Sie befinden sich hier:

Elektrische Antriebe

In dieser Weiterbildung lernen Sie die wichtigen Typen und physikalischen Grundprinzipien elektrischer Maschinen und Antriebe kennen, sowie die Beschreibung des Betriebsverhaltens dieser. Zusätzlich erlernen Sie elektromechanische Energiewandler anhand von Spezifikationen grob zu entwerfen. Praxisorientiert bauen Sie ein Verständnis über die Methoden der modellbasierten Entwicklung von Reglerfunktionen für elektrische Antriebssysteme auf und können Signalflusspläne als Sprachmittel der Steuerungs- und Regelungstechnik zur Entwicklung von Steuergeräte-Software einsetzen. Durch die Weiterbildung werden Sie in der Lage sein, effizienten Steuergeräte-Softwarecode durch teilautomatisierte Zeit- und Wertediskretisierung sowie den Einsatz von Autocodegeneratoren zu entwickeln.

  • Innovativ: Zukunftsweisende Themen & Digitale Lernwelten
  • Persönlich: Individuelle Betreuung & Networking
  • Qualifiziert: Hochschulprofessor*innen & Forschungspionier*innen
  • Auch als Customized-Inhouse (maßgeschneidertes Inhouse) möglich

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Graduate Campus

Veranstaltungsort

Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen am Neckar

Hochschule Heilbronn
Max-Planck-Str. 39
74081 Heilbronn

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Für Weiterbildungsinteressierte, die in den Bereich der E-Mobilität einsteigen und die wesentlichen für moderne Traktionsantriebe geeigneten Typen elektrischer Maschinen erlernen möchten.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Grundkenntnisse in Elektromagnetismus und Dynamik, Wechselstromlehre in komplexer Notation
  • Kenntnisse der Grundtypen elektrischer Maschinen und ihres stationären Betriebsverhaltens am Netz
  • Embedded-Software-Entwicklung in C
  • Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Grundkenntnisse in MATLAB/Simulink

Zulassungsunterlagen

Abgeschlossenes Erststudium

Inhalte und Lernziele

Inhalte

Elektrische Maschinen und Antriebe

  • Wichtige elektrische Maschinen für Traktionsantriebe
  • Grundlagen elektrischer Maschinen: Werkstoffe, Verlustmechanismen, Kühlung, Nutzfelder und Streuung
  • Entwurf mit Kenngrößen
  • Stationäres Betriebsverhalten von Drehfeldmaschinen am Wechselrichter
  • Drehfeldbildung und Drehstromwicklungen
     

Modellbasierte Regelung elektrischer Antriebe

  • Vorgehensmodell modellbasierte Softwareentwicklung
  • Entwurf von Reglerfunktionen für elektrische Antriebe
  • Modellierung und Simulation von Regelkreisen für elektrische Antriebssysteme in MATLAB/Simulink
  • Auto-Code-Generierung
  • Validierung und Verifikation der Antriebsregler
     

Labor Elektrische Maschinen und Antriebe

  • Aufbau von Prüffeldern für elektrifizierte Antriebe im KFZ
  • Prüfung eines elektrischen Traktionsantriebs für Elektro- oder Hybrid-Fahrzeug
  • Modellbildung und Simulation der Dynamik eines Antriebssystems; Entwurf und Modellbildung von Drehmomenten-, Drehzahl- und Positionsreglern
  • Auto-Code-Generierung und Inbetriebnahme der Regler auf Antriebssystem

Ablauf

Didaktisch sinnvolle Kombination aus Präsenzstudium und selbst gesteuertem Lernen.

Lernziele

Die Teilnehmenden lernen…

  • die wesentlichen für moderne Traktionsantriebe geeigneten Typen elektrischer Maschinen kennen,
  • die physikalischen Wirkmechanismen innerhalb der Maschinen kennen und wie man ihr Betriebsverhalten am Wechselrichter stationär beschreibt,
  • wie elektromechanische Energiewandler anhand von Spezifikationen grob zu entwerfen sind,
  • wie man Signalflusspläne als Sprachmittel der Steuerungs- und Regelungstechnik zur Entwicklung von Steuergeräte-Software einsetzt,
  • effizienten Steuergeräte-Softwarecode durch teilautomatisierte Zeit- und Wertediskretisierung sowie den Einsatz von Autocodegeneratoren zu entwickeln,
  • sammeln Erfahrung mit der Prüfung elektrischer Fahrmotoren und der Beurteilung der Testergebnisse,
  • verstehen die Methoden der modellbasierten Entwicklung von Reglerfunktionen für elektrische Antriebssysteme und können diese in der Praxis anwenden.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Präsenz / Physical Presence

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Zeitaufwand

48 UE Präsenz
102 UE Selbststudium/ Prüfungsvorbereitung

Sprache

Deutsch

Gruppengröße

20 Personen

Termine und Fristen

Der aktuelle Kurs hat bereits begonnen. Neue Termine werden online bekanntgegeben.

Kosten

Kosten

1.400 €

Weitere Preisinformationen

*Ab September 2023 werden alle Fachkurse des Graduate Campus der Hochschule Aalen mit Start bis zum 31.08.2024 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) mit bis zu 1.120 € gefördert. Diese Fördergelder reduzieren die Weiterbildungskosten für Teilnehmende direkt um 30% bis zu 70%. Die ESF-Förderung richtet sich an alle Weiterbildungsinteressierte aus Baden-Württemberg und kann nach der Anmeldung zu einem förderfähigen Kurs in wenigen Schritten beantragt werden. Wenn Sie Interesse an der ESF-Förderung haben, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung eines förderfähigen Kurses im Anmerkungsfeld mit und wir senden Ihnen die entsprechenden Antragsunterlagen zu.

Dozent*innen

Prof. Dr.-Ing. Markus Harke
Fakultät Mechanik und Elektronik, Hochschule Heilbronn

Uwe Ingelfinger
Hochschule Heilbronn

Prof. Dr.-Ing. Frank Tränkle
Regelungstechnik, Modellbasierte Entwicklung, Safety, Hochschule Heilbronn

Christian Dobhan
Fakultät Mechanik und Elektronik, Hochschule Heilbronn
 

Sie interessieren sich für Elektromobilität?

Dann sehen Sie sich weitere Angebote der Hochschule Aalen zum Thema an: