Sie befinden sich hier:

Digitalisierung von Prozessen und digitale Geschäftsmodelle

Der Megatrend Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft und somit auch in fast allen Arbeitsbereichen der Sozialen Arbeit. Dies bringt sowohl neue Herausforderungen und Problemlagen als auch neue Anforderungen an die Produktion sozialer Dienstleistungen mit sich. Die Digitalisierung in der Sozialen Arbeit ist aktuell noch weit hinter ihren Möglichkeiten. Im Rahmen des Masterstudiums haben Sie die Möglichkeit, das Kompetenzprofil der Staatlichen Anerkennung zur*zum Sozialpädagogin*Sozialpädagogen bzw. zur*zum Sozialarbeiter*in nach §36 LHG zu erreichen.

  • Das praxisnahe berufsintegrierende Duale-Prinzip ermöglicht einen ganzheitl. Theorie-Praxis-Transfer
  • Individuelle, passgenaue und bedarfsorientierte Wahlmöglichkeiten
  • Interdisziplinarität durch branchen- und standortübergreifenden Austausch
  • Persönliche Weiterentwicklung durch fachübergreifende Kompetenzen

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies (DHBW CAS)

Veranstaltungsort

Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies - Wissenschaftliche Weiterbildung
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

(Angehende) Fach- und Führungskräfte, sowie Projektleiter*innen unterschiedlicher betrieblicher Ebenen in den verschiedenen Trägertypen sozial(wirtschaftlich)er Organisationen.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Einschlägiger Hochschulabschluss
  • Mindestqualifikation: Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens
  • Keine Berufserfahrung erforderlich

Inhalte und Lernziele

Inhalte

  • Rahmenbedingung der Digitalisierung für soziale Institutionen und Sozialunternehmen (z. B. Digitale Transformationen von Unternehmen, eGovernment, Anspruchsgruppen der Sozialen Arbeit)
  • Strategisches und operatives Prozessmanagement
  • Digitalisierung von Verwaltungs- und Leistungsprozessen (insbes. Standardisierung und Automatisierung)
  • (Digital) Customer Experience im Kontext der Sozialen Arbeit
  • Begriffsbestimmung und Grundlagen Digitaler Transformation
  • Wandel von Geschäftsmodellen in Unternehmen durch Digitale Transformation
  • Merkmale digitaler Geschäftsmodelle
  • Konzepte zur Systematisierung von Geschäftsmodellen
  • Traditionelle Formen sozialer Institutionen und Geschäftsmodelle von Sozialunternehmen
  • Instrumente zur Entwicklung von Geschäftsmodellen (insb. Business Model Canvas und St. Galler Business Model Navigator; Kreativtechniken z.B. Design Thinking)
  • Übertragung neuer Geschäftsmodellkonzepte

Ablauf

Ein Modul besteht aus fünf Präsenztagen, in der Regel aufgeteilt auf zwei Blöcke.

Lernziele

Mit der digitalen Transformation sozialer Dienstleistungen verbundene fachliche, organisatorische, technische und ethische Aspekte in interdisziplinären Settings planen, steuern und evaluieren können.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Präsenz / Physical Presence

Abschluss

Jedes Modul können Sie mit einer optionalen Modulprüfung abschließen, die Ihnen die erreichten ECTS-Punkte bescheinigt.

Creditpoints (ECTS)

5

Sprache

Deutsch

Gruppengröße

bis zu 20 Teilnehmende

Aussagen zur Qualitätssicherung

Systemakkreditiert

Termine und Fristen

Der aktuelle Kurs hat bereits begonnen. Neue Termine werden online bekanntgegeben.

Kosten

Kosten

Optional kann eine Prüfung belegt werden, um die ECTS zu erhalten (Kosten: 40,00€)

Dozent*innen

Prof. Dr. Michael Batz
Studiengangsleiter Sozialmanagement, Wissenschaftlicher Leiter des Masterstudiengangs "Digitalisierung in der Sozialen Arbeit" am DHBW CAS

und weitere Dozent*innen aus dem Pool der DHBW mit über 750 Professor*innen und Expert*innen aus der Praxis.

Sie möchten noch mehr erfahren?

Schauen Sie sich das weitere Angebot der DHBW an: