Um den Herausforderungen des Klimawandels entgegenzuwirken, beschäftigt man sich unter anderem mit der Gewinnung regenerativer Energieanlagen. Lernen Sie in diesem Kurs, wie eine solche Errichtung abläuft, gefördert werden kann und wie dies einen positiven Beitrag zu unserer Umwelt leisten kann. Insbesondere erwerben Sie Expertise zum rechtlichen Regelwerk rund um den Bau von Energieanlagen.
Energieanlagenrecht
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.03.2023 - 31.08.2023 Artikel-Nr.: HBC-BauIm-ZERT-EARe-202303 | Biberach & Online | 660,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Institut für Bildungstransfer der Hochschule Biberach
Veranstaltungsort
Hochschule Biberach
Karlstraße 11
88400 Biberach
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Das Studien- und Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen aus Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche, aus Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Rechts-, Bau- oder Immobilienabteilungen, Berufstätige aus der öffentlichen Verwaltung und Eigenbetrieben sowie aus Kanzleien, Banken und Versicherungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des Bachelorstudiengangs, dem der Kurs zugeordnet ist. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in den Zulassungssatzungen des jeweiligen Studiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann jedoch beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Bachelorstudiengang dienen, bei Kursen des Kontaktstudiums für geeignete Bewerber*innen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
- Energieanlagen-Errichtung
- Förderung von Anlagen zur erneuerbaren Stromerzeugung
- Wärmeversorgung
- Energieeffizienz der Wärmeversorgung
- Recht der Übertragungsnetze
Ablauf
Unsere Studienangebote sind nach dem Blended Learning-Konzept aufgebaut, d.h. die Module beinhalten einen Mix aus kompakten Präsenzveranstaltungen (Blockwochen), begleiteten E-Learning-Einheiten und Selbstlernphasen. Dies bietet die Gelegenheit durch den Austausch mit Kolleg*innen aus Ihrer Branche Ihre Netzwerke zu erweitern und dennoch weitgehend ortsunabhängig zu studieren. Professor*innen der Hochschule sowie Expert*innen aus den Praxisfeldern vermitteln interdisziplinäres Fachwissen praxisnah und wissenschaftsorientiert.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen verstehen am Ende der Veranstaltung die Grundlagen des Energieanlagenrechts. Sie sind in der Lage, die Erstellung der erforderlichen Planungsgrundlagen bei Genehmigungsverfahren für Energieerzeugungs- und Übertragungsanlagen zu überschauen und projektbezogen zu betreuen. Die Teilnehmer*innen überschauen die Förderung von Anlagen der Stromerzeugung aus regenerativen Energien und können diese projektbezogenen in die Finanzplanung von entsprechenden Vorhaben einstellen. Die Teilnehmer*innen kennen die Regelungen der Wärmeversorgung. Es wird darüber hinaus die Fähigkeit zur interdisziplinären Aufbereitung von Planungsunterlagen und Geschäftsplänen bei Energieanlagen im Zusammenwirken mit Betriebswirten, Ingenieuren und Technikern erworben sowie die Notwendigkeit von Flexibilität und Perspektivenwechsel in der Betreuung der unterschiedlichen Protagonisten bei Planung, Bau und Betrieb von Energieanlagen vermittelt.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Zertifikat
Zeitaufwand
2 Tage Präsenz Vorlesungen E-Learning Selbststudium
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch
Aussagen zur Qualitätssicherung
FiBAA Akkreditierung
Termine und Fristen
Kurstermine
Die genauen Präsenztermine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Anmeldefrist
15.02.2023
Kosten
Kosten
660€
Dozent*innen
Dr. Wolfgang Patzelt
Herr Dr. Wolfgang Patzelt absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg mit späterer Promotion. Er ist spezialisiert auf öffentliches Baurecht, insbesondere Bauplanungsrecht, Umweltrecht einschließlich Wasserrecht, BBodSchG, Natur- und Artenschutzrecht, Fachplanungs- und Enteignungsrecht und Energiewirtschaftsrecht, insbesondere Recht der erneuerbaren Energien.
Zum nachlesen
Ihre Weiterbildung soll größer oder kleiner sein?
Sehen Sie sich die weiteren Zertifikatsstudien rund um das Thema Wirtschaftsrecht (Bau & Immobilien) an: