Sie befinden sich hier:

Energy Engineering and Management (Master)

Die Energiewende ist mit vielen Herausforderungen verbunden, wie z. B. der Steigerung der Effizienz von Energieumwandlungssystemen auf der Grundlage erneuerbarer Energien und deren Integration in künftige Energiesysteme. Dies erfordert z. B. die Entwicklung leistungsfähiger Energiespeichersysteme und ein intelligentes Nachfragemanagement. Unser Masterstudiengang Energy Engineering and Management vermittelt ein umfassendes Verständnis der heutigen und zukünftigen Energiesysteme und der komplexen Wechselwirkungen ihrer Elemente. Die Absolventen sind in der Lage, die Betriebseffizienz, Verfügbarkeit und Sicherheit der Energiesysteme zu analysieren und zu optimieren.

  • Berufsbegleitender M. Sc. mit KIT-Abschluss, Auslandsmodul bei ESADE Business School in Barcelona
  • Breites internationales Netzwerk, branchenübergreifend
  • Kombination aus Engineering- und Management-Inhalten
  • Englischsprachig, international, kleine Gruppen

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

HECTOR School
Technology Business School des KIT

Veranstaltungsort

International Department gGmbH des Karlsruher Institut für Technologie
Schloßplatz 19
76131 Karlsruhe

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Sowohl junge, wie auch erfahrene Talente, die als Projektmanager*innen oder technische Führungskraft in den Bereichen Energieerzeugung, -transport, -verteilung, -speicherung arbeiten.
Weitere Bereiche: Energievertrieb oder Energiewirtschaft, Energiesysteme, Infrastruktur, Netzwirtschaft, Gebäudetechnik oder Technologieberatung.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Erster akademischer Abschluss in einem relevanten Fach
  • mind. 1-2 Jahre Berufserfahrung
  • sehr gute Englischkenntnisse C1 Level (TOEFL Test 90 iBT, IELTS 6,5 Punkte)

Inhalte und Lernziele

Inhalte

  • Erneuerbare Energien
  • Umwandlung von Wärmeenergie
  • Stromerzeugung und Energiespeicherung
  • intelligente Netzwerke und Energieverteilung
  • Energiewirtschaft

Ablauf

Das Master-Studium beihaltet eine Kombination aus Engineering- und Management-Modulen:

5 Engineering-Module:

  • Renewables
  • Thermal Energy Conversion
  • Electricity Generation & Energy Storage
  • Smart Networks & Energy Distribution
  • Energy Economics

5 Management-Module:

  • Marketing & Information
  • Finance & Value
  • Decisions & Risk
  • Corporate Innovation & Intrapreneurship
  • Strategy & People

Das Engineering-Modul „Corporate Innovation & Intrapreneurship“ findet statt an der ESADE Business School in Barcelona, Spanien.

Lernziele

  • Fachwissen zu Energiesystemen
  • Optimierung von Energiesystemen
  • Verständnis der internationalen Energiebranche
  • Umsetzung von Innovationsprozessen
  • Expertise in Management Themen

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Präsenz / Physical Presence

Zeitaufwand

ca. 20 Monate

Creditpoints (ECTS)

90

Sprache

English

Gruppengröße

Bis zu 15 Teilnehmende

Aussagen zur Qualitätssicherung

Das KIT ist AAQ-Systemakkreditiert

Termine und Fristen

Der aktuelle Kurs hat bereits begonnen. Neue Termine werden online bekanntgegeben.

Kosten

Kosten

Für einen regulären Master mit 4 Semestern beträgt die Studiengebühr 7.500 Euro (siebentausendfünfhundert) pro Semester. Eine unterschiedliche Studiendauer erhöht die Gesamtstudiengebühr nicht. Bitte beachten Sie, dass diese Gebühr von der Steuer absetzbar ist.

Dozent*innen

Programm-Direktoren:

Prof. Dr.-Ing. Marc Hiller
Institute of Electrical Engineering, KIT

Prof. Dr. Stefan Nickel
Institute of Operations Research, KIT

Prof. Dr.-Ing. Dimosthenis
Trimis Engler-Bunte-Institute, KIT

Sie wollen Ihr Wissen vertiefen?

Dann sehen Sie sich weitere Master Studiengänge des Karlsruher Institut für Technologie an: