Sie befinden sich hier:

Einführung in die Hochfrequenztechnik

Sie interessieren sich für das spannende Thema Hochfrequenztechnik? Mit dem Zertifikatskurs Einführung in die Hochfrequenztechnik bilden Sie sich sowohl in den Grundlagen der Wellenausbreitung als auch in der Analyse und im Entwurf von Hochfrequenzsystemen weiter und lernen Eigenschaften realer Bauteile von Hochfrequenzschaltungen kennen. Mit dem Zertifikatskurs Einführung in die Hochfrequenztechnik runden Sie Ihr Portfolio perfekt ab.

  • Wissensvermittlung auf hohem universitärem Niveau.
  • Flexibles Blended-Learning Format.
  • Berufsbegleitend Wissen aneignen.

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
01.10.2024 - 31.03.2025
Artikel-Nr.: UUL-SST-ZERT-Ehoch-202410
Ulm & online 240,00 

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

School of Advanced Professional Studies
Universität Ulm

Veranstaltungsort

Oberberghof 7
89081 Ulm
/
Online

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Der Zertifikatskurs ist besonders geeignet als Propädeutikum für Personen, die planen, einen weiterbildenden Masterstudiengang im Bereich der Ingenieurwissenschaften zu belegen und aus ihrem vorhergehenden Studium über keine nachgewiesenen Kenntnisse im Bereich Hochfrequenztechnik verfügen. Die Universität bietet auf diesem Gebiet den berufsbegleitenden Masterstudiengang "Sensorsystemtechnik" in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie an.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Für den Zugang zum Modul benötigen Bewerberinnen und Bewerber einen ersten Hochschulabschluss, z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen etc.
  • Keine Berufserfahrung notwendig.
  • Kenntnisse in Grundlagen der Elektrotechnik, Höhere Mathematik (insbesondere Vektoranalysis), Analoge Schaltungen (insbesondere Vierpolparameter) und Signale und Systeme sind hilfreich bzw. notwendig.

Inhalte und Lernziele

Inhalte

  • Reale Bauelemente
  • Kurze Übersicht über die Maxwellschen Gleichungen
  • Randbedingungen
  • Wellengleichung
  • Vektorpotential
  • Poynting-Vektor
  • Skineffekt
  • ebene Welle
  • Wellen auf Leitungen
  • Smith-Diagramm
  • Reflexion von Wellen durch Impedanzen
  • Impedanztransformation durch Leitungen und andere Bauelemente
  • Wellengrößen
  • Beschreibung linearer, zeitinvarianter Wellen-N-Tore durch Streuparameter
  • Signalflussgraphen
  • Elektronisches Rauschen
  • Komponenten wie Filter, Koppler, Verstärker, Mischer
  • Grundbegriffe Antennen
  • Einführung Wellenausbreitung

Ablauf

  • Selbststudium mithilfe von Lernmaterialien, die auf einer Lernplattform bereitgestellt werden (Buch, Lehrvideos, Übungen)
  • Online-Sprechstunden
  • Thematischer Austausch in Online-Foren
  • ein Präsenztag als Auffrischungskurs
  • mündliche Abschlussprüfung

Lernziele

Die Teilnehmer*innen sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, grundlegende Eigenschaften wichtiger Komponenten von Hochfrequenzsystemen zu beschreiben und ihr Verhalten zur Dimensionierung von Schaltungen zu nutzen. Sie können grundlegende Methoden zur Analyse und zum Entwurf einfacher Hochfrequenzschaltungen und -systeme anwenden.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Blended-Learning

Abschluss

Teilnehmer*innen, die die Abschlussprüfung erfolgreich ablegen, erhalten ein Zertifikat sowie ein „Supplement“, das die Inhalte und die im Kurs erworbenen Kompetenzen beschreibt. Die Abschlussprüfung wird benotet. Das Zertifikat weist für den Kurs „Einführung in die Hochfrequenztechnik“ 3 Leistungspunkte nach ECTS (European Credit Transfer System) aus.

Zeitaufwand

Es ist mit Arbeitsbelastung von insgesamt ca. 90 Stunden für Selbststudium, Betreuung, Teilnahme am Präsenztag, Prüfungsvorbereitung und -durchführung zu planen.

Creditpoints (ECTS)

3

Sprache

Deutsch

Anerkennung

Eine Anerkennung für den berufsbegleitenden Studiengang Sensorsystemtechnik ist nach Immatrikulation möglich.

Termine und Fristen

Anmeldefrist

Anmeldung zum SS: jeweils bis zum 15. März
Anmeldung zum WS: jeweils bis zum 15. September

Dozent*innen

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Menzel
Institut für Mikrowellentechnik, Universität Ulm

Dr.-Ing. Tobias Chaloun
Institut für Mikrowellentechnik, Universität Ulm

Sie möchten noch mehr zum Thema Sensorsystemtechnik erfahren?

Dann schauen Sie sich die weiteren Programme der SAPS Ulm dazu an: