In diesem Studiengang vertiefen Sie Ihr Fachwissen der Elektrotechnik – theoretisch sowie durch praxisorientierte Anteile, etwa mit Bezug auf Prozessautomatisierung, der intelligenten Vernetzung von Systemen oder Aspekten aus der Energietechnik. Der besondere Pluspunkt dieses technischen Studiengangs: Er bietet ein breites Wahlangebot auch aus angrenzenden Bereichen. Zudem sind drei thematische Profilierungen möglich. Das hier angebotene Masterstudium deckt den fachlichen Bereich von Elektrotechniker*innen ab. Es erweitert und vertieft die persönlichen und fachlichen Kompetenzen, die in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und elektrotechniknahen Studiengängen aufgebaut wurden. Es ist speziell auch für die Integration von Absolventen*innen eines Mechatronik-Bachelorstudiums vorgesehen.
Elektrotechnik (Master)
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.04.2023 - 31.03.2025 Artikel-Nr.: DHBW-ElekTech-MA-202304 | Heilbronn & weitere Standorte der DHBW & Online | 20.300,00 € |
01.10.2023 - 30.09.2025 Artikel-Nr.: DHBW-ElekTech-MA-202310 | Heilbronn & weitere Standorte der DHBW & Online | 20.300,00 € |
01.04.2024 - 31.03.2026 Artikel-Nr.: DHBW-ElekTech-MA-202404 | Heilbronn & weitere Standorte der DHBW & Online | 20.300,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Duale Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies (DHBW CAS)
Veranstaltungsort
DHBW – Center for Advanced Studies
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte im Unternehmen, die Fähigkeiten im Bereich Elektrotechnik aufbauen und vertiefen wollen.
Teilnahmevoraussetzungen
Guter Bachelor-Abschluss (oder vergleichbarer Abschluss) egal welcher Hochschule und mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung nach dem Bachelorstudium. Fachaffines Arbeitsverhältnis und Kenntnisse in den Wirtschaftswissenschaften (Quereinstieg möglich).
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Der Master Elektrotechnik setzt sich aus vier Kernmodulen und sechs Studiengangs-/Wahlmodulen zusammen. Hinzu kommen die Fachübergreifenden Kompetenzen, die Studienarbeit und die Masterarbeit.
In den Kernmodulen beschäftigen Sie sich mit weiterführenden theoretischen Fragen und erlernen Forschungsmethoden, die in der Elektrotechnik relevant sind.
Die Wahlmodule dienen Ihrer fachlichen Spezialisierung. Sie beinhalten vier Module aus dem Curriculum der Elektrotechnik sowie zwei Module aus dem gesamten Bereich der Technik-Studiengänge (ggf. nach Zustimmung der jeweiligen Wissenschaftlichen Leitung). Wenn Sie sich auf eines der drei Profile Energieversorgungssysteme, Intelligente Vernetzte Systeme oder Elektromechanische Systeme spezialisieren möchten, belegen Sie die hierfür empfohlenen Veranstaltungen.
Das Modul Fachübergreifende Kompetenzen beinhaltet Seminare zur Stärkung Ihrer persönlichen und sozialen Kompetenzen. Diese sollen Sie in Ihrer persönlichen Entwicklung und Ihrer Karriereplanung unterstützen. Aus unserem Seminarangebot mit über 50 Seminaren aus den Bereichen Kommunikation, Führung und Management und Selbstmanagement wählen Sie zwei Seminare frei aus. Das dritte Seminar „Kollegiale Beratung“ ist obligatorisch.
Die Inhalte sind in ihrer Kombination darauf ausgelegt, verschiedene Kompetenzfelder zu stärken: Fach- und Methodenkompetenz, Selbstkompetenz, sozial-ethische Kompetenz sowie handlungsübergreifende Kompetenz.
Lernziele
Im Master Elektrotechnik vertiefen Sie Ihr theoretisches Fachwissen der Elektrotechnik, zum Beispiel mit Vorlesungen zu mathematische Methoden der Elektrotechnik und zur angewandten Feld- und Potentialtheorie. Diese werden ergänzt durch speziellere Angebote, zum Beispiel zum Product Lifecycle Management in der Elektroindustrie. Hinzu kommen Einheiten aus elektrotechnischen Anwendungsfeldern und frei wählbare Veranstaltungen aus Maschinenbau, Wirtschaft und Informatik. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sammeln Sie Erfahrung damit, Ihre berufliche Handlungskompetenz weiterzuentwickeln und innovative Problemlösungen zu finden. Das Masterstudium Elektrotechnik zeichnet sich durch einen hohen Anwendungsbezug sowie einen intensiven Theorie-Praxis-Transfer aus.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Master of Engineering (M.Eng.)
Zeitaufwand
4 Semester.
Creditpoints (ECTS)
90
Sprache
Deutsch
Gruppengröße
7-20 Teilnehmende
Aussagen zur Qualitätssicherung
Staatlich und systemakkreditiert.
Termine und Fristen
Anmeldefrist
Anmeldefrist zum Wintersemester: 30. Juni
Anmeldefrist zum Sommersemester: 15. Januar
Kosten
Kosten
20.000,00€ (Semestergebühren), 300,00€ (Anmeldegebühren).
Weitere Preisinformationen
400,00€ (Verlängerungssemester).
Dozent*innen
Dozierende aus dem Pool der DHBW mit über 750 Professor*innen und Expert*innen aus der Praxis.
Zum nachlesen
Sie wollen vertieftes Wissen erwerben?
Sehen Sie sich die weiteren Module und Zertifikatsstudien rund um das Thema Elektrotechnik an.