Verantwortungsträger*innen aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft lernen an der ISoG BW gemeinsam Entwicklungsprozesse zu steuern – mit einem umfassenden, nicht allein auf den eigenen Sektor beschränkten, Verständnis.
Executive Programme Intersectoral Governance (DAS)
- Das praxisnahe berufsintegrierende Duale-Prinzip ermöglicht einen ganzheitl. Theorie-Praxis-Transfer
- Intersektorale Studiengruppe mit Fach- und Führungskräften aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
- Projektbasiertes Lernen in sechs Studienmodulen
- Interdisziplinarität durch branchen- und standortübergreifenden Austausch.
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.04.2024 - 21.03.2025 Artikel-Nr.: DHBW-EPIG-DAS-202404 | Heilbronn & Stuttgart & Online | 9.000,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg
Veranstaltungsort
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies
Wissenschaftliche Weiterbildung
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Zielgruppe des Executive Programme „Intersectoral Governance“ sind Leitungs- und Fachführungskräfte aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Sie möchten Führungsverhalten in einem umfassenden, nicht allein auf den eigenen Sektor eingeschränkten Verständnis entwickeln. Sie sind bereits an den Schnittstellen intersektoraler Zusammenarbeit tätig und möchten Ihre Kenntnisse ausbauen.
Teilnahmevoraussetzungen
- Einschlägiger Hochschulabschluss oder im Beruf erworbene Eignung
- Entsendung durch den Arbeitgeber
- Bereitschaft, ein intersektorales Projekt aus der eigenen Organisation einzubringen.
Zulassungsunterlagen
Interessensbekundung
Inhalte und Lernziele
Inhalte
- Intersektorales Wissen (Governance, gesellschaftliche Trends)
- Intersektorales Denken (Ethik und Haltung, Leadership, Mindset, Selbstbild, Reflexion)
- Intersektorales Handeln (Strategie, Handlungskompetenz/Management, Kommunikation und Konflikt, Projekt-Governance, Netzwerkaufbau)
Ablauf
Inputs: Erfahrungs- und evidenzbasierte Fachimpulse und Methodentrainings durch praxisvertraute Expert*innen
Case Studies: Fallarbeit am eigenen Projekt und im Team an Praxisprojekten; damit verbunden das Organisieren von Exkursionen und öffentlichen Veranstaltungen
Coaching: Individuelles Mentoring bei der eigenen Fallarbeit und Kompetenzentwicklung (Portfolio) als auch im Team mittels Super-/Intervision
Lernziele
Inhaltliche Treffen: Vermittlung von Grundlagenwissen
Praxisprojekte: Arbeit in Projektgruppen an realen, eigenen intersektoralen Projekten aus Baden-Württemberg
Methodentrainings: Kommunikationsmanagement, Moderation, Projektmanagement, agile Prozesse, Projekt-Governance
- Individuelle Netzwerkpartnerschaften
- Teamentwicklung und Netzwerkaufbau
- Blended-Learning
- Persönliches Lernportfolio
- Vielfältige Veranstaltungsformate in Stuttgart und Heilbronn.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Das Zertifikatsprogramm besteht aus sechs Modulen. Um das Angebot für unsere Teilnehmer*innen so flexibel wie möglich zu gestalten, besteht die Möglichkeit, nur die ersten fünf der sechs Module zu belegen. Nach regelmäßiger Teilnahme von mindestens 80% an den Modulen 1-5 (oder von mindestens 80% an den Modulen 1-6) stellt die DHBW eine Teilnahmebescheinigung aus.
Optional Abschluss mit Hochschulzertifikat (Diploma of Advanced Studies):
Nach erfolgreichem Abschluss einer Modulprüfung bescheinigt die DHBW ECTS-Leistungspunkte pro Modul. Sofern Teilnehmer*innen alle sechs Modulprüfungen erfolgreich ablegen, stellt die DHBW ein Hochschulzertifikat in Form eines Diploma of Advanced Studies mit 30 ECTS-Leistungspunkten aus. Wenn die hochschulrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können die erworbenen Kompetenzen auf Bachelor- oder Master-Programme der DHBW angerechnet werden. Eine Anerkennung der erworbenen Kompetenzen auf Programme anderer Hochschulen prüfen die aufnehmenden Hochschulen in eigener Zuständigkeit.
Zeitaufwand
Option A
Module 1-6 mit ca. 24 Präsenztagen aufgeteilt in 18 Arbeitstage und 6 Samstage (sechs Blockveranstaltungen von je vier Tagen) in ca. 12 Monaten.
Option B
Module 1-5 mit ca. 20 Präsenztagen aufgeteilt in 15 Arbeitstage und 5 Samstage (fünf Blockveranstaltungen von je vier Tagen) in ca. 12 Monaten.
Für den Erwerb von ECTS-Punkten muss mit einem Zusatzzeitaufwand für Selbststudium und Prüfungsleistungen gerechnet werden. Wir beraten Sie gerne.
Creditpoints (ECTS)
30
Sprache
Deutsch
Gruppengröße
bis zu 21 Teilnehmende
Termine und Fristen
Anmeldefrist
28. Februar
Infoveranstaltung
Ort Infoveranstaltung
DAS BÜRO
Theodor-Heuss-Straße 16
70174 Stuttgart
Kosten
Kosten
Pro Modul 1.500 €
Es gibt Vergünstigungen für KMU
Dozent*innen
Prof. Dr. Monika Gonser
Zum nachlesen
Was sagen die anderen?
Das ISoG BW-Programm bringt unterschiedliche Akteure gesellschaftlichen Handelns an einen Tisch - um voneinander zu lernen und so einander zukünftig besser zu verstehen. Denn gemeinsam ist man am Ende besser, stärker und manchmal auch schneller.
Ich kenne die Intersectoral School of Governance seit der ersten Stunde und bin von ihrer Sinnhaftigkeit absolut überzeugt. Corona und der Klimawandel zeigen uns schmerzhaft die Dringlichkeit auf, gemeinsam zu handeln. Wir haben als Individuen und als Gesellschaft noch sehr viel darüber zu lernen, wie man gut kooperiert. Ich selbst auch, deshalb werde ich bei meiner Teilnahme ganz viel zuhören.
Am Beispiel „Auswirkungen von Covid-19“ konnte ich deutlich sehen, dass es unterschiedliche Blickwinkel und Schwerpunkte zu diesem wichtigen Thema gab. Das wiederum half mir, weitere Perspektiven in meine Entscheidungen rund um Covid-19-Maßnahmen einzubeziehen.