Sie möchten sich für sozialarbeiterische Aufgaben im Zusammenhang mit Migration, Diversität, Interkulturalität und Integration qualifizieren? Sie möchten Theorie und Praxis auf Hochschulniveau kombinieren? Unser duales, berufsintegrierendes Zertifikatsprogramm ist die Lösung. Im Zertifikatsprogramm setzen Sie sich intensiv mit Migrationsfragen des globalen Zeitgeschehens auseinander und lernen, wie man adäquate Strategien, Angebote und Konzepte der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft entwickeln und umsetzen kann. Die Module des Programms sind Bestandteil unseres bewährten Master-Studiengangs „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“, der Ihnen fundiertes sozialarbeiterisches und sozialwissenschaftliches Wissen vermittelt und Sie mit migrationsbezogenen Kompetenzen ausstattet.
Diskurse und Handlungsansätze im Migrationskontext (CAS)
- Das praxisnahe und berufsintegrierende Duale-Prinzip ermöglicht einen ganzheitlichen Theorie-Praxis-Transfer.
- Individuelle, passgenaue und bedarfsorientierte Wahlmöglichkeiten.
- Interdisziplinarität durch branchen- und standortübergreifenden Austausch
- Persönliche Weiterentwicklung durch fachübergreifende Kompetenzen.
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
laufend buchbar Artikel-Nr.: DHBW-SAM-CAS-DisHand-Lauf23 | Heilbronn & Stuttgart & Villingen-Schwenningen | 1.260,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Duale Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies (DHBW CAS)
Veranstaltungsort
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies
Wissenschaftliche Weiterbildung
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Dieses Zertifikationsprogramm richtet sich an Fachkräfte in klassischen migrationspädagogischen Arbeitsfeldern (z.B. Migrationsberatung und Flüchtlingssozialarbeit), die mit Entwicklungs-, Fort- und Weiterbildungs- sowie Forschungsaufgaben konfrontiert sind. Auch spricht es Führungskräfte an, die sozial(wirtschaftlich)e Organisationen im Bewusstsein für interkulturelle Diversität gestalten möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
- Einschlägiger Hochschulabschluss
- Mindestqualifikation Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens
- Einjährige, einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss des Hochschulstudiums
Inhalte und Lernziele
Inhalte
SMSAM_07 (Modul 7): Vielfalt, Differenz und „interkulturelle Kompetenz“ im Diskurs
- In diesem Modul werden verschiedene Zugänge, Ansätze und Konzepte interkultureller Kompetenz und Diversity erarbeitet und danach befragt, inwieweit sie Differenzkonstruktionen aufbrechen oder reproduzieren und welche Impulse sie für die Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft bieten. Insgesamt geht es in dem Modul darum, eine kritisch-reflexive Haltung dem Gegenstand der „Interkulturellen“ Sozialen Arbeit gegenüber zu erarbeiten.
SMSAM_08 (Modul 8): Handlungstheorien, Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit in der Migrationsgesellschaft
- Konzeptionen sind die organisationale Grundlage für professionelles Handeln und die Entwicklung von Zukunft in allen Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit. Damit das geplante Programm oder Projekt fundiert begründet, evaluiert und beforscht werden kann, bedarf es einer wissenschaftlichen Vorgehensweise. Die dem Vorhaben zugrundeliegenden sozialen Probleme und die Ursachen der intersektional verwobenen sozialen Ungleichheit werden analysiert. Der ausgewählte Zuschnitt adressiert die Vielfalt der Akteur*innen und der Handlungsfelder in der postmigrantischen Gesellschaft. Die erarbeiteten Projektskizzen können unmittelbar in der Praxis angewandt werden.
SMSAM_09 (Modul 9): (Alltags-)Rassismus und soziale Konstruktion von (Nicht-)Zugehörigkeit
- Die Teilnehmer*innen kennen Methoden zur Sensibilisierung von Angehörigen der Mehrheitsgesellschaft bezüglich rassistischer Denk- und Handlungsmuster sowie zur Stärkung von Menschen mit Migrationshintergrund bezüglich der Partizipation in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Die Teilnehmenden erkennen rassistische Situationen und Strukturen in ihren Arbeitsfeldern – auch in ihren Verstrickungen mit weiteren Differenzlinien, haben einen Umgang mit rassistischen Situationen ausgebildet und sind in der Lage, Veränderungsschritte zu konzipieren.
Ablauf
- Die drei Module eines CAS bestehen jeweils aus fünf Präsenztagen.
- Durchführung der Präsenztage durch Hochschuldozent*innen und Expert*innen aus der betrieblichen Praxis.
- Zwischen den Präsenzblöcken lernen Sie über ein Learning Management System.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Präsenz / Physical Presence
Abschluss
Jedes Modul können Sie mit einer optionalen Modulprüfung abschließen, die Ihnen die erreichten ECTS-Punkte bescheinigt. Erfolgreich abgeschlossene Module können beim Vorliegen der hochschulrechtlichen Voraussetzungen auf die Master-Programme im Sozialwesen angerechnet werden.
Zeitaufwand
Die drei Module eines CAS bestehen jeweils aus fünf Präsenztagen (Insgesamt 15 Tage).
Creditpoints (ECTS)
15
Sprache
Deutsch
Gruppengröße
7-20
Termine und Fristen
Anmeldefrist
4 Wochen vor Modulbeginn
Kosten
Kosten
1.260 € zzgl. 120 € Prüfungsgebühren (optional)
Dozent*innen
Prof. Dr. Süleyman Gögercin und weitere Dozierende aus dem Pool der DHBW mit über 750 Professor*innen und Expert*innen aus der Praxis
Zum nachlesen
Ihre Weiterbildung soll größer oder kleiner sein?
Dann schauen Sie sich das weitere Angebot zum Thema Sozialplanung bei der DHBW CAS an: