Dieses spezialisierte Masterprogramm befähigt Entrepreneure dazu, die unternehmerische Dynamik von Innovation und Skalierung zu beherrschen. Wie lassen sich anspruchsvolle Startup- und Scaleup-Projekte konzipieren und strategiebasiert in die Tat umsetzen? Wie lassen sich die dafür notwendigen Ressourcen akquirieren, und wie bleibt man auch auf einem steilen Wachstumspfad fest im Sattel? Eine solche Aufgabe fordert alles vom Gründungsteam. Nicht nur höchste Motivation und Tatkraft sind hier gefragt, sondern auch aktuelle Methoden und Werkzeuge zur Unternehmensentwicklung. Diese betreffen beispielsweise Finanzierungsprozesse, Investorenverhalten oder eine geeignete Machtverteilung.
Entreprenuership (Master)
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.04.2023 - 31.03.2025 Artikel-Nr.: DHBW-EnShip-MA-202304 | Heilbronn & weitere Standorte der DHBW & Online | 17.200,00 € |
01.10.2023 - 30.09.2025 Artikel-Nr.: DHBW-EnShip-MA-202310 | Heilbronn & weitere Standorte der DHBW & Online | 17.200,00 € |
01.04.2024 - 31.03.2026 Artikel-Nr.: DHBW-EnShip-MA-202404 | Heilbronn & weitere Standorte der DHBW & Online | 17.200,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Duale Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies (DHBW CAS)Veranstaltungsort
DHBW - Center for Advanced StudiesBildungscampus 13
74076 Heilbronn
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte im Unternehmen, die Fähigkeiten im Bereich Entrepreneurhship aufbauen und vertiefen wollen.Teilnahmevoraussetzungen
Guter Bachelor-Abschluss (oder vergleichbarer Abschluss) egal welcher Hochschule und mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung nach dem Bachelorstudium. Fachaffines Arbeitsverhältnis und Kenntnisse in den Wirtschaftswissenschaften (Quereinstieg möglich).Inhalte und Lernziele
Inhalte
5 Studiengangmodule:- Sie bieten breiten Überblick über alle Themen, die in einem dynamischen Scaleup-Projekt relevant sind, und die das komplette Team beherrschen muss. Sie beinhalten die Themen Finanzierung und Investor Relations, Vertrieb- und Wachstumsstrategie, Innovation und Disruption sowie Organisationsdesign und Stakeholder Relations. Diese Module folgen einem festen Ablauf, der Ihnen erleichtert, Ihr Studium mit Ihrer Gründungstätigkeit zu verbinden – sie stellen das „Rückgrat“ des Programms dar.
- Hier können Sie z.B. kontextspezifische Module wählen, abhängig von ihrem Arbeitsumfeld ein Modul zur unternehmerischen Persönlichkeitsentwicklung oder auch themenspezifische Wahlmodule aus dem kompletten Katalog des DHBW CAS, die am besten zu Ihrer Spezialisierung passen.
- Hierzu gehören ein Modul zu wissenschaftlichen Methoden, Ihre zwei Forschungsarbeiten, ein Kolloquium sowie Ihre Masterarbeit. In diesen Modulen erforschen Sie Ihr eigenes Gründungsprojekt, d.h. Sie analysieren und entwickeln das Konzept Ihres Startups/Scaleups auf wissenschaftlicher Basis weiter. In den wissenschaftlichen Arbeiten untersuchen und beantworten Sie aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen aus Ihrer eigenen unternehmerischen Praxis mit wissenschaftlichen Methoden und Quellen.
- Dieses beinhaltet Seminare zur Stärkung Ihrer persönlichen und sozialen Kompetenzen. Aus unserem Seminarangebot mit über 50 Seminaren aus den Bereichen Kommunikation, Führung und Management sowie Selbstmanagement wählen Sie zwei Seminare frei aus. Das dritte Seminar „Kollegiale Beratung“ ist obligatorisch.
Lernziele
Im Master Entrepreneurship erwerben die Studierenden unternehmerische Kompetenzen und lernen aktuelle Methoden und Werkzeuge zur Unternehmensentwicklung kennen. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sammeln Sie Erfahrung damit, Ihre berufliche Handlungskompetenz weiterzuentwickeln und innovative Problemlösungen zu finden.Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Master of Arts (M.A.)Zeitaufwand
4 Semester.Creditpoints (ECTS)
90
Sprache
Deutsch
Gruppengröße
7-20 Teilnehmende
Aussagen zur Qualitätssicherung
Staatlich und systemakkreditiert.Termine und Fristen
Anmeldefrist
Anmeldefrist zum Wintersemester: 30. JuniAnmeldefrist zum Sommersemester: 15. Januar
Kosten
Kosten
16.900,00€ (Semestergebühren), 300,00 € (Anmeldegebühren).Weitere Preisinformationen
400,00€ (Verlängerungssemester).Dozent*innen
Zum nachlesen
Sie wollen vertieftes Wissen erwerben?
Sehen Sie sich die weiteren Module und Zertifikatsstudien rund um das Thema Future-Skills an.