInnen über die Kursdauer.

Lernziele

Die TeilnehmerInnen

  • haben eine fundierte Sicht auf Aufgabenfelder in der Dokumentation, Kommunikation bzw. Vermittlung für große bzw. kleine Häuser erlangt, die auch die kritischen Faktoren einer digitalen Transformation in den Institutionen berücksichtigt
  • haben internationale Best Practice Beispiele, Learnings aus etablierten Projekten und aktuelle Tendenzen im Einsatz kennengelernt
  • kennen Grundlagen, Methoden und Instrumente einer digitalen Strategie im Museum
  • haben die wesentlichen Handlungsfelder der Planung und Umsetzung kennengelernt und Einblicke in die Konzeption, Projektentwicklung und Integration in einem laufenden Betrieb erhalten
  • können eigene Konzepte entwickeln, Anwendungsmöglichkeiten reflektieren und die kritischen Ressourcen einschätzen

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Online

Zeitaufwand

5 Wochen, ca. 5-6 Stunden wöchentlich (insgesamt 25-30 Stunden)

Creditpoints (ECTS)

1

Sprache

Deutsch

Termine und Fristen

Der aktuelle Kurs hat bereits begonnen. Neue Termine werden online bekanntgegeben.

Dozent*innen

Dr. Christian Gries, Digitalmanager im Württembergischen Landesmuseum, Leiter des Projekts „Digitale Strategien für Museen“ der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Dozent am kunstgeschichtlichen Institut der LMU München mit Themenschwerpunkt „Kunst und Socialmedia“ bzw. „Museum und Internet“ sowie weitere Lehraufträge.

Andere Museon-Angebote:

Das Programm für 2022 wird gerade erarbeitet. Wenn Sie über die Kurse und Termine informiert werden möchten, nehmen Sie bitte zu uns Kontakt auf.

Was sagen die anderen?

Mein Studium bei museOn deckte ein breites Spektrum an Themen ab. Ich konnte nicht nur bisher Gelerntes vertiefen und professionalisieren, sondern habe auch Einblicke in viele neue, aktuelle Themenfelder rund um das Museum erhalten. Jetzt fühle ich mich fit für den Arbeitsmarkt!
Fit für den Arbeitsmarkt
Mit seinem modularen Format waren die Kurse bei museOn für mich als Freiberuflerin das Beste aus zwei Welten. Es verband Flexibilität und aktuelle Themen mit dem Knüpfen wertvoller Kontakte aus der deutschen Museumswelt. Dank des Netzwerks von museOn habe ich meinen Kundenstamm (…) erweitert und mich an faszinierenden Projekten in ganz Deutschland beteiligen dürfen.
Hohe Flexibilität, aktuelle Themen und wertvolles Netzwerk
Ich empfehle museOn auf jeden Fall weiter (…). Die Kurswahl selbst läuft individuell ab, wodurch wirklich jede*r eine nützliche und spannende Weiterbildung absolvieren kann. Die Kursleiter*innen kooperieren eng mit den Teilnehmer*innen, sodass wir immer die Kursinhalte mit den eigenen Bedarfen verbinden konnten. (…) Last, but not least vermittelt die Weiterbildung vielfältige Methoden und ist als Blended Learning bestens mit dem Arbeitsalltag vereinbar.
Bestens mit dem Arbeitsalltag vereinbar