Der Megatrend Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft und somit auch in fast allen Arbeitsbereichen der Sozialen Arbeit. Dies bringt sowohl neue Herausforderungen und Problemlagen als auch neue Anforderungen an die Produktion sozialer Dienstleistungen mit sich. Die Digitalisierung in der Sozialen Arbeit ist aktuell noch weit hinter ihren Möglichkeiten. Es gibt die Möglichkeit im Rahmen des Masterstudiums das Kompetenzprofil der Staatlichen Anerkennung zur*zum Sozialpädagogin*Sozialpädagogen bzw. zur*zum Sozialarbeiter*in nach §36 LHG zu erreichen.
Empirische Sozialforschung II
- Das praxisnahe berufsintegrierende Duale-Prinzip ermöglicht einen ganzheitl. Theorie-Praxis-Transfer
- Individuelle, passgenaue und bedarfsorientierte Wahlmöglichkeiten
- Interdisziplinarität durch branchen- und standortübergreifenden Austausch
- Persönliche Weiterentwicklung durch fachübergreifende Kompetenzen
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
22.04.2024 - 08.06.2024 Artikel-Nr.: DHBW-DSA-ZERT-EmpSozForII-202404 | Heilbronn & weitere Standorte der DHBW | 420,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Duale Hochschule Baden-WürttembergCenter for Advanced Studies (DHBW CAS)
Veranstaltungsort
Duale Hochschule Baden-WürttembergCenter for Advanced Studies - Wissenschaftliche Weiterbildung
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
(Angehende) Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter*innen unterschiedlicher betrieblicher Ebenen in den verschiedenen Trägertypen sozial(wirtschaftlich)er Organisationen.Teilnahmevoraussetzungen
- Einschlägiger Hochschulabschluss
- Mindestqualifikation: Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens
- Keine Berufserfahrung erforderlich
Inhalte und Lernziele
Inhalte
- Quantitative und qualitative Datenanalyse
- Methoden zur Auswertung qualitativer Daten
- Techniken der quantitativen, statistischen Datenanalyse
- Multivariate Verfahren, EDVgestützte Auswertungsmethoden
- Sekundärnutzung der Daten von einrichtungsbezogenen Statistikprogrammen Sozialberichterstattung
- Grundlagen und Techniken der Sozialberichterstattung
- Datengestützte Planungs und Entwicklungsprozesse Datengestützte Planungsentscheidungen
Ablauf
Ein Modul besteht aus fünf Präsenztagen, in der Regel aufgeteilt auf zwei Blöcke.Lernziele
Mit der digitalen Transformation sozialer Dienstleistungen verbundene fachliche, organisatorische, technische und ethische Aspekte in interdisziplinären Settings planen, steuern und evaluieren können.Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Präsenz / Physical Presence
Abschluss
Jedes Modul können Sie mit einer optionalen Modulprüfung abschließen, die Ihnen die erreichten ECTS-Punkte bescheinigt.Creditpoints (ECTS)
5
Sprache
Deutsch
Gruppengröße
bis zu 20 Teilnehmende
Aussagen zur Qualitätssicherung
SystemakkreditiertTermine und Fristen
Anmeldefrist
4 Wochen vor ModulbeginnKosten
Kosten
Optional kann eine Prüfung belegt werden, um die ECTS zu erhalten (Kosten: 40,00€).Dozent*innen
und weitere Dozierende aus dem Pool der DHBW mit über 750 Professor*innen und Expert*innen aus der Praxis
Zum nachlesen
Sie möchten noch mehr erfahren?
Schauen Sie sich das weitere Angebot der DHBW an: